Bereits in meinem Beitrag zum autonomen Konzeptfahrzeug smart vision EQ fortwo bin ich kurz auf die CASE-Strategie der Daimler AG eingegangen. Da diese allerdings für die Zukunft der E-Fahrzeuge von Daimler unter der Marke EQ prägend sein wird, möchte ich CASE und die damit verbundenen vier Felder ein wenig genauer betrachten.
Was ist die CASE-Strategie von Daimler?
CASE setzt sich aus vier Feldern zusammen, die integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der Daimler AG sind:
- Connected – Vernetzung
- Autnomous – autnomes Fahren
- Shared & Services – flexible Nutzung
- Electric – elektrische Antriebe
Die CASE-Strategie im Detail
Connected – Vernetzung spielt bereits heute eine wichtige Rolle bei Mercedes-Benz Cars. Bestes Beispiel ist sicherlich die digitale Marke Mercedes me, die den Kunden per App, Website oder direkt im Auto Zugang zu einem umfassenden und personalisierten Dienstleistungsangebot gibt.
Autnomous – autnomes Fahren, ein Bereich, der gerade durch Tesla immer wieder ins Gespräch kommt. Aber auch von Mercedes-Benz in der Vergangenheit nicht stiefmütterlich behandelt wurde. Umgesetzt wird das ganze bei Daimler durch die sogenannte Sensor Fusion. Dies bedeutet nichts anderes, als das unterschiedliche Sensoren wie Kameras, Ultraschall und Radar intelligent miteinander verknüpft und ausgewertet werden.
Shared & Services – flexible Nutzung von Fahrzeugen wird in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Mobilitätsdienstleistungen wie free-floating Carsharing (car2go), privates Peer-to-Peer Carsharing (Croove), Ride-Hailing (mytaxi) bis hin zur Mobilitätsplattform (moovel) gewinnen immer mehr Kunden. Diese werden bereits von 14,5 Millionen Menschen genutzt, wobei der Trend definitiv eine Steigerung aufzeigt. Zukünftig muss man kein eigenes Fahrzeug mehr besitzen, um von A nach B zu kommen. So zeigt die Einführung von günstigen Pakete für entspannte Langzeitmieten bei car2go auf, wohin die Reise gehen kann.
Electric – elektrische Antriebe wird bei Mercedes-Benz unter einem ganzheitlichen Ansatz gesehen und unter der Marke EQ geführt. Diese setzt neben dem reinen Elektrofahrzeug auf ein umfassendes Angebot rund um die Elektromobilität. Darunter kann man sich Energiespeicher für private und gewerbliche Kunden sowie Ladetechnologien bis hin zum nachhaltigen Recycling vorstellen.
Um emissionsfreies Fahren in Zukunft umsetzen zu können fährt Daimler derzeit eine dreispurige Antriebsstrategie. Dieser setzt auf einen Mix aus modernsten Verbrennungsmotoren und Teilelektrifizierung durch 48‑V olt-Technologie, maßgeschneiderten EQ Power Plug‑in-Hybriden und Elektrofahrzeugen mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb.