BMW erwartet Preisparität von Wasserstoffautos in fünf bis zehn Jahren

Cover Image for BMW erwartet Preisparität von Wasserstoffautos in fünf bis zehn Jahren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 742860685

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

BMWs Brennstoffzellen-Vize Jürgen Guldner hat in einem Gespräch mit dem britischen Telegraph die Pläne bestätigt, dass bis Ende 2022 eine kleine Flotte von Wasserstoff-Brennstoffzellenautos auf Basis des X5 auf die Straße kommen soll. Die Brennstoffzellen-Technologie sei ein Baustein unter mehreren, „die uns helfen, alle unsere Autos in den nächsten zwei Jahrzehnten emissionsfrei zu machen“, sagte der Leiter Wasserstoff, Brennstoffzelltechnologie und –fahrzeugprojekte bei BMW.

Brennstoffzellen sollen das „Spektrum an Antrieben für die Zukunft erweitern“, betonte Guldner. BMW sehe die Technologie „nicht als Konkurrenz für das Batterie-Elektrofahrzeug, sondern als weiteres Angebot für unsere Kunden.“ Der Hersteller hat sich bereits 2015 mit Toyota zusammengetan, um die Brennstoffzellentechnologie zu entwickeln. Die Wasserstoffautos der ersten Generation umfassten eine kleine Flotte umgebauter 5er-GTs.

Momentan beginne BMW „bereits mit der Arbeit an der dritten Generation mit einer klaren Herausforderung, die Kosten so weit zu senken, dass wir in den Markt eintreten können“, so Guldner. BMW möchte Serienmodelle in größeren Stückzahlen erst dann anbieten, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist. „Die Kunden entscheiden, was sie wollen“, sagt Guldner. „Die Nachfrage ist noch nicht da, aber sie entwickelt sich langsam.“

Brennstoffzellensysteme sind nach wie vor erheblich teurer als die Antriebe herkömmlicher Autos oder jene von Batterie-Elektroautos. Serienfahrzeuge, wie sie Toyota mit dem Mirai und Hyundai mit dem Nexo anbieten, kosten deshalb rund 70.000 Euro. Nach mehr als zwei Jahrzehnten ernsthafter Brennstoffzellenentwicklung in der gesamten Branche ist Guldner der Ansicht, dass nun langsam die Zeit gekommen ist ist, dass sich die Kosten annähern. Der Punkt, an dem die Kosten vergleichbar werden, könnte bei gut fünf Jahren liegen.

2025 ist am frühesten“, sagte Guldner. „Wenn Sie sich die Pläne ansehen, die Japan, Korea und andere veröffentlicht haben, dann gehen alle von einem Zeitfenster zwischen 2025 und 2030 aus, an dem die Kosten mit konventioneller Technologie ausgeglichen sind.“

Einsparungen, welche die Kostenparität ermöglichen, ergeben sich unter anderem aus der Verringerung der Menge an Platin, die zur Herstellung von Hunderten kleiner Zellen verwendet wird, aus denen ein Brennstoffzellen-Stack besteht, wie die zentrale Antriebseinheit bezeichnet wird. „In der Vergangenheit wurde viel Arbeit geleistet, aber es gibt noch mehr zu tun, um die Anzahl der Zellen zu verringern, die für eine angemessene Leistungsaufnahme erforderlich sind“, sagt Guldner. Mit steigendem Absatz von Batterie-Elektrofahrzeugen rechnet Guldner auch mit sinkenden Kosten für andere grundlegende Bauteile wie Elektromotoren.

Auch X6 und X7 mit Brennstoffzelle möglich

Das i-Hydrogen Next Konzeptfahrzeug von BMW, das auf der Frankfurter Automobilausstellung IAA im vergangenen Jahr vorgestellt wurde, gebe einen guten Hinweis darauf, wie die X5 Wasserstoff-Flotte von 2022 aussehen wird. Die Autos sollen über einen am Heck montierten Elektromotor verfügen, der nur die Hinterräder antreibt und gleichzeitig als Generator dient, um beim Bremsen Energie zurückzugewinnen. Eine kleine Lithium-Ionen-Batterie, die ebenfalls hinten angebracht ist, dient als Energie-Puffer zwischen dem Motor und dem Brennstoffzellen-Stack, um die für die Beschleunigung erforderlichen Energiestöße zu erzeugen.

Der Brennstoffzellen-Stack und die Elektronik sind in der Fahrzeugfront untergebracht, wo sich bei herkömmlichen Fahrzeugen der Motor befindet. Es gibt zwei Wasserstoff-Tanks, einer längs unter der Fahrzeugmitte und der andere quer zum Fahrzeug unter dem Rücksitz. Die Tanks sind ein bewährter Industriestandard und bestehen aus Kohlenstofffasern mit einer Kunststoffauskleidung, in der etwa fünf bis sechs Kilogramm Wasserstoff mit einem Druck von 700 bar gespeichert sind.

Die aktuelle Palette an Prototypen schaffe mit einer Tankfüllung Reichweiten zwischen 400 und 480 Kilometer, aber mit der Weiterentwicklung seien laut Guldner mehr als 550 Kilometer. Die Technologie würde auch in die größeren SUV-Modelle von BMW X6 und den X7 passen, die dieselbe Architektur wie der X5 haben.

Quelle: The Telegraph — Fuel cell powertrains ‚could be as cheap as petrol in five years‘, says BMW’s hydrogen VP

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Lucas:

Nur mal so als Frage von jemandem, der anscheinend im Chemie-Leistungskurs nicht aufgepasst hat:
In was zerfällt denn ein unter hohem Druck gelagertes Wasserstoffgas? Muss ich mir da jetzt auch Gedanken um unsere Sonne machen? Nicht das da auch bald der ganze gelagerte Wasserstoff zerfällt!?

Dr.Siewertsen:

Wieviel Energie braucht man, um die Batteriemasse einer Lithiumionenbatterie zu produzieren und zu entsorgen, mehrfaches Gewicht einer Brennstoffzelleneinheit. Was ist mit der ebenfalls notwendigen Aufarbeitung der giftigen Batteriebestandteile, Lithium etc.. Wieviel Energie benötigt man, um Lithium, Kobalt etc. aus dem Boden zu holen. Was ist mit der Verschandelung der Natur und den riesigen Wassermengen, die bei der Litiumgewinnung zwangsläufig erfolgen und notwendig sind. Was ist bei Unfällen.Lithium kann man nicht löschen!
Wasserstoff wird sich durchsetzen, das ist meine Meinung, auch wenn der Konformitätsdruck zunächst in die andere Richtung zeigt.

Konrad:

Wenn ich so ein Müll lese wie Wasserstoffbombe und ein Heil auf die Ionenbatterie. Wer gegen Wasserstoff ist möge sich darüber im Klaren sein das für eine Batterie Lithium abgebaut wird und damit wird in Chile Barsilien die Umwelt zerstört und das nur damit wir Deutschen Klimaneutral fahren. Eine Batterie in einem normalen BEV ist dreimal so groß wie die in einem Wasserstofffahrzeug. Wasserstoff selber ist so flüchtig das bei einem Experiment mit einem Loch im Wasserstofftank eine Stichflamme Gen Himmel schoss und ein Auto mit Benzin ausgebrannt ist.
Wasserstoffantrieb ist für mich die beste Lösung. Klimaneutral produziert durch Offshore Windparks.

Thomas Klose:

Die Deutschen glauben mal wieder an den Endsieg… diesmal vom Wasserstoff >.<

Tesla dankt es!

Kalle:

Ok gans gut und schön aber wenn du plötzlich wo hin musst und dein Nachbar das Auto hat und der Buss erst in zwei Stunden fährt.
Dann bestellst du dier ein teures Taxi?

Klaus Stumpp:

@Simon

Sehr gut zusammengefasst.

Bremsen, ankündigen, nichts liefern !
Sehr schade, schöne Autos ansonsten.

Klaus Stumpp:

BMW ist schon lange Zeit gut im ERWARTEN.

Nun kommen wir mal zu dem was Kunden ERWARTEN z.B. das es ein Ersatzteil für ein Getriebe gibt und nicht nur ein neues (7000€). (KM Stand 120.000km jedes Getriebe das gleiche Problem).

Wasserstoff macht nur Sinn wenn man JEDE MENGE Regenerativen Strom hat, den man nicht mehr DIREKT nutzen kann, den nur dann ist er eine Alternative. Ob es dann sinn macht ihn in einem Fahrzeug zu transportieren oder es eventuell leichter ist ihn in größeren Einheiten als Speicher zu nutzen wird sich zeigen.

Ich glaube eher an die Anwendung in LKWs als in Autos.

Max S.:

Richtig, dann müssten Sie ihr BEV aber auch immer dann an die Ladesäule hängen, wenn gerade PV Strom überschüssig vorhanden ist. Und weil das nicht geht, wäre es eine Lösung, eben genau aus diesem überschüssigen PV Strom Wasserstoff herzustellen, anstatt den ins Ausland zu verschenken. Eine sinnvolle Speicherlösung haben wir dafür ja sonst nicht.

Dirk:

Wasserstoff ist die Zukunft! Die Ressourcen stehen fast unbegrenzt zur Verfügung, die Technologie, ihn klimaneutral zu erzeugen ebenfalls. Jetzt kommt das ABER! Zuallererst müßten Elektrolyseure von der EEG-Zulage befreit werden. Dies ist bisher, politisch/lobbymäßig, vorsätzlich nicht gewollt. Des weiteren ist Wasserstoff als Kraftstoff anzuerkennen und die Preisbindung zu lösen. Ich persönlich lasse mein bisheriges BMW-Leasing dieses Jahr auslaufen. Überbrücke mit Fahrzeuglangzeitmiete und freue mich auf den Mirai II. Das Interview mit dem BMWler ist wieder typisch…. Kosten, Kosten, Kosten und dann auch noch mit Fahrzeugen (X5, 6, 7) die niemand mehr braucht. In dem Interview kam nicht einmal ein Satz, der die Möglichkeiten beschreibt…. Ich bin dieses pomadige und bornierte Verhalten sowas von leid.

Björn:

Du gehörst wahrscheinlich zu denen, die glauben, dass der Wasserstoff dann statt Benzin im Verbrennungsmotor verbrannt wird, oder?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.