Berlin stockt Zuschüsse für E-Fahrzeuge spürbar auf!

Cover Image for Berlin stockt Zuschüsse für E-Fahrzeuge spürbar auf!
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 566050516

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Unter der Bezeichnung „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ stockt Berlin die Zuschüsse für E-Fahrzeuge spürbar auf. Ab dem 01. Juli startet das bereits im Januar angekündigte Förderprogramm. Details wurden nun bekannt, die aufhorchen lassen. So wird man auf einen Fördertopf in Höhe von sechs Millionen Euro zurückgreifen können. Aus diesem können bis Ende 2019 Firmen bei der Anschaffung von Elektro-Pkw (Batterie oder Brennstoffzelle) mit 4.000 Euro unterstützt werden. Für Plug-in-Hybride gibt es 3.000 Euro. Festzuhalten ist hierbei allerdings, dass es diese Zuschüsse zusätzlich zum Umweltbonus des Bundes geben wird.

„Durch die von mir auf Bundesebene im Rahmen der Dieselgipfel der Bundeskanzlerin geforderte und nun erfolgte Aufhebung des Verbotes von Doppelförderungen können wir jetzt eine finanziell sehr attraktive Förderung von Elektromobilität für die Berliner Wirtschaft auflegen.“ – Michael Müller, Bürgermeister Berlin

Für leichte E-Nutzfahrzeuge bis 4,25 Tonnen geht das Land Berlin sogar ein paar Schritte weiter. Diese werden in der Anschaffung mit bis zu 8.000 Euro unterstützt. Des Weiteren nimmt man sich auch dem Aufbau von öffentlich zugänglichen oder privaten betrieblichen Ladesäulen an. Hier werde man mit zusätzlich 2.500 Euro pro Normalladepunkt und bis zu 30.000 Euro pro Schnellladepunkt unterstützen. Wobei der Anschluss ans Stromnetz ebenfalls gefördert wird.

Man ist der Meinung, dass dies für die Berliner Taxiunternehmen, Handwerker, Gebäude-, Liefer- oder Pflegedienste ein starker Anreiz sei, auf emissionsarme Antriebe umzusteigen, um möglichst schnell für mehr saubere Luft zu sorgen. Wird sich zeigen, ob dies auch so ankommt. Electrive.net hat eine Beispielrechnung aufgestellt, die das Potenzial der Bemühungen des Landes Berlin aufzeigt.

„Bei leichten Nutzfahrzeugen wie beispielsweise dem StreetScooter oder dem Nissan e-NV200 fällt die Förderung noch mehr ins Gewicht: 12.000 Euro (Berliner Förderung + Umweltbonus) und eine etwaige Abwrackprämie von zusätzlich 1.500 Euro dürfte selbst hartgesottene Verfechter von konventionellen Antrieben ins Grübeln bringen.“

Quelle: Berlin – Dritte Gesprächsrunde zur Zukunft der Berliner Mobilität

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.