Lieferstopp beim Tesla Cybertruck wegen klemmenden Gaspedalen

Cover Image for Lieferstopp beim Tesla Cybertruck wegen klemmenden Gaspedalen
Copyright ©

Tesla

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Mit seinen etwa drei Tonnen Leergewicht und der massiven Fahrzeugfront samt einiger scharfen Kanten wird der Tesla Cybertruck mitunter als vor allem für Fußgänger womöglich tödliches Geschoss kritisiert. Seine Karosserie ist auch ein Grund dafür, weshalb der erste Pick-Up des E-Auto-Pioniers in Europa noch nicht zugelassen werden kann. Nun hat dieses Horrorszenario neues Futter bekommen: Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, kann sich das Gaspedal im Cybertruck verklemmen. Die Auslieferungen wurden angesichts dieser Erkenntnis gestoppt.

Wie t3n berichtet, steckt ein kleiner Fehler im Design hinter diesem Risiko. Offenbar ist die Verkleidung des Gaspedals nicht richtig befestigt und kann vor allem bei Vollgas verrutschen. „Dadurch ist es möglich, dass sie sich unter einer Ausbuchtung im Fußraum verklemmt und das Pedal nicht mehr zurückfedern kann“, heißt es im Bericht von t3n. Die Folge: Der Cybertruck rast mit vollem Tempo in das nächste Hindernis. In den sozialen Netzwerken seien inzwischen mehrere Berichte veröffentlicht worden, wonach genau das passiert sein soll. Menschen kamen dadurch bislang offenbar glücklicherweise noch nicht nennenswert zu Schaden.

„Ein fataler Makel“

Dabei widersprechen sich die Berichte aber, ob durch kräftiges Treten der Bremse das Fahrzeug dennoch zum Stillstand gebracht werden kann. Doch angesichts der enormen Beschleunigung des Cybertrucks könnte es im Überraschungsfall selbst dann knapp werden, rechtzeitig gegen das Dauergas anzubremsen. „Ein fataler Makel, bedenkt man, dass das leistungsstarke Vehikel nur drei Sekunden benötigt, um von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen“, stellt auch t3n fest.

Tesla hat offenbar bereits reagiert und liefert vorerst für eine Woche keine neuen Cybertrucks aus, um dieses Problem zu beheben – zieht also die redensartliche, aber hier allzu gut passende Notbremse. Auch wer bereits einen Cybertruck erhalten hat, sollte das Fahrzeug sicherheitshalber in einer Werkstatt mit Blick auf dieses Problem begutachten lassen.

Das offenbar extrem gefährliche Problem mit dem Gaspedal ist nicht das erste in einer Serie von Pannen rund um das umstrittene Fahrzeug, heißt es im Artikel. Unter anderem roste das Fahrzeug – und die Reichweite sei deutlich geringer als vom Hersteller in Aussicht gestellt. Tesla selbst habe sich bislang nicht zum Problem mit dem Gaspedal geäußert. Der Hersteller kämpft aktuell mit sinkenden Absätzen und hatte jüngst angekündigt, weltweit 14.000 Mitarbeiter entlassen zu müssen.

Quelle: t3n – „Tesla zieht die Notbremse: Cybertruck-Lieferungen aufgrund von Gaspedal-Problemen gestoppt“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Audi hatte auch mal das „Problem“ der „ungewollten Beschleunigung“. Hatte Milliarden gekostet (insb. durch verlorenem Vertrauen).
Wirklich nachweisen konnte man das Gaspedalproblem meines Wissens nicht.

Ich gehe davon aus, das Tesla sich auch dieser Historie sehr wohl bewußt ist, wenn es den Lieferstop ausruft.

Frank2:

Auf Youtube gibt es ein schönes Video welches das Problem visualisiert.

Allerdings ist das nicht ganz so wild wie im Artikel beschrieben.

1. Das Verklemmen kann nur passieren wenn das Gaspedal bis an den Boden durchgedrückt wird. Das heisst man hat bewusst voll beschleunigt und wird also nicht überrascht. Die Ueberraschung kommt dann erst wenn man den Fuss vom Strompedal nimmt – da wird dann weiter beschleunigt anstatt rekuperiert.

2. Sobald man die Bremse betätigt, wird das Strompedal elektronisch überstimmt und man kann ganz normal anhalten.

Rainer:

Ich fahrre seit 7 Jahren Tesla, habe bisher 3 versch. Modelle gefahren, bei allen Modellen das gleiche, beim betätigen der Bremse wird automatisch das durchgetretenen Gaspedal komplett weg geschaltet, bremsen und gasgeben gleichzeitig ist nicht möglich. Da habe ich beim „Freibremsen“ der Bremsscheiben festgestellt. Vermutlich tickt der Cybertruck genau so.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis startet Robotaxi-Allianz mit Tech-Giganten

Stellantis startet Robotaxi-Allianz mit Tech-Giganten

Sebastian Henßler  —  

Der Konzern kooperiert mit Nvidia, Uber und Foxconn, um autonome Autos zu realisieren. Erste 5000 Einheiten sollen 2028 in den USA starten.

Cover Image for Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Michael Neißendorfer  —  

Förderprogramme und Förderstrategien unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark, so eine aktuelle Analyse des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Sebastian Henßler  —  

Neuer Eclipse Cross: E-Kompakt SUV mit 87 kWh Batterie, bis zu 635 Kilometer WLTP Reichweite und Preis ab 47.990 Euro.

Cover Image for Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Michael Neißendorfer  —  

Um das „Verbrennerverbot“ in der EU aufzuweichen, hätte der VDA eine Idee: Eine Pflicht zum Laden von Plug-in-Hybriden – oder weniger Leistung.

Cover Image for 2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

Daniel Krenzer  —  

Der Anteil von E-Autos bei Neuzulassungen liegt inzwischen bei 16,1 Prozent – doch geplant war deutlich mehr.

Cover Image for VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

Sebastian Henßler  —  

Der Serienstart der PowerCo-Gigafactory in Spanien verzögert sich. Batterien für neue VW-Stromer kommen vorerst aus Salzgitter oder aus China.