Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, gab noch Mitte November zu verstehen, dass es äußerst wahrscheinlich sei, dass Europas E-Automarkt die Grenze von einer Millionen „Stecker-Fahrzeuge“ zeitnah knacken werde. Gut einen halben Monat später ist es soweit und der Markt bringt es in Summe auf eine Millionen rein elektrische Fahrzeuge als auch PHEV-Plug-in-Hybridfahrzeuge. Dies entspricht in etwa jedem zehnten neuen Fahrzeug, welches zugelassen wird, ausgehend von einem Gesamtmarkt, der in diesem Jahr voraussichtlich knapp 11 Millionen Neuwagen verzeichnen wird.
Laut dem monatlichen Branchenbericht des Analysten, waren etwas mehr als die Hälfte dieser Steckerfahrzeuge reine Elektroauto-Neuzulassungen, welche in den ersten elf Monaten des Jahres zugelassen wurden. Im Vergleich hierzu sei gesagt, dass im gesamten letzten Jahre (2019) 354.000 Einheiten zugelassen wurden registriert. Da noch ein Monat des Jahres verbleibt, bleibt die rein elektrische Prognose des Berichts für das Jahr 2020 bei über 600.000, was etwas mehr als jedem zwanzigste Neuwagen entspricht.
“Der Hauptverantwortliche fĂĽr den Boom auf dem westeuropäischen Plug-in-Markt ist Deutschland, dank einiger groĂźzĂĽgiger gemeinsamer Anreize der Regierung und der Hersteller, bei denen Kaufsubvention von bis zu 9.000 Euro zu reinen Elektroauto zu erschwinglichen Preisen fĂĽhren.” – Matthias Schmidt, Automobil-Analyst
Eine Reihe von wichtigen Anpassungen sowohl beim privaten Kauf als auch bei den steuerlichen Anreizen für Elektroautos und Plug-In-Hybride werden dazu beitragen, dass in diesem Jahr die CO2-Konformitätsziele erreicht werden. Auch für 2021 und die Folgejahre sieht er eine positive Absatzkurve. Zum Zeitpunkt der Herausgabe seiner Analyse (Anfang Oktober 2020) geht der Automobil-Analyst davon aus, dass alle Automobilhersteller in Europa die 2020er CO2-Vorgaben erreichen werden. Aus seiner Sicht seien jedoch der Volkswagen Konzern und Daimler vom erreichen dieser Ziele gefährdet.
Quelle: Matthias Schmidt – Western Europe’s plug-in electric car market surpasses 1 million landmark