• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
aptera-launch-solar-elektroauto

Copyright ©: Aptera

Aptera: Scheitert auch das dritte Solarauto-Projekt?

Daniel KrenzerbyDaniel Krenzer
20. März 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Aus dem Sono Sion wird nichts, Lightyear stellt den Zero nicht her, ganz vielleicht aber mit neuer Firma den Lightyear 2. Und Aptera? Auch beim dritten Solarauto-Projekt läuft es offenbar nicht rund. Das US-Unternehmen hat nun die Frist aufgehoben, in der Investoren 10.000 US-Dollar anzahlen können, um sich eines der ersten 2000 Fahrzeuge zu sichern. Eigentlich sollte diese am 26. März enden. Offenbar gibt es erst 606 Teilnehmer an dieser Crowdfunding-Kampagne, berichtet InsideEVs.

Bereits im Januar erklärte demnach das Unternehmen, dass es weitere 50 Millionen Dollar benötige, um mit der Montage des dreirädrigen, mit Photovoltaik-Paneelen bestückten Fahrzeugs zu beginnen. Auch beim Sono Sion und dem Lightyear Zero war nicht genug Geld für die Produktion zusammengekommen. Jüngst hatte zwar die kalifornischen Energiekommission dem Unternehmen einen Zuschuss von 21 Millionen US-Dollar gewährt, allerdings musste diese Summe zuvor auch investiert werden. Sollte es gelingen, tatsächlich noch die knapp 1400 fehlenden Investoren zu finden, würde der dann insgesamt eingesammelte Betrag laut InsideEVs gerade so ausreichen, um diese Investitionen zu decken.

Allerdings ist es als Investor möglich, mehr als 10.000 Euro anzuzahlen. Wer mehr zahlt, erhält sein Fahrzeug früher – und es hat eine niedrigere Seriennummer, die in einem von den Gründern handsignierten Buch steht. Ein Investor soll eine Millionen Dollar gezahlt haben und wäre damit der erste, der ein Fahrzeug erhalten würde – vorausgesetzt, es wird tatsächlich gebaut. Und vorausgesetzt, dass keiner noch mehr bezahlt.

Der Aptera ist mit einer Reichweite von 643 Kilometern geplant, wobei die Solarzellen täglich bis zu 64 Kilometer an Ladung ermöglichen sollen. In Deutschland fährt der durchschnittliche Autofahrer etwa 40 Kilometer am Tag und würde somit zumindest theoretisch weitestgehend ohne externes Aufladen zurechtkommen. Wer trotzdem aufladen will, der soll dies mit bis zu 100 kW Ladeleistung tun können.

Der Aptera soll 33.200 US-Dollar kosten. Und wer keine 10.000 Dollar anzahlen möchte, kann sich auch für 100 Dollar eines reservieren, schreibt InsideEVs. Dann steht man allerdings hinten in der Liste – und es gibt kein handsigniertes Buch. Dafür ist der Schaden nicht allzu groß, sollte es der Aptera nicht zur Serienreife schaffen und dem Autobauer das Geld ausgehen. Und dafür ist mit Blick auf Sono Motors und Lightyear das Risiko wohl gar nicht so gering.

Quelle: InsideEVs – Aptera Extends Its Accelerator Program, Needs More Money To Start Production

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und Zeitungsredakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Marc
Marc
6 Monate zuvor

Ich sehe die drei Projekte deutlich differenziert. Sono ist für mich, wenn nicht von Anfang an, dann zumindest seit geraumer Zeit, ein Projekt gewesen, wo man realistisch den Serien Start gar nicht angestrebt hat. Hier hatte man mit den Wünschen und Hoffnungen törichter Menschen gespielt.

Abtera und Lightyear sind Ingenieurs-Produkte, die mit Leichtbau und Aerodynamik, die auf einem Fahrzeug nicht so gute Solarausbeute, in ein besseres Verhältnis setzen wollten. Sie scheitern beide letztlich daran, dass Technik auf die Spitze getrieben, nur etwas für Sonderlinge ist.

Das meint, zum Beispiel ein VW e-up braucht aktuell im Stadtverkehr und um die Stadt herum, also so wie er üblicherweise eingesetzt wird, auch nur um die 10 kWh auf 100 km. Er hat einen perfekten Dämpfungs- und Federungskomfort, einen guten Geräuschkomfort, eine perfekte Verarbeitung und für alle Fälle ein dichtes Werkstattnetz hinter sich. Sparsam reicht den Leuten, wenn damit keine Komforteigenschaften entfallen und der Preis nicht steigt.

Ein Auto ist ein Auto. Der Antrieb spielt sogar insofern eine Rolle, dass in einem leiseren Elektroauto die Verarbeitung noch besser sein muss, weil man z.B. eher Geräusche wahrnimmt. Das hatte sich Tesla viel leichter vorgestellt. Und wenn sie jetzt glauben, dass es eine gute Idee ist, größere Teile in einem Stück druckzugießen, sollten sie sich fragen, warum das OEM nicht machen: Weil Geräuschkomfort einkonstruiert wird, es beginnt bereits mit der Entkopplung der Chassisteile. Genauso, noch viel extremer, ist es garantiert bei Aptera und Lightyear. Dort sind vermutlich Basics der Fahrzeugkonstruktion entweder nicht gewusst, oder zugunsten von Gewicht und Aerodynamik aufgegeben worden.

15
-18
Antworten
panib
panib
6 Monate zuvor

So ein Dreirad muss scheitern. Das Ding ist ein lustiges Spielzeug, aber wer so viel Geld hat, um sich ein Spielzeug zuzulegen, kauft einen Taycan oder e-tron GT. Wer’s gar nicht lassen kann mit Tesla den S Plaid.

4
-28
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
6 Monate zuvor

Das Dreirad ist etwas für Kinder oder als E-Auto etwas für Leute mit zuviel Geld, dessen Scheitern nur richtig ist, denn wer leichtfertig auf das 4. Rad verzichtet, der ignoriert die negativen Erfahrungen aus der Nachkriegszeit des Automobilbaus und hat nichts daraus gelernt.

2
-23
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Thomas Waldmann
Thomas Waldmann
6 Monate zuvor

Artikel bitte korrigieren:

  • Die 10.000 USD sind ein Aktien-Investment, keine „Anzahlung“ – mit allen Vor- und Nachteilen.
  • DC Fast Charge ist geplant mit 50-60kW (was durch den niedrigen Verbrauch sehr hohe Nachlade-Geschwindigkeit bedeutet: ca. 800km/h bei 50kW).
  • Jeder mit >= 10.000 USD neuem Investment kommt und bleibt unter die ersten 2000, weil die Liste geschlossen wird, sobald alle 2000 Plätze belegt sind.
  • Die günstigste Aptera-Konfiguration wird aktuell mit 25.900 USD ausgewiesen. Allerdings wird der erste Produktionslauf ausschliesslich mit einer einzigen (und etwas teuereren) Konfiguration angeboten. Wer andere Konfigurationen bestellt, muss also etwas länger warten: erst 40kWh Launch Edition, dann: 40kWh andere Configs, 25kWh, 60kWh, 100kWh.
Last edited 6 Monate zuvor by Thomas Waldmann
11
0
Antworten
Philipp Stelz-Hoffmann
Philipp Stelz-Hoffmann
6 Monate zuvor

Warum arbeiten dies 3 Solarstartups nicht zusammen und bündeln ihre Ressourcen?!!!?

3
-1
Antworten
Oliver
Oliver
6 Monate zuvor

Bedauerlich. 50 Millionen sind nicht viel Geld für ein Produkt, welches als Ausnahme im weltweiten Angebot der Schwermobile die Vorgaben der Physik beachtet. Mit Leichtbau und hocheffizienter Formgebung. Wo sind die Business-Angels und Banken, die weltweit nun zeitgemäße Spuren hinterlassen könnten. Ich fahre lieber mit 7 kWh Energiebedarf auf 100km Fahrstrecke durchs Land als mit 17 oder 27, wie es unsere Stahlkarossen benötigen. Es gibt nicht gutes, außer man tut es!

9
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Baojun Yunduo: Chinas Antwort auf VW ID.3?

Baojun Yunduo: Chinas Antwort auf VW ID.3?

30. August 2023

Dudenhöffer: E-Auto-Boom bald vorbei?

29. August 2023

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

25. September 2023
Europas E-Auto-Markt: SUVs gegen Kleinwagen

Europas E-Auto-Markt: SUV gegen Kleinwagen

13. September 2023
Nächste Meldung
VW-Batteriefabrik-Spanien

VW startet Bau der Zellfabrik in Spanien

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).