• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Citroën ë-C3 mit günstigem SVOLT-Akku

Mehrheit der Deutschen befürwortet „Social Leasing“ von E-Autos

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
MAN-Batterie-Forschung

Copyright ©: MAN

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und Herausforderungen

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
10. Februar 2024
Lesedauer: 5 Minuten
Home News

Die weltweit steigende Nachfrage nach Batterien wird derzeit zum Großteil durch Lithium-Ionen-Batterien gedeckt. Aufgrund von geopolitischen Abhängigkeiten und Ressourcenverfügbarkeiten geraten allerdings zunehmend alternative Batterietechnologien in den Fokus. Dabei stellen sich mehrere Fragen, für die das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI in ihrem aktuellen Batterie-Update nach Antworten sucht.

Welche Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie können die steigende Nachfrage bedienen, die Rohstoffsituation entspannen und geopolitische Abhängigkeiten verringern? Wie können Lieferketten so aufgebaut werden, dass in Europa ein resilientes und technologiesouveränes Batterie-Ökosystem entstehen kann? Und welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Batterien, die in Asien bereits in Elektroautos zum Einsatz kommen?

Aktuell beträgt demnach die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ungefähr 1 TWh. Für das Jahr 2030 prognostizieren Marktvorhersagen eine Nachfrage von weltweit 2 bis 6 TWh, langfristig werden bis zu 10 TWh als realistisch eingeschätzt. Getrieben werde der Anstieg insbesondere durch den Umstieg von Verbrennern auf Elektroautos.

Schon heute stellen E-Autos mit mehr als 70 Prozent den größten Anteil an der Batterienachfrage, zukünftig werde zudem eine deutliche Nachfragesteigerung durch die Elektrifizierung von (leichten) Nutzfahrzeugen erwartet. Zusätzlich dazu werden auch in anderen bereits etablierten Einsatzbereichen, z.B. im Stromnetz zur Stationärspeicherung von erneuerbaren Energien, sowie in neuen Einsatzbereichen (z.B. Fluganwendungen wie Drohnen) zunehmend Batterien nachgefragt werden.

Für ein resilientes und technologiesouveränes Batterie-Ökosystem in Europa brauche es Zugang zu Lieferketten und damit Rohstoffen und Komponenten, aber auch Zellproduktionskapazitäten, so das Fraunhofer ISI. Derzeitige Strategien, um Rohstoffabhängigkeiten zu reduzieren – z.B. durch den Abbau von Lithium in Europa, den Ausbau von Recyclingkapazitäten und die Verringerung von Ausschuss bei der Produktion – können die existierenden Abhängigkeiten zwar zukünftig verringern, jedoch das Problem nur teilweise lösen, insbesondere im Hinblick auf den deutlichen Anstieg der Nachfrage.

Hier können alternative Batterietechnologien helfen, die aufgrund ihrer Materialien und Struktur der Lieferketten die geopolitischen Abhängigkeiten reduzieren und idealerweise gleichzeitig technologische, ökologische und/oder ökonomische Vorteile erzielen.

Eigenschaften alternativer Batterietechnologien

Eine im Herbst 2023 vom Fraunhofer ISI publizierte Roadmap untersucht, welche Rolle alternative Batterietechnologien – d.h. nicht-LIB-basierte Batterietechnologien – aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht für den Zeitraum bis etwa 2045 spielen können. Der Fokus liege dabei auf Batterietechnologien, die sich überwiegend noch in der Entwicklung befinden und daher im Markt noch nicht weit verbreitet sind. Insbesondere handelt es sich dabei um vielversprechende Metall-Ionen-, Metall-Schwefel-, Metall-Luft- und Redox-Flow-Batterien.

Die verschiedenen Batterietechnologien unterscheiden sich beispielsweise durch ihren strukturellen Aufbau (z.B. eine Gasdiffusionselektrode bei Metall-Luft-Batterien) und in den verwendeten Materialien (z.B. Natrium oder Zink anstelle von Lithium). Jedoch ergeben sich durch Veränderungen in Struktur oder Material vielfältige Herausforderungen: von geeigneten Aktivmaterialien und Elektrolyten mit hoher Kinetik und Stabilität über skalierbare Produktionsprozesse bis hin zu End-of-Life-Strategien.

Alternative Batteriesysteme zeichnen sich deshalb durch verschiedene technische Vor- und Nachteile aus. Beispielsweise besitzen Natrium-Ionen-Technologien geringere Energiedichten als LIB. Andere vielversprechende Technologien wie Lithium-Schwefel-Batterien können höhere gravimetrische Energiedichten als LIB aufweisen, sind aber relativ groß (geringere volumetrische Energiedichte) und schaffen auch weniger Zyklen.

Entwicklungsstand und Potenziale einzelner alternativer Batterietechnologien

Die betrachteten Technologien unterscheiden sich deutlich bezüglich ihrer technologischen Reife, des Marktpotenzials und möglicher Nachhaltigkeitsvorteile. Einige der Technologien wie Natrium-Schwefel-Hochtemperatur und Redox-Flow-Batterien sind sehr weit entwickelt und werden bereits eingesetzt, andere befinden sich noch in frühen Entwicklungsstadien und der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Entwicklung eines funktionierenden Zelldesigns.

Jedoch weisen auch weniger weit entwickelte Batterietechnologien wie Zink-, Magnesium- oder Aluminium-Ionen-Batterien, Natrium-Schwefel-RT-Batterien oder Zink-Luft-Batterien hier ein hohes Potenzial auf, insbesondere aufgrund der Verfügbarkeit relevanter Ressourcen in Europa. Allerdings besitzen die meisten der betrachteten alternativen Batterietechnologien eine geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien, weswegen typischerweise eine größere Menge an Rohstoffen benötigt wird, um die gleiche Speicherkapazität zu erzielen.

uebersicht-alternativer-batterietechnologien
Fraunhofer ISI

Patent- und Publikationsanalysen weisen darauf hin, dass Europa bezüglich der Entwicklung einiger alternativer Batterietechnologien verhältnismäßig besser aufgestellt ist als derzeit für LIB; beispielsweise für Redox-Flow-Batterien, Lithium-Luft- und Aluminium-Ionen-Batterien. Dennoch bleiben Japan und China die führenden Nationen bei Patent- und Publikationsaktivitäten.

Wann und in welchen Anwendungen alternative Batterietechnologien auf den Markt kommen könnten

Die unterschiedliche technologische Reife und die technologischen Herausforderungen lassen erwarten, dass die alternativen Batterietechnologien voraussichtlich zu unterschiedlichen Zeiten für den Markteintritt zur Verfügung stehen. Zudem eignen sich die alternativen Batterietechnologien aufgrund ihrer technischen Eigenschaften, z.B. Energiedichte oder Lebensdauer, für unterschiedliche Anwendungen.

anwendungen-alternativer-batterietechnologien-roadmap
Fraunhofer ISI

Obige Grafik zeigt, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Anwendung eine Batterietechnologie in den Markt kommen könnte. Beispielsweise könnten Natrium-Ionen-Batterien in naher Zukunft vermehrt in Mobilitätsanwendungen (insb. Kleinwagen), Lithium-Schwefel-Batterien mittelfristig in kleineren Fluganwendungen (z.B. Drohnen) und Natrium-Schwefel- oder Zink-Ionen-Batterien im stationären Bereich eingesetzt werden.

Jedoch weise keine der betrachteten Technologien die gleiche Anwendungsbreite wie Lithium-Ionen-Batterien auf. Dementsprechend sei davon auszugehen, dass LIB den Markt zukünftig weiter dominieren werden. Die alternativen Batterietechnologien können LIB in einzelnen Anwendungen ergänzen oder sogar ersetzen und so den Batteriemarkt diverser machen.

Natrium-Ionen-Batterie als vielversprechende Technologie

Insbesondere die Natrium-Ionen-Batterie erweist sich als besonders vielversprechend – auch die Industrie hat hier in den letzten Monaten deutlich Fahrt aufgenommen. So hat der chinesische Batteriehersteller CATL bereits im Frühjahr 2023 die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien für Chery-Modelle angekündigt. Anfang Januar 2024 stellte die neue Marke Yiwei der chinesischen JAC-Gruppe das weltweit erste in Serie produzierte Elektro-Kompaktfahrzeug mit Natrium-Ionen-Batterien des Batterieherstellers HiNa vor; ein zweites Modell soll in Kürze von der chinesischen Firma JMEV mit Batterien von Farasis Energy folgen. In Europa hat der schwedische Hersteller Northvolt im November 2023 eine Natrium-Ionen-Batterie für den stationären Einsatz entwickelt, die mobile Anwendung soll folgen.

Natrium-Ionen-Batterien können aufgrund ihrer relativ geringen Energiedichte als Alternative zu Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) eingesetzt werden. Gegenüber LFP-Batterien haben sie eine etwas geringerer Energiedichte und Zyklenlebensdauer, bieten jedoch Vorteile hinsichtlich einer höheren Sicherheit und besserer Leistungsfähigkeit bei kalten Temperaturen. Zudem können sie kostengünstiger sein als LIB und der Rohstoff Natrium ist deutlich besser verfügbar als Lithium. Ein weiterer Vorteil ist ihre Eigenschaft als „Drop-in“-Technologie, d.h. bestehende Produktionsanlagen könnten genutzt werden und somit die Produktionskapazität schnell hochgefahren werden.

Wie ein zukunftsfähiges Batterie-Ökosystem aufgebaut werden kann

Neben dem Meistern technischer Hürden für viele der betrachteten alternativen Batterietechnologien müsse ein resilientes und technologisch souveränes Batterie-Ökosystem aufgebaut werden, so das Fraunhofer ISI abschließend. Hierfür müssen unter anderem Verfügbarkeiten von Rohstoffen, Produktionskapazitäten, Lieferketten und Recycling berücksichtigt werden.

Am einfachsten wäre es, wenn zunächst auf existierende Produktionslinien und Lieferketten aufgebaut werden könnte. Der Aufbau neuer Lieferketten sei nur für Technologien mit speziellen Anwendungsfällen realistisch, insbesondere solche mit einer mittel- bis langfristig ausreichend großen Nachfrage. Gerade in der Anfangsphase, in der die zukünftige Marktentwicklung noch ungewiss ist, können hier politische Anreize hilfreich sein.

Quelle: Fraunhofer ISI – Pressemitteilung vom 06.02.2024

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Fraunhofer ISI zu E-Autos: Mit Fakten gegen Vorurteile

24. Mai 2025
Mercedes-V-Klasse-Van-EA

Mercedes läuft mit Luxus-Plan ins Leere

14. Mai 2025

Neuer Nio ET5 und Nio ET5 Touring vorgestellt

27. Mai 2025

Europa: VW bei E-Autos führend, BYD überholt Tesla

23. Mai 2025
Nächste Meldung
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

Diese 7 E-Autos wurden 2023 weltweit am häufigsten verkauft

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x