JAC Yiwei EV: Erstes Serien-E-Auto mit Natrium-Ionen-Akku

Cover Image for JAC Yiwei EV: Erstes Serien-E-Auto mit Natrium-Ionen-Akku
Copyright ©

JAC / Yiwei

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende 2023 lief der JAC Yiwei EV in China vom Band. Es handelt sich hierbei um das weltweit erste in Großserie produzierte Elektroauto mit einer Natrium-Ionen-Batterie. Seit Jahresanfang wird der Yiwei EV, ein Modell des Herstellers Anhui Jianghuai Automobile (JAC), ausgeliefert. Das Elektro-Fließheckmodell von verfügt über zylindrische Natrium-Ionen-Batteriezellen der Pekinger Firma HiNa Battery. Zudem setzt das Joint-Venture auf die Unitized Encapsulation Modultechnologie, ein wabenförmiges Design. Diese Technologie stellt eine Alternative zu den Batteriestrukturen von CATLs Cell-to-Pack oder BYDs länglicher Blade-Batterie dar.

Das Unternehmen wurde 2023 gegründet als neue Marke von JAC. Die Muttergesellschaft von JAC, Anhui Jianghuai Automobile Group Holdings (JAG), ist zu 50 Prozent in staatlichem und zu 50 Prozent in Besitz der Volkswagen Group. Im Februar 2023 kündigte JAC an, der erste Automobilhersteller zu sein, der ein Elektroauto mit einer lithiumfreien Natrium-Ionen-Batterie auf den Markt bringt. Dieses Modell, der Sehol E10X, wies folgende Spezifikationen auf: 25 kWh Batteriekapazität, eine Energiedichte von 120 Wh/kg (einzelne Zelle 140 Wh/kg), eine Aufladegeschwindigkeit von 3C bis 4C (10 Prozent bis 80 Prozent in 20 Minuten) und eine Reichweite von 252 km nach dem chinesischen CLTC-Zyklus.

Als JAC die Marke Yiwei im Mai 2023 einführte, wurde beschlossen, die Marke Sehol aufzugeben. Alle Autos wurden zu JAC oder Yiwei umgelabelt. Insofern verwundert es nicht, dass der im Stromer verbaute Natrium-Ionen-Akku dem Sehol E10X entstammt. Der genaue Name des neuen Yiwei-Modells steht noch aus, insofern wird es derzeit als „JAC Yiwei EV“ geführt. Xia Shunli, Vorsitzender von Yiwei, erklärte: „Natrium-Ionen-Batterien werden eine wichtige Batterieart neben LFP-Batterien sein. Sie bieten eine kostengünstige Lösung, die die Popularisierung von Massenelektroautos vorantreibt.“

Quelle: carnewschina.com – Volkswagen-backed JAC Yiwei EV powered by sodium-ion battery starts mass production in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Skra:

Hat nichts miteinander zu tun. Die Natrium-Ionenbatterien arbeiten im Prinzip wie Li-Ionen Batterien, nur dass die wandernden Ionen eben Natrium sind anstatt Lithium. Zurzeit gibt es einige verschiedenen Materialkombinationen für Anode und Kathode auf dem Markt und in Entwicklung.
Soweit ich weiß werden im hier geziegten Auto Batterien von HiNa energy aus China verwendet, die eine Schichtoxid-Kathode (gleiches Prinzip wie bei den miesten Li-Ionen Baterien) und eine Kohlenstoffanode verwenden. Die genau Zusammensetzung des Kathodenmaterials ist vermutlich noch Betriebsgeheimnis, aber könnte sowas sein wie NaMnO2.

Philipp:

Was ich gelesen habe ist es eine Kombination aus Natriumionen und Preussisch Blau/Berliner Blau (Feᴵᴵᴵ₄[Feᴵᴵ(CN)₆]₃), also keinerlei exotischer Elemente.

Roberto:

Interessant wäre auch, ob es sich dabei um eine Form bzw. Weiterentwicklung der Natrium – Nickelchlorid Batterie (auch bekannt als „Zebra“ – Batterie) aus den 1970er Jahren handelt. Die ist zwar recht robust was Zyklenfestigkeit und kalendarische Lebensdauer angeht, hat allerdings den Nachteil, dass sie zum Betrieb rund 300°C warm sein muss, was logischerweise gewisse Stillstandsverluste mit sich bringt.

Nik8888:

Das sind sehr gute Nachrichten.
Sollten die Batterien robust sein wird dies die Verfügbarkeit preiswerter EVs deutlich voranbringen.

Wolfbrecht Gösebert:

Auffällig zumindest, dass über die mögliche Zyklenzahl/Lebensdauer der Natrium-Ionen-Batterie nichts ausgesagt wird … wo diese dann im praktischen Gebrauch liegen wird, muß ja im Laufe der Entwicklung erst noch bewiesen werden. Ob sie die Werte von Li-Ion-Varianten oder speziell LFP erreichen können, wird sich erst zeigen (müssen)! Da ich selber erstmalig schon 2012 mit LFP gefahren bin – und es immer wieder (gerade bei einem Fahrzeug-Wechsel!) nutze – würde ich kein Risiko eingehen wollen :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Sebastian Henßler  —  

Der Konflikt um den Halbleiterhersteller Nexperia entwickelt sich zu einer ernsten Belastungsprobe für die europäische Autoindustrie.

Cover Image for Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Wolfgang Plank  —  

Mit Omoda und Jaecoo wagt Chery den Schritt nach Deutschland. Händlernetz, Service und Garantie stehen schon – doch wird das Vertrauen reichen?

Cover Image for Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Tesla bringt ein Update von Model S und Model X nach Deutschland – mit mehr Reichweite, leiserem Innenraum und technischen Verbesserungen.

Cover Image for BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

Daniel Krenzer  —  

BMW freut sich über E-Fuels in neuen Verbrennern als Erstbefüllung, der Lufthansa-Chef ist davon jedoch entsetzt.

Cover Image for Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Michael Neißendorfer  —  

Dramatischer hätte das Finale des ADAC Opel Electric Rally Cup 2025 nicht verlaufen können. Kurz vor dem Ziel überschlägt sich der bis dahin Führende.

Cover Image for Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Tobias Stahl  —  

Der Chef des estnischen Ride-Hailing-Dienstes Bolt fordert die EU auf, sich stärker auf Technologien zum autonomen Fahren zu konzentrieren.