Seit wenigen Tagen läuft am Volkswagen Standort Zwickau der vollelektrische ID.5 vom Band – es ist das sechste E-Modell aus dem sächsischen Fahrzeugwerk. Eine Fabrik, sechs Autos: Das ist eine außergewöhnliche Herausforderung. Die Experten Robert Pahlow (Anlaufmanagement) und Frank Schemmel (Fahrzeugfertigung) erklären, wie das funktioniert.
1. Gleiche Montagekonzepte
Zwickau fertigt so unterschiedliche Modelle wie den kompakten ID.3 von Volkswagen oder den Q4 e-tron, ein SUV aus dem Hause Audi. Bei den inneren Werten teilen die Fahrzeuge allerdings viele Gemeinsamkeiten. Beispiel Stoßfänger: Das Design ist unterschiedlich, doch Schrauben, Werkzeuge und Handgriffe stimmen überein. Mehr als 120 Fälle von „Konzeptgleichheit“ zählt Robert Pahlow. Auch bei der Software sind die Modelle aus Zwickau eng verwandt. Möglich wird das durch die gemeinsame technische Basis – den Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB). Die speziell für den Elektroantrieb entwickelte Fahrzeugarchitektur von Volkswagen bietet gute Reichweiten, viel Platz im Innenraum und eine hohe Performance.
2. Flexibler Wechsel
Die Produktion ist sehr variabel: Mit verschiedenen Mitteln wie beispielsweise einer speziellen Kennziffer („PR-Nummer“) werden die unterschiedlichen Modelle so zielgerichtet in die jeweilige Fertigungslinie gesteuert, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit wissen, welche Teile sie zu verbauen haben. Um die hohe Nachfrage nach Elektroautos zu bedienen, sind zwei Fertigungslinien in Betrieb – eine für ID.3 und Cupra Born, die andere für ID.5, Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron. Der ID.4 kann auf beiden Linien gebaut werden – je nach Bedarf. Insgesamt hat das Volkswagen Werk binnen zwei Jahren sechs Modellanläufe für drei Marken des Konzerns gestemmt.
3. Weniger Varianten
Volkswagen verzichtet auf entbehrliche Abweichungen bei weiterhin hoher Auswahl für Kundinnen und Kunden. Ein Beispiel ist der Karosseriebau. Während das Werk Zwickau für frühere Golf Modelle mehr als 100 Karosserieversionen baute, sind es bei aktuellen Elektromodellen oft nur zwei Varianten. Der Vorteil: Die Produktion wird effizienter, die Kosten sinken.
4. Frisches Wissen
Volkswagen hat 1,2 Milliarden Euro investiert, um Zwickau als erstes großes Fahrzeugwerk komplett für die Fertigung von Elektroautos umzubauen. Eine zentrale Rolle spielte die Schulung aller 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zwickauer Belegschaft hat mehr als 20.000 Trainingstage für die E-Mobilität absolviert – allein 1500 Beschäftigte haben den sogenannten Hochvoltführerschein erworben.
5. Noch mehr Stolz
Schon früher kamen aus Zwickau starke Autos wie Golf und Passat – doch mit der E-Mobilität ist der Standort zum Vorreiter geworden. „Seit dem Anlauf der E-Modelle spielt Zwickau in der Champions League des Fahrzeugbaus. Das ist etwas, womit sich viele identifizieren“, sagt Frank Schemmel. Die Extraportion Stolz zeige sich in hoher Qualität und hohem Einsatz, so VW in einer aktuellen Mitteilung.
6. Starkes Team
Im Zwickauer Mehrmarkenwerk arbeitet nicht nur die Stammbelegschaft – Teams von Volkswagen, Audi und Cupra unterstützen sie. Jeweils mehr als 100 Fachleute halfen bei den Modell-Starts, darunter Experten für Produktion, Entwicklung, Beschaffung und Qualitätssicherung. Auch nach den Fahrzeuganläufen sind Volkswagen Experten aus anderen Werken sowie Audi und Cupra mit eigenen Fachleuten am Standort Zwickau vertreten. Robert Pahlow: „Das ist ein wichtiger Vorteil, weil wir viele Fragen in kurzer Zeit klären können.“
Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 27.01.2022
Bravo Volkswagen – Ihr seid die Besten,
jetzt müsst ihr nur noch ein jedes dieser Modelle in +- 10 Stunden produzieren anstatt in +- 30 dann klappt es auch mit Produktionsleistung und Marge ;-)
Quantität statt Qualität. Diese Modelle dürfen dann alle mal auf zeitgemässe Technologie nachgerüstet werden, wenn VW dann mal so weit ist. Ich habe den Eindruck VW muss und will mit allen Mitteln möglichst viele Kunden am Wegzug hindern. PR-mässig Vollgas. Man schiesst aus allen Rohren, bezeichnet sich selbst als Mass der Dinge. Gibt es einen Grund, warum ich mir heute ein Auto aus dem Haus VW kaufen sollte? Leider nein. Ich bin froh, wenn mir jemand einen nennen kann. Arbeitsplätze ist definitiv kein Grund. Technologie ist definitiv kein Grund, Design oder Innovation sind definitiv keine Gründe. Preis niet. Bald gibts ja mit Tesla auch ein Deutsches Auto, das vorne mitspielt und lieferbar ist:-) Das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :-)
Die Abwechslung ist auf jeden Fall gut für die Zwickauer Belegschaft.