• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

S-Version des Audi e-Tron Sportback im Kurztest

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
25. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
25. Februar 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Audi AG

Home Audi Elektroautos

Die sportlicheren und leistungsstärkeren Fahrzeuge von Audi sind allesamt am Kürzel S vor der Modellbezeichung zu erkennen. Das trifft auch für die Elektroautos der Marke mit den vier Ringen zu, die auf dem Autosalon in Genf in wenigen Tagen die S-Version des SUV e-tron und des e-tron Sportback vorstellen will, mit gleich drei Elektromotoren an Bord. „Als S-Modelle werden der Audi e-tron und der Audi e-tron Sportback noch agiler, schärfer und dynamischer“, kündigt Audi an.

Der größere E-Motor an der Vorderachse kommt auf 124 kW Leistung bzw. 150 kW im Boost. Zwei etwas kleinere E-Maschinen an den beiden Hinterrädern leisten insgesamt 196 kW Leistung bzw. 264 kW im Boost. Die kumulierte Systemleistung beläuft sich auf 320 kW / 435 PS und satte 808 Nm Drehmoment. Der normale e-tron 55 Quattro kommt auf „nur“ 265 kW bzw. 300 kW im Boost. Dank einer speziellen Kühlung soll die S-Version für jeweils acht Sekunden eine volle Boost-Leistung von 370 kW / 503 PS und 973 Nm abrufen können. Viereinhalb Sekunden auf Tempo 100 sind somit möglich, der Nicht-S braucht dafür gut zwei Sekunden länger.

Der Doppelmotor im Heck ermöglicht dem e-tron S Sportback einige äußerst flexible Torque-Vectoring-Tricks auszuführen. Zum Beispiel kann er in Kurven zugunsten der Fahrstabilität mit dem äußeren Hinterrad mehr Drehmoment erzeugen. Ohne Differentiale oder Kupplungspakete ist die elektrische Drehmomentübertragung bis zu viermal schneller als bei einem mechanischen System, das bei der herkömmlichen Traktionskontrolle zum Tragen kommt. Wenn ein Hinterrad plötzlich auf eine geringe Traktion stößt – beispielsweise auf Eis oder Sand -, kann das Drehmoment an dieser Kontaktfläche sofort abgeschaltet werden, während die Kompensation am anderen Ende der Achse unmittelbar reagieren kann.

Mit mehr Motoren steigt auch das Potenzial für regeneratives Bremsen, die Rekuperation. Das Brake-by-Wire-System des e-tron S kann bei einem vollständigen Stopp aus Tempo 100 bis zu 270 Kilowatt Leistung zurück in die Batterien speisen. Das ist sogar mehr als der Formel-E-Rennwagen von Audi schafft, der kommt auf nur gut 250 kW.

Die beiden SUVs mit dem S-Emblem werden dank des dreimotorigen E-Quattro-Systems mit deutlich verbesserter Leistung und Kontrolle auf die Straße kommen. Die Kollegen von Road Show hatten bereits das Vergnügen, einen Prototypen über einen Handling-Kurs wuchten zu dürfen. „Angenehm überrascht“ war Road Show, „wie stabil sich der e-tron S anfühlte“ und wie präzise er sich habe handeln lassen.

Quelle: Road Show — Audi E-Tron S Sportback prototype first drive review: Are three motors better than two?

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
KaiGo
KaiGo
3 Jahre zuvor

Nicht bezahlbar aber sicherlich ein coole Sache. Plant Tesla nicht auch sowas ähnliches als „Plaid“ Antrieb mit 2 E-Motoren hinten zu bringen?

0
0
Antworten
walter köchl
walter köchl
3 Jahre zuvor

Audi sollte zu erst schauen ,daß sie ihre Vorbestellungen erfühlen,dann erst über S -Mod. nachdenken

0
0
Antworten
Susanne
Susanne
3 Jahre zuvor

Wow. Absolut Audi. Einmal mehr, wäre weniger mehr. Was will Audi mit solch unnützer Protzerei bezwecken. Da liegt Polestar um Jahre voraus. Bye bye Audi.

0
-2
Antworten
Bieno
Bieno
3 Jahre zuvor

Sollten unsere staatlich geförderten Autobetrüger nicht erst einmal in eine richtige Lehre bei Tesla absolvieren, an statt das Volk für restlos dumm zu verkaufen!!!

Gr.Bieno

0
-1
Antworten
Andreas
Andreas
3 Jahre zuvor

Wiegt diese überflüssige Kiste auch 2,5t? Wir diese Sportversion gebaut, um damit am Truck Racing teilzunehmen?

0
-1
Antworten
Ralf Grundmann
Ralf Grundmann
3 Jahre zuvor

lmmer gleiche Vorgehensweisen.!
Statt sich wirklich Mal mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen wird das Thema „größer ,schwerer, schneller “ weitergeführt.
Es geht den Deutschen Autoherstellern immer nur darum irgendwann mit 600 KW und 2 Tonnen Gewicht die fünf Kilometer zu bewältigen. Nichts begriffen!!!

0
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Porsche Macan Testwagen verlassen Gelände
Audi Elektroautos

Audi Q6 E-Tron & Porsche Macan: zwischen Luxus und Sportlichkeit

22. März 2023
5.6k
Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
2.1k
Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich
Audi Elektroautos

Audi: Hinweise auf früheren Elektro-A3 verdichten sich

21. März 2023
3.1k
Porsche-Plattform-e-autos
Audi Elektroautos

Wie Audi und Porsche die E-Auto-Plattform PPE entwickeln

18. März 2023
2.1k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Lucid Motors

E-Auto-Start-up Lucid Motors gewinnt LG Chem als Batterielieferant

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).