• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

BMW klärt über seine Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit auf

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
14. Dezember 2020
Lesedauer: 6 Minuten

BMW klärt über seine Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit auf

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
14. Dezember 2020
Lesedauer: 6 Minuten

© Abbildung(en): BMW AG

BMW klärt über seine Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit auf

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
14. Dezember 2020
Lesedauer: 6 Minuten
Home Automobilindustrie

Die BMW Group richtet ihren Einkauf verstärkt auf das zukünftige Wachstum in der Elektromobilität aus und will neue Maßstäbe im Bereich der Nachhaltigkeit setzen. Denn mit dem Ausbau der E-Mobilität gewinnt die Wertschöpfung im Lieferantennetzwerk zunehmend an Bedeutung, sowohl im Bereich der CO2-Emissionen als auch bei der Beschaffung sogenannter kritischer Rohstoffe, wie sie zum Beispiel für die Produktion von Batteriezellen benötigt werden.

Bis 2030 will die BMW Group mehr als sieben Millionen elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straßen bringen, davon zwei Drittel vollelektrisch. Für diese Größenordnung stelle der BMW Group Einkauf sicher, dass zum einen das Volumenwachstum in der Lieferkette abgebildet werden kann und zum anderen, dass die Anforderungen an nachhaltiges Handeln umgesetzt werden, wie der Hersteller mitteilt. So will der BMW Group Einkauf einen wesentlichen Beitrag zur Transformation des Unternehmens hin zur E-Mobilität leisten.

„Nachhaltigkeit ist für uns ein fester Bestandteil aller Aktivitäten im Einkauf. So wie wir das geplante Wachstum bei elektrifizierten Fahrzeugen im Lieferantennetzwerk absichern, integrieren wir gleichzeitig unsere Anforderungen zur Nachhaltigkeit in jede Auftragsvergabe. Damit heben wir nachhaltiges Handeln auf ein neues Level. Gerade als Premiumhersteller haben wir den Anspruch, beim Thema Nachhaltigkeit voranzugehen und Verantwortung zu übernehmen.“ – Dr. Andreas Wendt, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk

Mit der wachsenden Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen steigt auch der Bedarf an Komponenten und Bauteilen für die Produktion dieser Fahrzeuge. Insbesondere für die Batteriezelle setzt der BMW Group Einkauf dabei auf verschiedene Maßnahmen, um dieses Wachstum abbilden zu können. So bezieht die BMW Group die Batteriezellen der aktuellen fünften Generation von vier Lieferanten und macht sich damit unabhängiger von einzelnen Anbietern.

Volumenflexibilität sei „eine Prämisse und ein entscheidendes Auswahlkriterium für unsere Batteriezell-Lieferanten“, erklärt Dr. Andreas Wendt, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk. Bei den Batteriezellen der fünften Generation habe BMW „eine 20-prozentige Flexibilität bei den abzunehmenden Stückzahlen in beide Richtungen vereinbart: nach oben und nach unten“, sagt er. Da die Batteriezelle einen Großteil der Kosten des Antriebs eines elektrifizierten Fahrzeugs ausmacht, liegt hier auch der größte Hebel, um langfristig Kosten zu reduzieren. Vor allem die Zellrohstoffe und die Produktion von Batteriezellen sind hier im Fokus. In einem eigenen „Kompetenzzentrum Batteriezelle“ vertieft die BMW Group daher konsequent ihr umfassendes Know-how.

Nachhaltigkeits-Schwerpunkte zeigen Wirkung beim BMW iX

Parallel zum starken Wachstum in der E-Mobilität baut die BMW Group ihre Aktivitäten in der Nachhaltigkeit kontinuierlich aus. Im Bereich des Einkaufs liegt der Fokus dabei auf drei Schwerpunktthemen: 1. der Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards sowie Menschenrechten, 2. dem Schutz natürlicher Ressourcen und 3. der Reduktion von CO2-Emissionen in der Lieferkette.

Beim BMW iX zeigen diese Maßnahmen bereits Wirkung, so BMW: Der Einsatz von erneuerbarem Grünstrom bei der Herstellung der Batteriezellen in Kombination mit dem verstärkten Einsatz von Sekundärmaterial reduziere die CO2-Emissionen in der Lieferkette des BMW iX um 17 Prozent im Vergleich zum gleichen Fahrzeug, bei dem diese Maßnahmen nicht umgesetzt worden wären.

BMW-Elektroauto-iX-Nachhaltigkeit-Seite
BMW AG

Gleichzeitig reduziert die BMW Group den Einsatz von kritischen Rohstoffen und hat für die aktuelle, fünfte Generation von Batteriezellen den Anteil von Kobalt im Kathodenmaterial auf unter zehn Prozent reduziert und den Anteil von Sekundär-Nickel auf bis zu 50 Prozent angehoben. Der E-Antrieb kommt vollständig ohne seltene Erden aus.

Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards

Die BMW Group sieht sich als Pionier in Bezug auf die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Lieferantennetzwerk. Bereits 2008 hat das Unternehmen begonnen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und in der Folge bei der Vergabe der Umfänge für den BMW i3 umfassende Umwelt- und Sozialstandards eingefordert. Seit 2014 sind alle direkten Lieferanten der BMW Group vertraglich verpflichtet, Menschenrechte sowie erweiterte Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten sowie Managementsysteme zum Arbeitsschutz und Schutz der Umwelt einzuführen. Diese Anforderungen müssen ebenso vertraglich an die Sublieferanten weitergegeben werden.

„Wir geben die Verantwortung nicht einfach an das Lieferantennetzwerk ab, sondern übernehmen gemeinsam mit unseren direkten Lieferanten Verantwortung. Dabei profitieren wir von unserer langjährigen Erfahrung und schaffen Prozesse, um eine bessere Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu erreichen“, erläutert Wendt.

Der BMW Group Einkauf stütze sich dabei nicht allein auf vertragliche Verpflichtungen, sondern setze in einem transparenten Prozess zusätzlich eine Vielzahl von Maßnahmen um. Ein Risikofilter bewerte bereits vor der Ausschreibung weltweit potenzielle Lieferantenstandorte. Im nächsten Schritt werden mögliche Lieferanten aufgefordert, über einen detaillierten Fragebogen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten darzustellen. Zusätzlich überprüfen externe Partner zusammen mit internen Gutachtern ausgewählte Standorte.

Für die Vergabe eines Auftrags sei die Einhaltung der vorgegebenen Nachhaltigkeitsanforderungen eine Grundvoraussetzung. Über die Vertragslaufzeit überprüfen wiederum externe Partner zusammen mit internen Gutachtern die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen mittels Fragebögen und Audits.

Sollten während einem dieser Schritte Unstimmigkeiten auftauchen, vereinbare die BMW Group entsprechende Maßnahmen mit den Lieferanten. Jährlich monitort der Einkauf der BMW Group so tausende Standorte. Darüber hinaus hat das Unternehmen ein Verfahren eingerichtet, bei dem Verstöße gegen Sozial- und Umweltstandards anonym gemeldet werden können.

Besonderer Fokus auf kritische Rohstoffe

Bei kritischen Rohstoffen stelle der Anspruch, Verletzungen von Umweltstandards und Menschenrechten auszuschließen, eine besondere Herausforderung dar – beispielsweise bei Lithium und Kobalt, beides Schlüsselkomponenten für die Produktion von Batteriezellen. Für beide Rohstoffe habe der Einkauf der BMW Group daher zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Kobaltgewinnung und -verarbeitung im Einklang mit den Nachhaltigkeitsstandards erfolgt und es keine Probleme mit den Arbeitsbedingungen, wie z. B. Kinderarbeit, gibt. Kobalt und Lithium kauft das Unternehmen daher direkt bei den Minen selbst ein und stellt es den Batteriezell-Lieferanten zur Verfügung.

„Das ermöglicht uns – neben berechenbaren Preisen –, unsere Nachhaltigkeitsstandards in den Verträgen zu verankern und sicherzustellen, dass der Abbau und die Verarbeitung von Kobalt und Lithium ökologisch und sozial nachhaltig erfolgen. Davon haben wir uns bei Vor-Ort-Besichtigungen in den Minen in Australien und Marokko selbst überzeugt“, erläutert Einkaufsvorstand Wendt.

BMW-Elektroauto-iX-Nachhaltigkeit-Kobalt
BMW AG

Eine große Herausforderung sei es, die Einhaltung von Menschenrechten, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards beim Abbau von Rohstoffen sicherzustellen, wenn dieser nicht industriell, sondern unter einfachsten handwerklichen Bedingungen erfolgt. Daher übernehme die BMW Group im Rahmen der unternehmerischen Sorgfaltspflicht Verantwortung und engagiere sich gemäß dem Grundsatz „Befähigung vor Rückzug“ in Vor-Ort-Projekten. 2018 hat die BMW Group gemeinsam mit weiteren Partnern die branchenübergreifende Initiative „Cobalt for Development“ im Kongo ins Leben gerufen. Ziel des Projekts, das von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ umgesetzt wird, ist es, den handwerklichen Bergbau vor Ort so weiterzuentwickeln und zu professionalisieren, dass er den hohen Nachhaltigkeitsanforderungen der BMW Group entspricht und langfristig wieder eine Option für den Bezug von Kobalt sein könnte.

Zusätzliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen für weitere kritische Rohstoffe

Für die weiteren kritischen Rohstoffe hat die BMW Group die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards vertieft und zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Hierfür geht der BMW Group Einkauf über die vertragliche Vereinbarung von Nachhaltigkeitsstandards hinaus und steigt tiefer in die Lieferkette ein, um entsprechende Vereinbarungen an besonders kritischen Stellen der Lieferkette direkt zu schließen.

Auch Minen und Hütten stehen hierbei im Fokus: Über Kooperationen könne der direkte Kontakt intensiviert werden. Zudem ist es wichtig, dass Minen und Hütten nach anspruchsvollen, international anerkannten Standards zertifiziert werden. Hierfür engagiert sich der BMW Group Einkauf in internationalen Standardisierungsinitiativen zur Rohstoffgewinnung wie beispielsweise dem IRMA-Standard. Dieser Standard ist der anerkannteste, ambitionierteste und umfangreichste aller Standards für den Bergbau. Aber auch der Ausbau weiterer Vor-Ort-Projekte wie „Cobalt for Development“ ist denkbar, sowie eine Ausweitung des Direktbezugs von kritischen Rohstoffen.

Verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen

Neben der Einhaltung der Umwelt- und Sozialstandards sowie der Menschenrechte spiele der verantwortungsvolle Umgang mit den endlichen Ressourcen der Natur eine zentrale Rolle.

BMW-Elektroauto-iX-Nachhaltigkeit-Batteriezelle
BMW AG

Um die Bestände kritischer Rohstoffe zu schützen hat sich die BMW Group zum Ziel gesetzt, den Anteil von recycelten Rohstoffen, sogenanntem Sekundärmaterial, bis 2030 deutlich zu erhöhen und Rohstoffe in einer Kreislaufwirtschaft mehrfach zu nutzen. Mit dem Ausbau der E-Mobilität gewinnt das Thema Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, da für die Batteriezelle viele kritische Rohstoffe benötigt werden. Sekundärmaterial reduziert die CO2-Emissionen gegenüber Primärmaterial deutlich: etwa um den Faktor 4 bis 6 bei Aluminium.

Reduktion der CO2-Emissionen in der Lieferkette zeigt Wirkung

Die BMW Group will bis 2030 den Anteil an CO2-Emissionen je Fahrzeug in der Lieferkette verglichen mit 2019 um 20 Prozent senken. Denn ohne Gegenmaßnahmen würden die CO2-Emissionen je Fahrzeug in der Lieferkette der BMW Group bis 2030 um mehr als ein Drittel steigen. Dies liegt vor allem an der sehr energieintensiven Herstellung beispielsweise der Batteriezellen oder des vermehrt eingesetzten Aluminiums.

Diesen Trend will das Unternehmen umkehren und etabliert dafür unter anderem den CO2-Fußabdruck in der Lieferkette als Vergabekriterium. Vor allem der Einsatz von Grünstrom für die Produktion der Batteriezellen hat beim BMW iX für eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen in der Lieferkette gesorgt.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 10.12.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
hmk3198
hmk3198
2 Jahre zuvor

Alles schön und gut. Noch besser wäre es mit vernünftigem Design. Beim Anblick der letzten Kreationen aus München (siehe 1er, 4er, X7 oder iX) wäre es mir peinlich solche hässliche Kisten zu besitzen oder gar zu fahren. Wie ein Designer der Konkurenz es vor einigen Jahren über den E65 7er trefflich formulierte: „ein Haufen unkoordiniertes Blech“. Diese Aussage gilt m.E. heute mehr denn je. Schade um die Marke.

1
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Shooter
Shooter
2 Jahre zuvor

Schaut euch mal diese Sendung an. Das ist Nachhaltigkeit

https://www.arte.tv/de/videos/084757-000-A/umweltsuender-e-auto/

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
460
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
887
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
3.2k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
339
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mercedes-Benz-Elektroauto-EQS

Daimlers Elektroauto-Fahrplan bis 2022

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).