• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mercedes baut ab 2024 eigene Elektroantriebe für E-Autos

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Oktober 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Mercedes baut ab 2024 eigene Elektroantriebe für E-Autos

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Oktober 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Mercedes-Benz

Mercedes baut ab 2024 eigene Elektroantriebe für E-Autos

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
21. Oktober 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Ab 2024 will Mercedes die Antriebe für seine Elektroautos auch selbst bauen. Das hat Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer in einem Gespräch mit dem Fachblatt Automobilwoche ankündigt. Mit der Eigenproduktion der Elektroantriebe für die Fahrzeugarchitekturen MMA und MB.EA will der Premiumhersteller die Wertschöpfungstiefe von Elektroautos deutlich steigern.

„Wir erhöhen die Wertschöpfungstiefe deutlich und wechseln von einem Fremdbezug auch auf die eigene Fertigung“, so Schäfer. Momentan kommen die elektrischen Antriebsstränge noch von externen Partnern, so der Daimler-Entwicklungschef. ZF etwa liefere den Antrieb für den EQC, der EQS mobilisiert seine Leistung mit einem Motor von Valeo Siemens eAutomotive. „Wir wollen das Gesamtsystem von Elektromotor, Batterie und Leistungselektronik möglichst gut beherrschen, ähnlich wie das beim Verbrennungsmotor der Fall ist“, begründet Schäfer die Wende in der Produktion.

Einen kleinen Vorgeschmack auf den neuen Antrieb lieferte Mercedes erst vor wenigen Tagen mit dem Konzeptauto EQXX. Die Batterie der Studie nimmt bei gleicher Kapazität nur die Hälfte des Bauraums ein und ist gut ein Drittel leichter als aktuelle Akkus. Auch der Wirkungsgrad von 95 Prozent sei bislang unerreicht. Das führe beim EQXX zu einem besonders niedrigen Energieverbrauch von nur zehn Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Ein aktuelles vergleichbares Fahrzeug benötigt zwischen 15 und 20 Kilowattstunden. Kunden sollen sich also auf deutlich höhere Reichweiten freuen dürfen. Der EQXX etwa soll mit einer Ladung mehr als 1000 Kilometer weit kommen.

Von der Eigenfertigung der Antriebe sollen Werke profitieren, die bislang von der Herstellung von Verbrennerantrieben abhängig waren, wie etwa Berlin und Untertürkheim, womit der Hersteller auf eine Forderung des Betriebsrats reagiert. Außerdem will Mercedes den Umstieg auf die Elektromobilität beschleunigen und Absatzziele nach oben anpassen, wie Schäfer der Automobilwoche erklärt: „Wir werden sicher global über einen Kapazitätsausbau beim elektrischen Antriebsstrang diskutieren müssen, weil wir bei der Elektromobilität deutlich beschleunigen und 2025 bereits die Hälfte unserer Fahrzeuge rein elektrisch oder als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommt.“

In den E-Autos der neuesten Generation sollen auch selbst entwickelte Batteriezellen verbaut werden. Bereits angekündigt hat Mercedes den Aufbau von vier Batteriefabriken, gemeinsam mit Partnern wie etwa dem Multi-Marken-Konzern Stellantis. Zeitnah will der Hersteller zudem den Bau einer weiteren Fabrik verkünden, so Schäfer. Konkrete Informationen hierzu lieferte der Daimler-Entwicklungschef aber nicht. Der Automobilwoche zufolge soll es sich bei dem neuen Partner um das chinesische Batterieunternehmen Farasis handeln, welches in Bitterfeld eine Produktionsanlage aufbauen will, bislang allerdings noch zögert.

Quelle: Automobilwoche – Mercedes baut E-Antrieb komplett selbst

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
1 Jahr zuvor

Gute Entscheidung. Und ein weiterer Schritt zur sauberen Atemluft und weniger Lärm für uns Menschen.

Nur wenn Daimler exklusive Alleinstellungsmerkmale hat, wird auch der erhebliche Mehrpreis gezahlt.

Glanz und Glamour aus vergangenen Otto Zeiten allein, sichert nicht die Marktposition. Was aber auch nicht vergessen werden sollte, ist die Solar und Speicher Integration für das Haus. Immer mehr BEV Interessenten haben PV auf dem Dach und brauchen einen Speicher.

Last edited 1 Jahr zuvor by Stefan
10
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
1 Jahr zuvor

Aus dem Artikel:

„Von der Eigenfertigung der Antriebe sollen Werke profitieren, die bislang von der Herstellung von Verbrennerantrieben abhängig waren, […] womit der Hersteller auf eine Forderung des Betriebsrats reagiert.“

Der wichtigste Satz und wohl eben auch der tatsächliche Beweggrund für die Entscheidung :P
Rein betriebswirtschaftlich hätte MB da auch zu einer anderen Entscheidung kommen können.

3
0
Antworten
Anonymous
Anonymous
1 Jahr zuvor

Je höher der Grad der vertikalen Integration einer Firma, desto unabhängiger ist man von Zulieferern – vor allem von deren Wertschöpfung.
Diese bittere Erkenntnis trifft gerade sehr viele Automobilhersteller beim Thema Batterien.
Wie tief man dabei die vertikalen Hürde legt, bleibt jedem selber überlassen – Tesla ist da ja beispielsweise schon bei den Rohstoffen wie Lithium oder Nickel angelangt.
Redwood Materials (JB Straubel = ehemaliger Batterie Chef bei Tesla) will die GIGA Nevada (Tesla) ab Ende 2022 mit Kupferfolie beliefern – so schließt sich nicht nur der Recyclingkreis ;-)

Mal sehen wer diesen Weg mitgeht und welche Folgen es haben wird das nicht zu tun.

Time will tell :-)

9
-3
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

Gibts Mercedes in 3 Jahren noch?

2
-7
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Wolfgang M.
Wolfgang M.
1 Jahr zuvor

Endlich zeigt Mercedes, dass sie es mit E-Mobilität wirklich ernst meinen. Schließlich war es doch bisher immer die Kernkompetenz eines Autoherstellers, dass er seine Antriebssysteme im eigenen Haus baut. Wo würden wir denn landen, wenn alle E-Autofabriken auf einige Standardmoteren aus dem Angebot von z.B. Bosch, Siemens oder ZF zurückgreifen würden. Das wäre möglicherweise preiswerter und wartungsfreundlicher, würde aber doch zu unerwünschter Abhängigkeit von einem oder wenigen Zulieferern führen und gleichzeitig die Innovation hemmen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Mercedes-Werke-Investitionen
Automobilindustrie

Mercedes pumpt Milliardensumme in seine Werke

23. März 2023
1.6k
Kuai Technology
BYD Elektroautos

Elektrischer G-Klasse-Konkurrent aus China für gut 56.000 Euro

16. März 2023
1k
CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes
Automobilindustrie

CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes

15. März 2023
510
Mercedes-Benz-Elektroauto-Schnellladenetz
Elektroauto laden

Mercedes-Schnellladenetz: Erste HPC-Säulen in Deutschland noch 2023

11. März 2023
1.3k
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Aus für den Audi e-tron! Er wird zum Audi Q8 e-tron

Aus für den Audi e-tron! Er wird zum Audi Q8 e-tron

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
11
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).