• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW plant 2021 Auslieferung von mehr als 450.000 elektrifizierte Fahrzeuge

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten

VW plant 2021 Auslieferung von mehr als 450.000 elektrifizierte Fahrzeuge

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen AG

VW plant 2021 Auslieferung von mehr als 450.000 elektrifizierte Fahrzeuge

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Spätestens nach dem Volkswagen Power Day sollte klar sein, dass beim VW Konzern alle Zeichen in Richtung E-Mobilität zeigen. Für 2021 kommuniziert das Unternehmen konkrete Zahlen und stellt einen massiven E-Mobilitätsschub in Aussicht. Dieses Jahr sollen mehr als 450.000 elektrifizierte Autos an Kunden ausgeliefert werden – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Diese setzen sich aus rund 300.000 Fahrzeuge auf MEB-Basis sowie circa 150.000 Hybride zusammen.

Mit der neuen Strategie ACCELERATE wird Volkswagen neben dem schnelleren Hochlauf der E-Mobilität in 2021 beim digitalen Vertrieb sowie bei der Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle wichtige Meilensteine erreichen, so das Unternehmen in seiner aktuellen Meldung. Im Fokus steht unter anderem der Test eines Abo-Modells für den VW ID.3. Hierzu wird ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, welche das Abo-Modell in sechs Städten testen wird. Im Rahmend des Projektes werden nutzungsabhängige Abrechnungen und zubuchbare Funktionen wie Navigationsdienste angeboten und deren Akzeptanz getestet.

In Bezug auf Software der eigenen Fahrzeuge peile VW ab Sommer an im 12-Wochen-Rhythmus Updates „Over-the-air“ für den ID.3 und ID.4 auszuspielen. Perspektivisch rechnet das Unternehmen in den kommenden Jahren mit zusätzlichen Umsätzen in der Nutzungsphase in dreistelliger Millionen-Euro-Höhe. Bisweilen lassen sich Verkaufsprozesse nur teilweise digital abbilden. Ab Sommer 2021 soll es möglich sein, dass Kunden die Möglichkeit haben, den kompletten Kaufprozess der ID. Familie von der Konfiguration bis zum Abschluss eines Leasingvertrags, online zu durchlaufen.

Dies trifft zeitlich passend mit der Beschleunigung der Elektrifizierungs-Offensive des Konzerns zusammen. So ist angepeilt, dass noch im März in vielen europäischen Märkten die ersten ID.4 an Kunden übergeben werden. Bis Ende Februar lagen europaweit bereits 23.500 Auftragseingänge für das Fahrzeug vor. Mit der Allradversion ID.4 GTX, dem Coupé ID.5 und dem ID.6 X/CROZZ für den chinesischen Markt legt Volkswagen in diesem Jahr noch weiter nach.

„Mit den zusätzlichen Modellen erhöht das Unternehmen jetzt schnell das Elektro-Volumen und skaliert den MEB rund um die Welt. „Damit machen wir erneut deutlich: Die Marke Volkswagen ist der Baukasten-Champion des Konzerns. Schon heute basieren rund 80 Prozent des Konzern-Volumens auf Volkswagen Technologie.“ – Ralf Brandstätter, CEO von Volkswagen

Bis Ende Februar 2021 blickt VW auf weltweit 15.500 verkaufte E-Autos; ein Plus von 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Deutschland stand hier sogar ein Plus von 143 Prozent. Bei den Hybriden betrug mit 16.300 ausgelieferten PHEVs das weltweite Plus 174 Prozent, in Deutschland sogar 291 Prozent.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 17. März 2021

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
26 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anonymous
Anonymous
2 Jahre zuvor

Verstehe ich die Zahlen falsch – oder will VW Tesla tatsächlich mit 300.000 Fahrzeugen (BEV) überholen?
Oder kommen da Seat & Skoda etc noch mit je 300.000 dazu?
Sonst wird es irgendwie eng mit Weltmarktführer.
Aber es bleiben ja noch die 9450000 Verbrenner- immerhin :-)

4
-2
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Elektrifiziert hat sehr wenig mit e zu tun. Aber das ist der PR gesteuerten Autoschmiede aus Wolfsburg ja egal. Wahrscheinlich glauben sie den Blödsinn sogar selber. Mir tun die Kunden nicht leid, welche in 5 Jahren auf ihren wertlosen elektrifizierten Dinosauriern sitzen bleiben. Ich hoffe sehr, dass bald gesetzlich geregelt wird, Autos mit Auspuff = Verbrenner = unerwünscht. Dafür mit e zu Werben ist Augenwischerei oder Blödsinn. We nicht fähig ist e zu bauen setzt auf elektrifiziert. Dafür reichen wohl schon bald elektrische Fensterheber.

8
-3
Antworten
Antworten anzeigen (1)
MALL
MALL
2 Jahre zuvor

Ich habe vor kurzem erst irgendwo gelesen dass der VK Konzern für 2021 mit 1 Mio. E-Autos plant?!

2
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Anonymous
Anonymous
2 Jahre zuvor

Ich bin mal gespannt wieviele „Selbstbeweihräucherungs-Pressemeldungen VW in einem Quartal noch schafft.
Immerhin – die Börse scheinen Sie ja überzeugt zu bekommen.

5
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Markus Doessegger
Markus Doessegger
2 Jahre zuvor

Frage an den Autor Sebastian:

Bitte präzisieren Sie, ob die 300’000 BEV’s, und nur darauf kommt es an (PHEV’s spielen da keine Rolle), eine Angabe sind, welche die Welt betreffen oder wieder nur Europa. Die Welt ist relevant. Europa ist nur ein kleiner Teil der Welt.

Könnten Sie bitte in Zukunft immer angeben auf welche Region Sie sich beziehen und endlich mal die PHEV’s völlig separat erwähnen, damit wirkliche Vergleiche mit den ausländichschen BEV Hersteller (China, Südkorea, USA etc.) möglich sind. Alles Andere verwirrt nur und führt immer wieder zu endlosen hitzigen Diskussionen.

3
-2
Antworten
Antworten anzeigen (3)
harry hirsch
harry hirsch
2 Jahre zuvor

Richtig wäre: „VW plant 2021 Auslieferung von mehr als 450.000 elektrifizierten Fahrzeugen„

3
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Bert Rarop
Bert Rarop
2 Jahre zuvor

Man kann VW nur die Daumen drücken, dass es mit der weiteren Elektrifizierung am Markt auch angenommen wird, sich also verkaufen lässt. Ich meine damit insb. die Reinelektrischen, also die ID.-Reihe und das, was sonst noch kommen wird über ID. hinaus.
Toi, toi. Ich bin sehr wohl BEV-Fan.

Die 2020/21 starken Zuwachsraten bei den reinelektrischen Zulassungen werden sich meines Erachtens nicht jahrelang fortsetzen. Denn die breite Masse der Automobilinteressierten wird zumindest vorerst noch kein reinelektrisches Fahrzeug erwerben wollen. Die Übergangsphase weg vom Verbrenner wird sich beim Autokauf also noch lange hinziehen auch bis in die 2030er Jahre hinein. So lange brauchen vor allem die großen Hersteller weiter ein mehrgleisiges, breites Angebot vom BEV bis zum Hybriden.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Benno klaffki
Benno klaffki
1 Jahr zuvor

Id3 im mai 21 bestellt.
Bis heute 11.8.21 keine zusage über die aus lieferung!

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture für Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
449
VW-E-Auto-ID1
Elektroauto News 2023

VW ID.1 für unter 20.000 Euro soll spätestens 2027 kommen

22. März 2023
2.1k
Ford Explorer - E-Auto auf MEB-Basis von VW
Elektroauto News 2023

Ford Explorer kommt auf VWs MEB-Plattform ab Ende 2023 aus Köln

21. März 2023
2.6k
China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
14.2k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mercedes-Benz-C-Klasse-Plug-in-Hybrid-Bremen

Mercedes-Benz bereitet Produktion der neuen C-Klasse Plug-in-Hybride vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
26
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).