• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

E-Fahrer-Prämie: Ein Booster für die Elektromobilität – allerdings mit Schönheitsfehler

RedaktionbyRedaktion
22. Dezember 2021
Lesedauer: 3 Minuten

E-Fahrer-Prämie: Ein Booster für die Elektromobilität – allerdings mit Schönheitsfehler

RedaktionbyRedaktion
22. Dezember 2021
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / 686333548

E-Fahrer-Prämie: Ein Booster für die Elektromobilität – allerdings mit Schönheitsfehler

RedaktionbyRedaktion
22. Dezember 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home Automobilindustrie

Wer ein E-Auto besitzt, bekommt künftig Geld für seine eingesparten CO2-Emissionen – nichts anderes verbirgt sich hinter dem sperrigen Namen Treibhausgasminderungsquote (oder kurz THG-Quote). Prinzipiell ist es gut, dass nicht nur die Industrie, sondern auch Verbraucher:innen finanziell davon profitieren, Emissionen zu reduzieren und den Wandel im Verkehrssektor voranzutreiben, findet Marion Nöldgen, Deutschland-Chefin des smarten Ökostromanbieters Tibber. Allerdings könnte an einer Stelle nachgebessert werden.

Ab 2022 können auch private Elektroauto-Besitzer:innen von der THG-Quote zur Senkung von Emissionen im Verkehrssektor profitieren. Für ihre eingesparten Emissionen sollen E-Fahrer:innen belohnt werden, indem sie diese als Quote offiziell registrieren. Das digitale Energieunternehmen Tibber ist einer der ersten Anbieter, der seine Services im Bereich Elektromobilität um die THG-Quote erweitert. Mit sofortigem Effekt: Die Prämie wird ab Februar direkt von der Monatsrechnung abgezogen oder als Bonus im Tibber-Store gutgeschrieben.

Steigende Quoten, sinkende Emissionen

Aktuell beläuft sich der Betrag für die einzelnen Quoten auf rund 250 Euro. Da der Preis allerdings der Marktdynamik unterliegt, schwankt er je nach Angebot und Nachfrage. Quotenverpflichtete Unternehmen, also jene, die fossile Kraftstoffe vertreiben, müssen diese Quoten erwerben. Zukünftig ist davon auszugehen, dass die Vorgaben für sie noch strenger werden, sodass die Quotenpreise aufgrund der gewünschten Lenkungswirkung zumindest bis 2030 jährlich steigen werden.

Die Erweiterung des Gesetzes zur THG-Quote für E-Fahrer:innen ist ein gutes politisches Instrument, um stärkere Anreize zu schaffen, auf Elektroautos umzusteigen. Denn laut co2online haben Autos mit Verbrennungsmotor einen hohen ökologischen Fußabdruck: Pro 100 Kilometer werden zwischen 18 und 32 Kilogramm CO2 ausgestoßen – je nach Hersteller und Modell. Deshalb ist es zu begrüßen, dass fossile Industrieriesen finanziell stärkere Verantwortung für ihre Emissionen tragen und das Geld denjenigen zugute kommt, die sich für eine nachhaltigere Form der Mobilität entschieden haben.

Einen Haken hat die neue Gesetzgebung aber leider doch: Das Laden des Elektroautos ist ebenso mit CO2-intensiven Graustrom möglich. Dadurch mindert sich der Einspareffekt von Emissionen, da diese sich nur verlagern und bei der Stromerzeugung trotzdem ausgestoßen werden. Denkbar wäre zum Beispiel, dass Verbraucher:innen mit Ökostromversorgern bevorzugt ihre Quoten registrieren können.

Dekarbonisierung des Verkehrs: Je schneller, desto besser

Ein Blick auf die Emissionen im Verkehrssektor ernüchtert: Die CO2-Emissionen im Verkehrssektor sind im Vergleich zum Basisjahr 1990 nahezu konstant geblieben. Im Jahr 2020 sanken sie laut Bundesumweltministerium erstmals um 11,4 Prozent – ein Effekt des reduzierten Verkehrsaufkommens während der Covid-19-Pandemie. Im bundesweiten Vergleich macht der Verkehrssektor laut Umweltbundesamt nämlich satte 30,6 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus – mehr als alle privaten Haushalte. Es gibt also gute Gründe Anreize dafür zu setzen, dass die Emissionen des Verkehrssektors sinken – und zwar schnell.

Die Elektrifizierung des Verkehrs ist ein wichtiges Kriterium zum Gelingen der Energiewende. Und je mehr die Bürger:innen einbezogen werden, desto schneller breitet sich auch Akzeptanz für neue Entwicklungen, wie den Umstieg auf das Elektroauto, aus.

Senken, aber richtig: Grün und flexibel, statt grau und starr

Die Politik sendet mit der Erweiterung der THG-Quote ein wichtiges Signal an Verbraucher:innen und gibt ihnen klare Impulse für den Umstieg auf Elektromobilität. Darüber hinaus braucht es jedoch weitere Anreize das eigene E-Auto nachhaltig zu betreiben. Von der Politik sollten außerdem zügiger die Rahmenbedingungen für Flexibilität geschaffen werden, damit Verbraucher:innen ihr E-Auto dann laden können, wenn besonders viel Grünstrom im Netz ist.


Über die Autorin: Marion Nöldgen ist Deutschlandchefin des digitalen Ökostromanbieters Tibber, der grünen Strom zum Einkaufspreis anbietet sich über eine Gebühr von 3,99 Euro pro Monat finanziert. Kunden mit Smart Meter profitieren von stündlich schwankenden Strompreisen.

Redaktion

Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Vor allen Dingen ist von Tibber das Geschäftsmodell auf dem deutschen Markt kaputt. Denn mit Börsenstrom zum Tageskurs ist man aktuell völlig im Nachteil. Jetzt gerade 71c/kWh. Auch das Angebot von Tibber zur THG Auszahlung scheint mir nicht sehr vorteilhaft zu sein. Zwar schade, aber die Marion kann sich demnächst mal beim Arbeitsamt melden.

Last edited 1 Jahr zuvor by David
3
-3
Antworten
Farnsworth
Farnsworth
1 Jahr zuvor

Welcher E-Auto Pilot hat den nicht mindestens einen Ökostromtarif? Ich habe meinen schon seit 15 Jahren oder so.

Farnsworth

7
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Alex S.
Alex S.
1 Jahr zuvor

Diese Prämie ist genial ;-)
Nicht nur dass die dreckigen Plug-in-Verbrenner draussen bleiben müssen, auch die Höhe variiert sehr.
Ich bezahle beim Laden max. 49€cent pro kw/h „Grünen Strom“ und bekomme jetzt auch noch 360 €.
Super, so macht BEV fahren noch mehr Spaß.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
307
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
732
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
1.5k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
273
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
200 Schnellladestandorte: Zweiter Teil der Ausschreibung zum Deutschlandnetz startet

200 Schnellladestandorte: Zweiter Teil der Ausschreibung zum Deutschlandnetz startet

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).