• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

VW-Abt-Nutzfahrzeuge jetzt mit Elektro-Varianten in drei Baureihen

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
19. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

VW-Abt-Nutzfahrzeuge jetzt mit Elektro-Varianten in drei Baureihen

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
19. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten

© Abbildung(en): VWN

VW-Abt-Nutzfahrzeuge jetzt mit Elektro-Varianten in drei Baureihen

Michael NeiĂźendorferbyMichael NeiĂźendorfer
19. Mai 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Ab sofort sind neben dem ABT e-Caddy als Kastenwagen auch die Pkw-Variante in der Trendline-Ausstattung sowie der Kombi vollelektrifiziert bei ausgewählten Händlern und ABT e-Line Partnern erhältlich. Der ABT e-Caddy startet dabei mit einem nominellen Gesamtpreis von 29.900 Euro netto für den elektrifizierten Kastenwagen mit langem Radstand. Dieser Netto-Preis kann unter bestimmten Bedingungen auf 23.900 Euro fallen. Denn nun sind alle ABT e-Caddy-Modelle auch BAFA-förderwürdig und erhalten den Umweltbonus als Abzug vom Kaufpreis. Der e-Crafter von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist bereits voll förderfähig und dank des möglichen, zusätzlichen Zuschusses ab 48.900 Euro netto zu haben. Ebenso sind vollelektrische ABT e-Transporter 6.1 bereits seit März vorbestellbar. Auch hier gibt es bereits einen Herstellerbonus. Damit gibt es alle drei verfügbaren Baureihen von VW-Nutzfahrzeuge (VWN) jeweils auch als Elektro-Varianten.

Die vollelektrischen ABT e-Caddy sind nun in drei Grundversionen nicht mehr nur ab 259 Euro (Kastenwagen) zu leasen sondern ab sofort auch zu kaufen: Als Stadtlieferwagen in Kastenwagen-Form, als Familien-Van in der Pkw-Ausstattung Trendline oder als Kombi (ein verglaster Kastenwagen mit zusätzlichen hinteren Sitzen) sind nun auch alle verfügbaren ABT e-Caddy-Modelle BAFA-förderfähig. Diese Caddy-Varianten sind bei ausgewählten Volkswagen Nutzfahrzeuge-Händlern und ABT e-Line Partnern bestellbar und als Kastenvariante bereits ab 29.900 Euro zu erwerben. Interessierte können sich dort auch bei Probefahrten von den Vorteilen der Elektromodelle selbst überzeugen. Der ABT e-Caddy als Trendline-Pkw startet bei 31.800 Euro, der Kombi bei 31.500 Euro. Von diesen Beträgen sind jeweils die für alle ABT e-Caddy möglichen Förderungen von 6000 Euro auf Basis des Umweltbonus (aktuell jeweils 3000 Euro von VWN und vom Bund/BAFA) abrechenbar. Den Herstellerbonus erhält der Kunde von VWN bei Kauf und Zulassung in Deutschland sofort angerechnet, die BAFA-Förderung ist im Nachgang zu beantragen und wird nach positivem Bescheid später erstattet.

Das Grundfahrzeug ist immer ein Caddy in Langversion und kommt von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Die elektrischen Umfänge und der Umbau erfolgen durch ABT e-Line. Der Premium-Partner von Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt dabei den Elektromotor, die Elektronik und die Unterflurbatterie so an, dass der Innenraum weiterhin flexibel genutzt werden kann: Damit verfügt auch der elektrifizierte Caddy als Kastenwagen über bis zu 4,2 Kubikmeter Laderaumvolumen. Der Caddy hat eine Batteriekapazität von 37,3 kWh (brutto) und wird von einem 200 Nm drehmomentstarken Elektromotor mit 83 kW Leistung angetrieben. Zudem kann der vollelektrische Caddy bis zu 750 Kilogramm gebremste oder ungebremste Anhängelasten ziehen.

Die von ABT e-Line elektrifizierten Caddy-Fahrzeuge sind auf Höchstgeschwindigkeiten von 90 km/h, optional bis 120 km/h, ausgelegt. Die kombinierte Reichweite beläuft sich auf bis zu 159 km mit einer Batterieladung nach WLTP (bis 167 km im Stadtverkehr). Die Batterie im e-Caddy ist mit Wechselstrom an einer 7,2 kW-Wallbox in rund 5,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen, an einer Schnell-Ladestation (CCS) mit 50 kW in rund 45 Minuten zu 80 Prozent.

Auch der von ABT e-Line entwickelte ABT e-Transporter 6.1 mit langem Radstand bietet das volle Laderaumvolumen von 6,7 Kubikmeter. Damit eignet er sich perfekt für den professionellen Ausbau mit einem Universalboden und einem kompletten Schrank- oder Werkstattsystem. Als Kombi oder als Caravelle befördert das umgerüstete Fahrzeug bis zu neun Personen. Dabei fährt der ABT e-Transporter 6.1, je nach Ausführung, bis zu 138 km weit (nach WLTP). Die Batteriekapazität liegt wie beim Caddy bei 37,3 kWh brutto oder 32,5 kWh netto. Die Spitzenleistung liegt auch hier bei 83 kW bei einem maximalen Drehmoment von 200 Newtonmetern (Nm).

Die maximale Nutzlast des ABT e-Transporter 6.1 erreicht 977 kg in der Nutzfahrzeug-Ausführung und bis 1096 kg beim Pkw, das Zuggesamtgewicht mit Anhänger liegt bei 3770 kg. Bis zu 1500 kg gebremste Anhängelast (750 kg ungebremst) sind möglich. Das Fahrzeug wird mit Höchstgeschwindigkeiten von 90 km/h, optional bis 120 km/h, ausgeliefert, die jeweiligen Reichweiten nach WLTP belaufen sich auf 105 bis 138 Kilometer pro Ladung, der Stromverbrauch liegt zwischen 27,0 bis 35,8 kWh/100km. Auch die Batterie des ABT e-Transporter 6.1 ist mit Wechselstrom an einer 7,2 kW-Wallbox in rund 5,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen, an einer Schnell-Ladestation (CCS) mit 50 kW in rund 45 Minuten zu 80 Prozent. Der ABT e-Transporter 6.1 wird ausschließlich mit langem Radstand und als Rechts- wie Linkslenker angeboten. Die Netto-Listenpreise der ABT e-Transporter starten als Kastenwagen bei 44.990 Euro, als Kombi bei 49.623 Euro und als Caravelle Comfortline bei 56.475 Euro. Das ABT e-Transporter-Leasing startet beim Kasten ab 459 Euro.

Bereits im November wurde der Nettopreis für den e-Crafter auf 53.900 Euro gesenkt, um künftig noch mehr Kunden für den vollelektrischen Kastenwagen zu begeistern. Hinzu kommt der optionale Umweltbonus von maximal 5000 Euro für den förderfähigen e-Crafter, dessen Nettopreis dann weiter auf 48.900 Euro sinkt. Der elektrisch und emissionsfrei betriebene e-Crafter, 100 kW (136 PS) stark, ist ausgelegt auf Zuladungen von bis zu 998 kg oder 10,7 Kubikmeter Laderaumvolumen. Damit wird der Elektrolieferwagen in der TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) für die verschiedenen Zielgruppen nochmals deutlich attraktiver.

Entwickelt wurde der e-Crafter für alle Unternehmen, die im innerstädtischen Bereich aktiv sind: die „Last-Mile-Zusteller“ des Kurier- und Logistiksektors, Handwerksbetriebe, Einzelhändler, Energieversorger. Mit einer kombinierten Reichweite von bis zu 115 Kilometern (159 km im Stadtverkehr) gemäß WLTP (173 km nach NEFZ) und einer bewusst auf 90 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit deckt der e-Crafter die realen Anforderungen des täglichen Einsatzes der City-Transporter problemlos ab. Der kombinierte Stromverbrauch nach WLTP liegt bei 29,1 kWh/100 km. An einer CCS-Ladestation mit 40 kW (Gleichstrom) ist die Batterie (Energiegehalt 35,8 kWh) nach nur 45 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen. Das monatliche Leasing beim e-Crafter startet ab 499 Euro.

Quelle: Volkswagen — Pressemitteilung vom 18.05.2020

Michael NeiĂźendorfer

Michael NeiĂźendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Christoph
Christoph
2 Jahre zuvor

Für Betrieben in der Stadt sicher eine gute Alternative zu herkömmlichen Bezin/Diesel-Fahrzeugen.

Die Anschaffungskosten bzw. Leasingkosten sind aufgrund der hohen Nettopreise enorm hoch. Hier benötigt man noch dringend ein anständiges Förderpaket, auch wenn sich Betriebs- und Wartungskosten reduzieren.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture fĂĽr Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
294
VW-E-Auto-ID1
Elektroauto News 2023

VW ID.1 für unter 20.000 Euro soll spätestens 2027 kommen

22. März 2023
2k
Ford Explorer - E-Auto auf MEB-Basis von VW
Elektroauto News 2023

Ford Explorer kommt auf VWs MEB-Plattform ab Ende 2023 aus Köln

21. März 2023
2.5k
China-Verbrenner-Abgas-Preise
Automobilindustrie

Neue Abgasvorschrift: VW verramscht in China Verbrenner

20. März 2023
14.2k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Fahrzeug-Auslieferung des Ford Explorer Plug-In-Hybrid begonnen

Fahrzeug-Auslieferung des Ford Explorer Plug-In-Hybrid begonnen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).