Copyright Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 1048927511
Der Batterieboom kommt vor allem nach China und Kalifornien – und er wird noch größer sein als bisher angenommen. Der globale Energiespeichermarkt soll bis 2040 auf insgesamt 942 Gigawatt ansteigen, so eine neue Prognose der Bloomberg NEF (BNEF). Dieses Wachstum wird Investitionen in Höhe von 620 Milliarden Dollar erfordern. Stark sinkende Batteriekosten seien ein wesentlicher Treiber für den Boom, so BNEF. Der Studie zufolge sollen die Investitionskosten für ein Lithium-Ionen-Speichersystem im Versorgungsbereich bis 2030 um etwa 52 Prozent sinken.
Aber nicht nur die stetig sinkenden Kosten der Technologie sind ausschlaggebend. Regierungen von China bis Kalifornien beflügeln die Nachfrage, ebenso wie der weltweite Anstieg von Elektroautos und Solarstrom. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Energiezugang in abgelegenen Gebieten.
„Die Kosten sind schneller gesunken, als wir erwartet haben. Batterien werden unser Leben durchdringen.“ – Yayoi Sekine, Analyst bei BNEF
Die Auswirkungen billigerer Batterien sind weitreichend, stürzen mehrere Branchen und helfen, Technologien voranzutreiben, die zur Bekämpfung des Klimawandels notwendig sind, so Bloomberg. Zwei wichtige Märkte rücken demnach in den Fokus. China, das seine Batterieproduktionskapazitäten massiv ausbaut, wird ein zentraler Akteur im Boom sein. Kalifornien hat unterdessen in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen durchgesetzt, die direkt oder indirekt mehr Batterien anregen werden, einschließlich der Gesetzgebung, die vorsieht, dass bis 2045 der gesamte Strom des Staates aus kohlenstofffreien Quellen kommen muss.
„Speicherung ist schlicht und einfach der nächste vernünftige Schritt in der Entwicklung erneuerbarer Energien. Wenn wir zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien setzen wollen, brauchen wir Speicher.“ – Edward Fenster, Vorstandsvorsitzender des Solardachunternehmens Sunrun Inc
Quellen: Bloomberg – The Battery Boom Will Draw $620 Billion in Investment by 2040
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).