• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Elektromobilität als Chance für Unternehmen

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
2. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

Elektromobilität als Chance für Unternehmen

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
2. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 1388200922

Elektromobilität als Chance für Unternehmen

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
2. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Alle 15 Monate verdoppelt sich der Anteil der Elektroautos am Weltmarkt. Das Projekt e-Moticon der Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land (WFG BGL) nutzt diesen Trend für seine Unternehmer und hat das Ziel, eine einheitliche Entwicklung im Bereich Ladeinfrastruktur im Alpenraum voranzutreiben. Bei der Auftaktveranstaltung stellten die Verantwortlichen bei der WFG BGL, Daniela Zocher und Lars Holstein, das bis April 2019 laufende Projekt vor. Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten wurden lebhaft diskutiert.

E-Mobilität ist eine starke Säule des Klimaschutzkonzepts Berchtesgadener Land. Die Gesamtzahl an Elektroautos und Plug-In-Hybriden wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert. Neun Kommunen und der Landkreis haben insgesamt 16 Fahrzeuge und zahlreiche E-Bikes im eigenen Fuhrpark – drei weitere Elektrofahrzeuge folgen in Kürze. Einige Handwerksbetriebe stellten ihre Fahrzeugflotte bereits komplett auf Elektromobilität um. In den vergangenen drei Jahren wurden 14 öffentliche Ladestationen geschaffen, darunter zwei Schnellladestationen, an denen Elektroautos innerhalb von 20 bis 30 Minuten aufgeladen werden können.

Ladeinfrastruktur bei Unternehmen

Auf dieser positiven Grundlage baut das Projekt e-Moticon auf. In den kommenden Jahren wollen Zocher und Holstein Unternehmen dabei unterstützen, moderne und öffentlich zugängliche Ladesäulen zu installieren. Erreichen will e-Moticon das Ziel gemeinsam mit den Unternehmern. „Elektroautos werden überwiegend dann geladen, wenn die Leute arbeiten“, so Daniela Zocher. Es sei daher konsequent, gemeinsam mit den Unternehmern zu überlegen, wo und wie Ladeinfrastruktur geschaffen werden kann, die auch für die Unternehmer attraktiv ist.

Die WFG BGL unterstützt in dem Projekt außerdem als Koordinatorin, sie will Erfahrungen und Wissen zusammenbringen. Fördermöglichkeiten und das Klären der rechtlichen Verhältnisse sind weitere Themen in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises. Gespräche mit interessierten Unternehmen und die modellhafte Betrachtung eines Gewerbegebiets, angedacht ist Freilassing Nord, tragen dazu bei, zum gewünschten Ziel zu kommen.

Gemeinsame Angebote in Gewerbegebieten

Gerade in einem Gewerbegebiet können Unternehmer viel gemeinsam erreichen. Das machte Prof. Dr. Hans-Peter Schwefel von GridData in seinem Vortrag deutlich. Die an den Ladesäulen generierten Verbrauchsdaten liefern Vorgaben für ein intelligentes Strom-Netzmanagement. Auch der gemeinsame Betrieb von Ladesäulen oder sogar ein Stromaustausch zwischen Autos und Unternehmen sei möglich.

Auch der bayerische Freistaat unterstützt das Projekt: Dr. Johann Schwenk von der bayerischen Kompetenzstelle eMobilität bei Bayern Innovativ und Martin Hanner von der Bayernwerk AG erklärten, dass der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur mittels Fördergelder massiv angeschoben wird.

Die Bedenken, dass die vorhandenen Stromnetze durch den Ausbau überlastet sind, konnte Hanner ausräumen: „Für die meisten Ladestationen reicht das Niederspannungsnetz aus. Dennoch muss das Netz fallweise ausgebaut werden, um allen Situationen gerecht zu werden.“ Hanner appellierte an die Kommunen, beim Planen von Gewerbegebieten auf jeden Fall an die Ladeinfrastruktur zu denken, um Elektromobilität zu ermöglichen.

E-Mobilität als Aushängeschild

Sehr positiv sahen die anwesenden Unternehmer das Thema. Viele sind bereits in Sachen E-Mobilität aktiv. „Angebote zur E-Mobilität sind ein Aushängeschild des Unternehmens. Sie tragen zur Identifikation der Mitarbeiter bei“, war allgemeine Meinung. In der anschließenden Diskussionsrunde wurde vorgeschlagen, detaillierte Mitarbeiterumfragen zu Elektroautos zu machen. Dass Ladestationen nicht einfach „langweilige Stationen“ sein müssen, war eine weitere Aussage. Wie bei Tankstellen könnten zum Beispiel Einkaufserlebnisse angeboten werden.

Quelle: Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land – Pressemitteilung vom 22.10.2017

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
533
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
964
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
3.6k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
373
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH

Neues Prüfstandskonzept für elektrische Antriebsachsen von Teamtechnik

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).