Deutsche Ladesäulen-Infrastruktur für Elektroautos „eine Wüste“

Cover Image for Deutsche Ladesäulen-Infrastruktur für Elektroautos „eine Wüste“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1135100588

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Eine Analyse des Car-Instituts an der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland noch lange nicht auf eine große Zahl Elektroautos vorbereitet ist. In den 50 größten deutschen Städten gebe es insgesamt nur 1897 öffentliche Ladesäulen. „Großstädte hierzulande sind mangelhaft vorbereitet auf die Mobilitätswende“, sagte Institutsleiter Ferdinand Dudenhöffer der Süddeutschen Zeitung, welcher die Studie vorliegt.

Am besten sei die Abdeckung in der Autostadt Stuttgart, wo die Hersteller Daimler und Porsche sowie der Zulieferer Bosch beheimatet sind. Dort gebe es 180 öffentliche Ladestationen, also eine pro 2.694 Einwohner. Mit Respektabstand folgen Osnabrück (eine Säule pro 7.113 Einwohner), Mühlheim (7.935) und Karlsruhe (8.099). Als erste Millionenstadt taucht Hamburg auf Platz fünf auf, mit einer öffentlichen Ladesäule pro 8.131 Einwohner. Berlin (10.597) und München (12.686) landen auf den Plätzen elf und 20. Ein Blick ins Ausland zeige, wie unzureichend die Ladeinfrastruktur in deutschen Städten ist: In Amsterdam kommt eine Ladesäule auf 650 Einwohner, so die Studie.

Für Elektroauto -Fahrer sei „Deutschland eine Wüste, die sie in extremen Gebieten meiden sollten“, sagte Dudenhöffer. Vor allem in Gelsenkirchen, Leverkusen und Solingen – den letzten drei Städten im Ranking, mit nur einer Säule auf jeweils knapp 50.000 Einwohner – sehe es besonders düster aus. Eine dieser Wüsten seien auch Bayerns drei größte Städte.

Ausgerechnet in der Heimat von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gebe es in München, Nürnberg und Augsburg zusammen weniger Ladesäulen als in Stuttgart: 164. Einen Blick auf die deutschen Ladesäulen kannst du auch auf unserer Karte für Ladesäulen in Deutschland werfen, das nur am Rande…

„Die deutsche Politik und die Automobilindustrie haben die Elektromobilität verschlafen“, erbost sich deshalb Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands der E-Mobilität, und bringt einmal mehr das Henne-Ei-Problem ins Gespräch: Wegen zu wenig öffentlichen Ladesäulen verkaufen sich Elektroautos schlecht. Und weil es so wenige Elektroautos gibt, lohne sich der Betrieb von Ladesäulen noch nicht. Zwar gibt es mittlerweile eine Elektroauto-Kaufprämie und ein 300 Millionen Euro schweres Fördermittelprogramm zum Aufbau von Ladestationen. „Im Verhältnis zum Anspruch der Deutschen auf die Technologie-Führerschaft“ und verglichen mit den staatlichen Investitionen in den Niederlanden oder in Norwegen seien die deutschen Bemühungen „ein Witz“.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Deutschland hat zu wenig Lade-Stationen für E-Autos

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge