„Ein Pionier geht verbessert ins Modelljahr 2020“, mit diesen Worten wurde der Hyundai Kona Elektro 39 kWh in seiner aktuellen Version von Hyundai am Markt angekündigt. Das erste batterieelektrisch angetriebene SUV im B-Segment, legt insbesondere in Sachen Komfort und Konnektivität weiter zu, wie der Automobilhersteller zu verstehen gibt. Dass das anzukommen scheint, beweisen die Verkaufszahlen. Seit der Markteinführung im März 2018 wurden weltweit bereits mehr als 100.000 Exemplaredes vollelektrischen Kompakt-SUV Hyundai Kona verkauft.
Leichtlaufreifen und Anpassungen am Fahrwerk haben im aktuellen Modelljahr zu mehr Reichweite geführt. Somit ist es seit Juli 2020 auch beim Hyundai Kona Elektro mit 100 kW/136 PS der Fall, dass dieser rein elektrisch weiterkommt. Durch diverse Neuerungen wird der durchschnittliche Energieverbrauch der 39,2 kWh-Variante von bisher 15 kWh/100 km auf 14,3 kWh/100 km reduziert. Dadurch steigt die Reichweite des „kleinen“ Kona Elektro um 16 Kilometer auf 305 Kilometer (nach WLTP-Norm) – eine Steigerung um 5,5 Prozent.
Das elektrisch angetriebene SUV Hyundai Kona Elektro 39 kWh gibt sich schon in der Grundausstattung großzügig: Zahlreiche Sicherheitssysteme wie beispielsweise der aktive Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent sind ohne Aufpreis inbegriffen, genau wie eine Rückfahrkamera und das Smart-Key-System. Auch in puncto Ladegeschwindigkeit muss man sich nicht auf große Kompromisse einlassen. So dauert es lediglich 54 Minuten, um die Stromspeicher an einer 100-kW-Schnellladestation, wie sie sich beispielsweise entlang der Autobahnen finden, zu 80 Prozent aufzuladen. Steht eine 50-kW-Station zur Verfügung, nimmt der Ladevorgang je nach Akkugröße 57 Minuten in Anspruch.
Erfahrungen konnten wir mit dem Hyundai Kona Elektro in der Vergangenheit bereits zu genüge sammeln. Wohlgemerkt mit der größeren Variante des Kona Elektro. Im Oktober 2018 hieß es “Von Paris nach Frankfurt im Hyundai Kona Elektro”, bei einem ersten Kennenlernen des Stromers. Im Sommer 2020 war er dann ganze zwei Wochen bei uns zu Gast und ließ uns ausreichend Erfahrungen und Eindrücke für unseren Testbericht zum Kona Elektro von Hyundai sammeln.
Hyundai Kona Elektro 39 kWh - Eigenschaften
Übersicht
Verfügbarkeit
In Produktion
Auslieferung ab
November 2019
Umweltbonus
9.000 €
Kfz-Steuer
0 € mtl.
Technische Daten
Beschleunigung 0 - 100 km/h (sek)
9,9
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
155
Reichweite (km)
255
Leistung kW (PS)
100 (136)
Max. Drehmoment (Nm)
395
Antrieb
Front
Batterie und Aufladen
Batteriekapazität in kWh
42,0
Ladeanschluss
Typ 2
Platzierung Ladeanschluss
vorne
Ladeleistung AC (kW)
11
Ladezeit AC 0-100% (h)
4h 15min
Ladegeschwindigkeit AC (km/h laden)
61
Nutzbare Batteriekapazität
39,2
Schnellladeanschluss
CCS
Ladeleistung DC (kW)
50
Ladezeit DC 0-100% (h)
50
Ladegeschwindigkeit DC (km/h laden)
210
Energieverbrauch WLTP
Reichweite WLTP (km)
305
Nennverbrauch WLTP (kWh/100km)
150
Fahrzeugverbrauch WLTP (kWh/100km)
129
Äquivalent Benzinverbrauch WLTP (l/100km)
1,4
Maße und Gewicht
Länge (mm)
4.165
Breite (mm)
1.800
Höhe (mm)
1.565
Radstand (mm)
2.600
Leergewicht (EG in kg)
1.535
Kofferraumvolumen (l)
361
Ladevolumen max. (l)
1.143
Dachlast (kg)
80
Weitere Daten
Sitze
5
Isofix
ja, 2 Sitze
Wendekreis (m)
10,6
Karosseriebauform
SUV
Segment
Klein
Dachreling
ja
Hyundai Kona Elektro 39 kWh - Erfahrungsberichte
Gesamtbewertung durch Besucher
Die Gesamtbewertung setzt sich zusammen aus 1 Bewertungen von Elektroauto-News.net-Nutzern.
7.8
Reichweite7 / 10
Praxistauglichkeit9 / 10
Fahrspaß8 / 10
Preis7 / 10
Post a ReviewBitte beachten Sie, dass jede Benutzerbewertung die Meinung des jeweiligen Autors widerspiegelt. Sie muss nicht zwangsläufig mit objektiven Messdaten oder der Meinung von Elektroauto-News.net übereinstimmen.
Stephan Rütten Posted on 8. März 2021 at 9:49 am
7.8
SUV tut nicht weh!
Wer wie wir noch einen Verbrenner im Haus hat kann mit dem kleineren Kona (39 kw/h) nichts falsch machen, denn die Praxusreichweite reicht auch mit Autobahnanteil völlig (ca. 250 km). Unverrständlich erscheint mir der Wunsch nach dem stärkeren Motor denn auch die 100 kw lassen die Vorderräder scharren und schieben das Fahrzeug ausreichend an, um Verbrenner am Ortsausgang stehen zu lassen. Mit Wärmepumpe, Sitz- und Lenkradheizung erhöht sich auch bei Kälte der Verbrauch nicht enorm, Vorheizfunktionen sind einfach nur genial.. Schade dass die Software (noch) nicht alles auswerten lässt, hier verspreche ich mir noch mehr Daten. Die Krell Soundanlage ist etwas halbstark, aber wem es gefällt der kann es hier wummern lassen.
Insgesamt eine gute Entscheidung. jedenfalls im Verhältnis zu anderen aktuellen Angeboten..
Reichweite
7 / 10
Praxistauglichkeit
9 / 10
Fahrspaß
8 / 10
Preis
7 / 10
Hyundai Kona Elektro 39 kWh - Leasingangebote
Hyundai Kona Elektro 39 kWh bei Vehiculum leasen View Offer
Hyundai Kona Elektro bei Leasingmarkt leasen View Offer