• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
E-Auto-Zulassungen-2030

Copyright ©: Shutterstock / 224409601

IEA: Weltweit jeder fünfte Pkw ein E-Auto in 2023?

Hannes DollingerbyHannes Dollinger
26. April 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Elektroautos werden laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem Jahr voraussichtlich fast ein Fünftel des globalen Marktes ausmachen. Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektroautos werde die weltweite Ölnachfrage um mindestens fünf Millionen Barrel pro Tag reduzieren, so die Prognosen der IEA. Auch Deutschland ist demnach auf einem guten Weg, wenn auch dieser noch lang ist.

Mehr als die Hälfte der bisher weltweit zugelassenen Elektroautos befindet sich in China, das auch die globale Batterieproduktion dominiert und 2022 für 60 Prozent der Elektroautoverkäufe verantwortlich war. Langsam gewinnen chinesische Hersteller auch in Europa an Bedeutung. Immer mehr Marken und Modelle werden bei uns zu teils attraktiven Preisen vorgestellt. SUVs und große Autos machen dabei in China und Europa fast zwei Drittel der batterieelektrischen Modelle aus. In den USA sind es sogar noch mehr.

In Schwellen- und Entwicklungsländern sind es größtenteils nicht Autos, die die Elektrowende treiben. Hier übersteigt die Anzahl der elektrischen Zweirad- oder Dreiradfahrzeuge die der Autos bei weitem. Laut der Studie waren in Indien über die Hälfte der Dreirad-Zulassungen im Jahr 2022 elektrisch.

In Deutschland sind wir von den weltweit erwarteten Anteilen nicht mehr so weit entfernt. Nach dem Höhepunkt im Dezember 2022, als das Absenken bzw. Auslaufen von Förderprämien zu einem Verkaufsboom bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben führte, haben sich die Neuzulassungen in diesem Jahr erstmal wieder stabilisiert.

Der Anteil der E-Autos an allen Zulassungen lag im März bei 15,7 Prozent. Mit 44.125 Neuwagen lag diese Antriebsart um 28 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Der Anteil der Plug-in-Hybride betrug mit 16.776 Neuzulassungen lediglich sechs Prozent. Der Absatz ging im Vergleich zum März 2022 um fast 39 Prozent zurück. Hauptgrund: Seit Anfang des Jahres wird dieser Fahrzeugtyp nicht mehr gefördert.

Insgesamt ist Volkswagen noch immer der Deutschen liebste Automarke. Bei den Zulassungszahlen aller Antriebsarten führt der T-Roc vor Golf und Tiguan. Bei den Elektroautos stand im März 2023 wiederholt das Tesla Model Y an erster Stelle, bei den Plug-in-Hybriden war es erneut die Mercedes C-Klasse. Die Voll-Hybride wurden wie im Vormonat vom Toyota Yaris angeführt.

Betrachtet man die Gesamtzahl der in Deutschland bis Ende 2022 zugelassenen Fahrzeuge (48,5 Millionen), ist der Anteil der alternativen Antriebe aber noch immer verschwindend gering. Elektroautos machen derzeit gerade einmal 2 Prozent aus. Die Zahl der Hybride beträgt 3 Prozent. Darüber können bislang auch die Zuwächse in den Monatsvergleichen nicht hinwegtäuschen.

Dennoch zeigt der kontinuierliche Anstieg der Zulassungszahlen elektrischer Autos in Deutschland, dass die hiesige Automobilindustrie auf einem guten Weg ist, um sich an die globalen Trends anzupassen. Die Fortsetzung dieser Entwicklung hängt maßgeblich von der weiteren Förderung und dem Ausbau der Infrastruktur ab. Trotzdem ändern sich die Verhältnisse langsam. Die Zukunft wird zeigen, ob Deutschland den Anschluss an die internationalen Marktführer wie China und die USA halten kann und welche Modelle in den kommenden Jahren die Verkaufszahlen anführen werden.

Quelle Reuters: One in five cars sold this year will be electric – IEA / ADAC: E-Autos und Verbrenner: Pkw-Neuzulassungen im März 2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
MMM
MMM
5 Monate zuvor

Die Zuwächse bei den Marktanteilen sind wichtig, die nach wie vor geringen Anteile am Gesamtbestand auch nur logisch, wenn der Durchschnitt 9 Jahre alt ist.
Das Wichtigste ist eigentlich etwas anderes: man sieht die Autos jetzt. Ok: einen i4 erkennt fast niemand. Ein Renault Megane E-tech wirkt irgendwie typisch Renault – einige Leute werden es wissen, aber längst nicht alle.

Aber bei einem Tesla oder einem ID.3 weiß man es. Und die sieht man inzwischen häufiger. Das ist vielleicht der tägliche Aha-Moment, der kleine Stich, den die gusseisernen Dieselfans brauchen, um zu verstehen:
Doch, das funktioniert. Man kann tatsächlich elektrisch fahren.
Und wenn die dann irgendwann noch dahinter kommen, dass sie gar nicht alle BEV sehen, die da rumfahren, weil die so normal aussehen – der eine oder andere wird dann vielleicht ins Grübeln kommen.

Last edited 5 Monate zuvor by MMM
13
-1
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
5 Monate zuvor

Ich habe mir diesen Punkt heraus gepickt.

In Schwellen- und Entwicklungsländern sind es größtenteils nicht Autos, die die Elektrowende treiben. Hier übersteigt die Anzahl der elektrischen Zweirad- oder Dreiradfahrzeuge die der Autos bei weitem. Laut der Studie waren in Indien über die Hälfte der Dreirad-Zulassungen im Jahr 2022 elektrisch.

In Afrika und Asien müssen es keine 2 Tonnen auf 4 Rändern sein, das würde den Planeten bei den Resourcen und den erneuerbaren Energien total überfordern, wenn dort alle Personenfahrzeuge auf E-SUV umgestellt werden – auch E-Fuels sind hier keine Lösung.

Auch bei uns sollte es einen Wandel bei der Größe der E-Fahrzeuge geben, es müssen in Zukunft keine 49.000.000 E-SUVs und auch keine mit E-Fuels betriebene Verbrenner sein.

Beim ÖPNV sollte die Politik jetzt endlich mal „Nägel mit Köpfen“ machen und das 49-Euro-Ticket dauerhaft mit der steigenden CO2-Abgabe subventionieren, damit viel mehr Menschen auf den ÖPNV umsteigen, die Straßen entlasten und somit Lärm und Abgase reduzieren.

Bis 2050 genügen auch 16 Mio. E-Autos insgesamt, d.h. für 3 alte Verbrenner, die gehen, kommt nur noch 1 E-Auto (BEV) und der Rest wären E-Leichtfahrzeuge und Pedelecs mit und ohne Dach. Somit werden die Resourcen und Energien für die Fahrzeugproduktion drastisch reduziert und die EU kann ohne Abhängigkeiten die Verkehrswende umsetzen.

5
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Amazon fordert strengere EU-Emissionsziele für Nutzfahrzeuge

7. September 2023
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

25. September 2023
TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

4. Oktober 2023
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

1. Oktober 2023
Nächste Meldung
Vergleich-BMW-iX1-Audi-Q4-Mercedes-EQB

Audi Q4, Mercedes EQB und BMW iX1 im Vergleichstest

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).