• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Audi-Grand-Sphere-Elektroauto-Design

Copyright ©: Audi

Wie die E-Mobilität und autonomes Fahren das Autodesign verändern werden

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
24. Juli 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

In welche Richtung entwickelt sich das Automobildesign? Diese Frage drängt sich auf, während mehr und mehr Elektromodelle auf die Straße kommen. Die schönsten Autos, die es jemals gab, meinen die einen. Zu klassisch, klagen andere. Audi-Chefdesigner Marc Lichte hat hier eine klare Position. Gemeinsam mit seinem Team hat er sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Umbruch beschäftigt. In einem von Audi selbst veröffentlichten Interview gibt Lichte einen Ausblick, wie der technologische Wandel die Gestaltung von Audi-Modellen und auch ihren Designprozess auf den Kopf stellen wird.

„Wir stehen erst am Anfang“, sagt Lichte über die neuen Möglichkeiten beim Fahrzeugdesign. Mit der Elektromobilität habe sich das Auto in seiner Konstruktion bereits grundlegend verändert. Nicht mehr der Motor bilde das visuelle Kraftzentrum, sondern der große Batterieblock im Unterboden. Hinzu kommen die Möglichkeiten der Digitalisierung und vor allem das automatisierte Fahren. „Dadurch wird sich das Automobil in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Ein Wandel, der sich wahrscheinlich nur mit dem Epochenwechsel vergleichen lässt, den die Ablösung der Kutsche durch das Auto markierte“, erklärt Lichte.

Was das konkret für das Automobildesign bedeutet, lasse sich ganz anschaulich erklären: „Wir haben das Automobil in seinen 135 Jahren eigentlich immer von außen nach innen gestaltet“, so Lichte. Sprich: Am Anfang stand die Frage, in welchem Fahrzeugsegment sich das Modell positionieren soll und welches Aggregat es antreibt. „Auf diese Weise kamen wir zum Karosseriekonzept und damit zum Exterieurdesign“. Und erst wenn das alles fix war, haben sich Designer mit der Gestaltung des Innenraums beschäftigt.

Audi-Grand-Sphere-Elektroauto-Design
Audi

Und an diesem etablierten Prozess rütteln nun technologische Innovationen, nicht nur die Elektromobilität, sondern auch das autonome Fahren: „Mit dem automatisierten Fahren verändert sich ein elementarer Punkt, der bislang in allen Autos weltweit unabänderlich schien: Fahrende müssen in Zukunft nicht mehr permanent das Lenkrad in der Hand halten“, so Lichte. Und ohne aktive Fahraufgabe gewinnt die Person auf dem Fahrersitz neue Freiheiten und kann ihre Zeit selbst gestalten. „Arbeit, Unterhaltung oder Entspannung. All das ist möglich“, sagt Lichte.

Und gleichzeitig gewinnen die Designer bei Autos ohne Lenkrad und Pedalerie „auch neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Interieur und – ganz banal – mehr Platz, ein besseres Raumgefühl“. Für die Insassen werde der Innenraum so zum persönlichen Freiraum, für Designer zum neuen gestalterischen Nukleus des Automobils. „Der Designprozess beginnt also mit der Frage, wer in einem neuen Modell Platz nehmen soll und was er dort alles machen möchte“, erklärt der Audi-Chefdesigner. „Eine Kehrtwende um 180 Grad: In Zukunft wird das Auto nicht mehr von außen nach innen gestaltet, sondern von innen nach außen.“

Audi-Grand-Sphere-Elektroauto-Design
Audi

„Von innen nach außen“ sei nicht nur ein Slogan, sondern ein neues Grundverständnis von individueller Mobilität. Lichte nennt ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung: Man stelle sich eine klassische Luxuslimousine vor – über fünf Meter lang, getönte Scheiben und schwarz lackiert. „Wo sitzen hier die Kunden? Auf dem Fahrersitz? Nein, hinten rechts im Fond, sie nutzen vielleicht das Rear-Seat-Entertainment, während Chauffeure den Wagen lenken“. Wenn nun in Zukunft die Fahraufgabe wegfällt, „wäre es für Kunden doch viel attraktiver, gleich in der ersten Reihe Platz zu nehmen in einem gemütlichen Sessel mit freier Sicht nach außen oder auf ein großes Onboard-Entertainment, wie sie es sich auch für zuhause wünschen. Das ist für mich First Class Traveling“, sagt Lichte. Die Zeit im Auto werde zur „Quality Time. Keine Displays, Knöpfe und Schalter mehr, sondern ein großzügiger Raum mit Wohlfühlatmosphäre. So etwas wie der dritte Lebensraum, neben der Wohnung und dem Arbeitsplatz“.

Einen ersten Beleg, wie so ein Auto aussehen könnte, will Audi im September auf der IAA in München liefern mit einem seriennahen Showcar, dem Audi grandsphere concept. „Der Name sagt im Grunde schon alles“, sagt Lichte verheißungsvoll.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 20.07.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Alexandra
Alexandra
2 Jahre zuvor

ich will selber fahren.
keine autonomen helferlein, abs reicht vollkommen.
V2H dagegen sollte genau wie Leichtbau Standard sein.
Und wenn VW wirklich erst 2025 einen kleinen EV unterhalb des ID3 präsentiert hab ich mir einen Ford, Stellantis o.ä. gekauft

Last edited 2 Jahre zuvor by Alexandra
4
-1
Antworten
Farnsworth
Farnsworth
2 Jahre zuvor

Das gilt alles nur für die Oberklasse. Wenn Autos autonom fahren können und vom km Preis mit einem privaten PKW gleichauf sein sollten, dann werde ich keinen PKW mehr besitzen. Dann rufe ich mir einen, wenn ich einen brauche. Die Anzahl von PKW auf den Straßen wird sich dann drastisch reduzieren. Stellplätze können wegfallen. Die Cabs parken im Depot und werden dort geladen und gewartet. Je nach Uhrzeit werden mehr oder weniger unterwegs sein und auch die Preise sich dem Bedarf anpassen, wobei man zu Stoßzeiten durch Cab-Sharing wieder Geld sparen kann. Und diese Innenräume sollten funktional und robust sein. Fahrendes Wohnzimmer bleibt also nur für die Oberklasse.

Farnsworth

5
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Dagobert
Dagobert
2 Jahre zuvor

Lustig, ausgerechnet in diesem Artikel ein Design zu zeigen, das es so gar nicht hin bekommt sich von der alten Designsprache der Verbrenner zu befreien. Ich sehe einen stinknormalen Shooting Brake, inklusive Motorhaube. Das Einzige was bei diesen Ausmaßen in der Oberklasse grün ist: Das Gemüse in der Mittelkonsole.

Last edited 2 Jahre zuvor by Dagobert
3
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Tesla Model 3 „Highland“: Fakten & Fotos zum Facelift

1. September 2023
SQM investiert in Elektro-Ladeinfrastruktur

SQM investiert in Ladeinfrastruktur

25. August 2023
Mini plant Einstieg in E-Motorsport

Mini plant Einstieg in E-Motorsport

19. September 2023
Northvolt_Recycling_E-Auto-Batterie-Hamburg

Hamburg: Northvolt und EMR nehmen Recycling-Anlage für Elektroauto-Batterien in Betrieb

28. August 2023
Nächste Meldung
Polestar Servicenetzwerk wächst um weitere Partner

Polestar Servicenetzwerk wächst um weitere Partner

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).