VDA-Fazit: „Zuwachs E-Mobilität positiv für Klimabilanz“

Cover Image for VDA-Fazit: „Zuwachs E-Mobilität positiv für Klimabilanz“
Copyright ©

Alexandros Michailidis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Trotz zu vieler Schlupflöcher bei CO2-Ausstoß-Bewertung, laut Greenpeace, scheint die Entwicklung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr in die richtige Richtung zu gehen. Nämlich zurück. Insbesondere der Zuwachs der Elektromobilität sei hierbei positiv für die Klimabilanz, so das Fazit des VDA. Und dennoch seien weitere Schritte notwendig. Unter anderem solle die Politik eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit Ökostrom aufbauen.

„Die Automobilindustrie macht ihre Hausaufgaben und setzt auch mit ihren Rekord-Investitionen ein klares Zeichen: Die deutschen Hersteller und Zulieferer investieren 150 Mrd. Euro in E-Mobilität, Hybridisierung, neue Antriebe und Digitalisierung bis 2025; Batterieherstellung noch gar nicht mitgerechnet“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller in einer entsprechenden Meldung. Positiv hebt Müller hervor, dass in einem Jahr, in welchem das Auto für viele Menschen an Bedeutung gewonnen hat, noch positiver zu werden sei. Dies schreibt die VDA-Präsident insbesondere der deutschen Automobilindustrie zu, die ihren Beitrag zur Verbesserung der Klimabilanz leistet.

Die Anstrengungen zeigen Wirkung: Im Zeitraum von 1990 bis 2020 ist die Straßenverkehrsleistung in Deutschland, also die Summe von Personen- und Tonnenkilometern, um 71 Prozent gestiegen. Die CO2-Emissionen im Straßenverkehr sind dagegen im selben Zeitraum nach vorläufigen Berechnungen um 8 Prozent zurückgegangen. In der Betrachtung des VDA sei ebenfalls zu erkennen, dass der Trend bei neu zugelassenen Pkw-Modellen klar in Richtung sparsamer Verbrauch mit entsprechend geringen CO2-Emissionen geht. So ist bei Pkw mit Verbrennungsmotor der Kraftstoffverbrauch in den vergangenen zehn Jahren um rund ein Fünftel gesunken. Auch mit dem Hochlauf der Elektromobilität wird der CO2-Ausstoß weiter und deutlich zurückgehen.

„Damit die Anstrengungen der Automobilindustrie zur CO2-Reduzierung ihre volle Wirkung entfalten können, muss die Politik aber auch die Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Elektromobilität entsprechend gestalten. Von zentraler Bedeutung ist nun ein rascher, flächendeckender und nachhaltiger Ausbau der Ladeinfrastruktur.“ – Hildegard Müller, Präsidentin des VDA

Zudem lässt Müller nicht von der Technologieoffenheit ab. Aus ihrer Sicht sei es nicht möglich alles nur auf eine Karte (Batteriebetriebene E-Mobilität) zu setzen. Auch Wasserstoff und E-Fuels leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutzstrategie. „Damit sich diese durchsetzen, brauchen wir mehr politische Entschlossenheit und Unterstützung“, so Müller. Die Automobilindustrie steht für diese Aufgabe bereit. Um auch den CO2-Ausstoß der existierenden Flotten zu adressieren werden E-Fuels gebraucht, denn Verbrennungsmotoren, die saubere Kraftstoffe tanken, können entscheidend zur CO2-Reduzierung beitragen, so VDA abschließend in ihrer aktuellen Mitteilung.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 16. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.