VDA bekennt sich zu klimaneutraler Mobilität bis 2050, die „alle Technologien“ einschließen sollte

Cover Image for VDA bekennt sich zu klimaneutraler Mobilität bis 2050, die „alle Technologien“ einschließen sollte
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1841911729

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die deutsche Automobilindustrie will klimaneutrale Mobilität im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen spätestens 2050 erreicht haben. Dazu werden „alle Technologien“ gebraucht, wie Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) mitteilt. „Die deutsche Automobilindustrie nimmt die Herausforderung des Klimaschutzes an“, so Müller. Die deutsche Automobilindustrie könne mit Innovationen und neuen Technologien einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In diesem Sinne will der Verband wir einen konkreten Umsetzungsplan, die VDA-Klimastrategie 2050, erarbeiten, um die Ziele noch schneller auf die Straße zu bringen.

Der schnelle Hochlauf der Elektromobilität habe für den VDA „bis 2030 klare Priorität, vor allem bei PKWs und leichten Nutzfahrzeugen“, so die VDA-Präsidentin. Um das Ziel eines komplett klimaneutralen Verkehrs 2050 zu erreichen, müssen aber „auch alternative Antriebe und Kraftstoffe wie Wasserstoff und E-Fuels Teil der Lösung sein“, erklärt Müller: „Diese Technologien können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr leisten, weil sie die CO2-Emissionen im Fahrzeugbestand verringern und beim Ausstieg aus den fossilen Energien eine gute Ergänzung der Elektromobilität sind.“

Eine Entscheidung über die Verschärfung von Klimazielen und Flottengrenzwerten sollte nur nach einer sorgfältigen Folgenabschätzung getroffen werden, fordert die VDA-Präsidentin. Dabei seien „alle relevanten Technologien und alle sozialen und ökonomischen Auswirkungen“ so zu berücksichtigen, dass die Automobilindustrie „auch in Zukunft Wohlstand und Beschäftigung für viele Menschen“ in Deutschland schaffen könne.

„Klimaneutrale Mobilität kann nur durch gemeinsame Anstrengungen von Industrie, Staat und Gesellschaft erreicht werden. Wir alle müssen dazu beitragen, jetzt schnell und europaweit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Klimaziele erreicht werden können.“ – Hildegard Müller, VDA-Präsidentin

Zentral sei es, nun „attraktive Rahmenbedingungen“ zu schaffen, wie vor allem der „beschleunigte Aufbau einer europaweit flächendeckenden Ladeinfrastruktur“. Aber auch „alternative Kraftstoffe aus nachhaltigen Ressourcen“ sollten unterstützt werden, damit sie ihren Beitrag zum klimaneutralen Verkehr 2050 leisten können. „In Deutschland und Europa müssen dafür jetzt die Weichen gestellt und Förderungen auf den Weg gebracht werden“, so Müller weiter. Denn es würden alle Technologien gebraucht, um das Ziel klimaneutrale Mobilität 2050 zu erreichen, so die VDA-Präsidentin.

Die Unternehmen der Branche haben dabei unterschiedliche Strategien und setzen jeweils eigene Schwerpunkte. Das sei „gut für den Standort Deutschland, denn Wettbewerb und das Ringen um die bessere Idee und den größten Erfolg haben die deutsche Industrie stark gemacht“, so Müller, „allen voran die Automobilindustrie. In diesem Sinne verfolgen wir technologieoffen alle Optionen, die zum Ziel führen.“

Die deutsche Automobilindustrie erwarte jetzt „einen schnellen Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur für E-Mobilität – und zwar in ganz Europa“, erklärt die VDA-Präsidentin. Zahl und Leistung der Ladesäulen, die bisher bereitstehen, „reichen bei weitem nicht aus“ für das, was sich der VDA als Ziel gesetzt habe. Das gelte für PKW, aber auch für LKWs. Die Infrastruktur müsse „das Ziel erreichbar machen“.

VDA beharrt auf Alternativen zu batterie-elektrischer Mobilität

Der moderne Verbrennungsmotor werde „weiterhin eine große Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele haben“, führt Müller weiter aus. Die Automobilindustrie wolle „auch mit dieser Antriebsart Mobilität anbieten, weil es dafür auch in Zukunft einen großen Bedarf gibt“. Deshalb seien klimaneutrale Kraftstoffe „von immenser Bedeutung und brauchen mehr Investitionen“.

Die Dekarbonisierung des Verkehrs werde nur gelingen, wenn beide Wege parallel beschritten werden: „Moderne E-Mobilität mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen und klimafreundliche Verbrennungsantriebe mit sparsamen Motoren, mit synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden“, so Müller. „Beide Antriebsarten haben Zukunft“. Wenn Deutschland seine die Klimaziele bis 2050 erreichen wolle, gebe es zu dieser Doppelstrategie „keine Alternative“.

Der Erfolg der Einhaltung der Klimaziele hänge aber auch an Voraussetzungen, die die Autoindustrie alleine nicht schaffen könne. Dazu gehöre etwa „der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien und die Verfügbarkeit in allen Regionen Deutschlands“. Die Verantwortung hierfür liege beim Bund, bei den Ländern und Kommunen und bei der Energiewirtschaft. Diese sollten nun „schnell eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in Deutschland“ und den richtigen Energiemix bereitstellen, in Deutschland und in ganz Europa. „Autos und LKW müssen überall in Europa Strom und Kraftstoffe aus nachhaltigen Quellen tanken können. Sonst nützen auch die besten Fahrzeuge nichts“, so die VDA-Präsidentin.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 28.10.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.