Neuer Test für Batterien unterstützt Wertermittlung eines gebrauchten E-Autos

Cover Image for Neuer Test für Batterien unterstützt Wertermittlung eines gebrauchten E-Autos
Copyright ©

shutterstock / 1489717943

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos nimmt Fahrt auf – und damit wird die Frage wichtiger, wie denn der Zustand der Batterie bewertet werden kann. Immerhin macht die bis zu 50 Prozent des Gesamtwertes eines E-Fahrzeuges aus. Der TÜV SÜD startet daher in Kooperation mit dem österreichischen Start-up Aviloo ein System zur Prüfung des sogenannten „State-of-Health“ (SoH), also des „Gesundheitszustandes“ der Batterie.

Individuelles Fahrverhalten, Anzahl der Gesamtlade- und Schnellladezyklen, Alter – das sind Faktoren, die den Zustand einer E-Auto-Batterie beeinflussen. Leider sieht man der Batterie nicht an, ob sie in ihrer bisherigen Nutzung gestresst wurde oder nicht, auch wenn die Batterieexperten von TÜV SÜD und Aviloo beteuern, dass die Antriebsbatterien wesentlich haltbarer sind als mancherorts erwartet. „Mit der Zustandsbewertung der Batterie sorgen wir ein Stück mehr für Nachhaltigkeit in der Mobilität„, erklärt deshalb Markus Gregor, Product Manager Battery Evaluation beim TÜV SÜD. „Die Bewertung des Batteriezustandes ist ein wichtiger Beitrag für die Wertermittlung und dient damit beiden – dem Käufer genauso wie dem Verkäufer„.

Wie es funktioniert

Der Kunde fordert online die Aviloo-Box an, ein Diagnosegerät, das mit der OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs verbunden wird. Die Box kann ab April im TÜV SÜD-Service-Center am Konzernsitz in München abgeholt werden (nach vorheriger Online-Bestellung). Das Gerät sammelt während der folgenden Alltagsfahrten Daten aus dem Batteriesteuergerät, die aussagekräftig für den Zustand der Batterie sind. Auch sollte die Batterie mindestens einmal auf 100 Prozent ge- und auf etwa 10 Prozent entladen werden. Der Kunde wird mittels App durch den Test geführt. Die Daten werden direkt in die Aviloo-Battery Cloud gespielt, wo die Auswertung erfolgt. Das Diagnosegerät wird zurückgeschickt und innerhalb von zwei Werktagen wird die Bescheinigung per Mail übermittelt. Diese enthält eine prozentuale Angabe über den Zustand der Batterie, die als Verhandlungsbasis für die Wertermittlung der Batterie – und damit auch des Gesamtfahrzeuges – geeignet ist. Wolfgang Berger, CEO von Aviloo freut sich daher, dass „ab sofort auch Verbraucher und Unternehmen in Deutschland vom objektiv ermittelten Batteriezustand eines Elektroautos profitieren„.

Kosten

Normalerweise kostet der Check 99 Euro (Box und Bescheinigung). Für den Start gibt es zwei Sonderangebote: 49 Euro nur für die Bescheinigung und 99 Euro, wenn man das Ergebnis zusätzlich auch noch online mit einem Aviloo-Spezialisten besprechen möchte. Das Angebot gilt bis 04. Mai 2022.

Was tun bei ausgebauter Batterie?

Die Aviloo-Box ist ein sehr einfaches Verfahren, den SoH und damit den Wert einer Batterie zu ermitteln – sofern diese noch im Fahrzeug eingebaut ist. Schwieriger wird die Aufgabe, wenn die Batterie bereits ausgebaut ist und beispielsweise ihre Eignung als Second Life-Speichermedium – also für das Leben nach der Nutzung in einem E-Auto – ermittelt werden soll. Dann ist ein Zugriff auf das Batteriemanagement nicht mehr möglich – und wird von den Autoherstellern auch aktiv unterbunden. So werden jedoch viele Batterien bereits recycelt, obwohl sie noch nahezu 80 Prozent Gesamtkapazität aufweisen und deshalb als Speicher bestens geeignet wären. Der österreichische Prüfgerätespezialist AVL DiTest arbeitet daher an einem handlichen Analysegerät, das ebenfalls eine Bewertung der Batterie vornimmt – nur eben im ausgebauten Zustand.

Quelle: tuvsud.com – TÜV SÜD und Aviloo bieten Tests für Antriebsbatterien an

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Raymond:

Ich bin der Meinung dass dies Europaïsch eingeregelt werden muss. Bevor man ein Auto verkauft muss eine unabhängige Instanz wie TüV oder Dekra ein Batterieattest abgeben, dann erst weis der Käufer ob die Batterie in Ordnung ist oder nicht.
Dieses Östereichische Apparat ist zu umständlich wenn man sein Auto verkaufen möchte oder einen Händler.
(Entschuldige die Rechtschreibfehler, bin Niederländer)

Tom62:

Yep,das einfache ist nicht immer das Beste aber das Beste ist immer einfach… ;)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.