Mercedes-Entwicklungsvorstand: „E-Autos bieten ein besseres Erlebnis“

Cover Image for Mercedes-Entwicklungsvorstand: „E-Autos bieten ein besseres Erlebnis“
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Entwicklungsvorstand von Mercedes-Benz, Markus Schäfer, sprach in einem Interview mit Autogazette über das Standing des Herstellers im Vergleich zu den Wettbewerbern, die Herausforderungen der E-Mobilität und wie der Weg zur Klimaneutralität aussieht.

Wenn ich die Kriterien Reichweite und Ladegeschwindigkeit nehme, bin ich sehr zufrieden. Ich bin stolz darauf, dass wir mit dem EQS eine Reichweite von 780 Kilometer nach WLTP erzielen“, sagt Schäfer über die Limousine EQS, das rein elektrische Pendant zur S-Klasse. „Da sind wir führend und liegen vor vielen Wettbewerbern“, so der Entwicklungsvorstand von Mercedes-Benz. Mit einer Reichweite wie dieser werde den Kunden die Reichweiten-Angst genommen. Aber der Wettbewerb sei hart und Mercedes habe sich „sehr, sehr viel vorgenommen“, sagt Schäfer. „Das lässt uns nicht ruhen und wir sind maximal motiviert, die Latte höher zu hängen“.

Das wolle der Hersteller in Puncto Reichweite vor allem mit einer höheren Effizienz und nicht mit größeren Batterien erreichen: „Wir wollen weniger Kilowattstunden ins Fahrzeug einbauen“, sagt Schäfer, wofür es effizientere Batterien brauche. „Hier werden wir in den kommenden Jahren mit Silizium-Anoden oder Feststoffbatterien deutliche Effizienzsprünge bei der Energiedichte machen“, stellt der Entwicklungsvorstand in Aussicht. Zusätzlich brauche es „aber auch ein besseres Ladenetz. Bis es soweit ist, werden wir noch mit größeren Batterien unterwegs sein.“

Die Produktion der Batterien soll CO2-neutral sein, damit die E-Autos ihren Klimavorteil gegenüber Verbrenner weiter ausbauen können: „Alle Batteriewerke und auch Zellwerke – auch die chinesischen – werden mit grünem Strom versorgt. Wenn sie Wärme brauchen, beispielsweise Gas, dann arbeiten wir mit einem akzeptierten Goldstandard-Zertifikat“, erklärt Schäfer.

Auch metallische Werkstoffe wie Stahl und Aluminium, die auch für Verbrenner-Fahrzeuge benötigt werden, verursachen hohe CO2-Emissionen. „Deshalb stehen Stahl und Alu auch im Vordergrund unserer Vermeidungsstrategie“, sagt Schäfer. Mercedes-Benz beschäftige sich „sehr ernsthaft“ mit dem Thema Klimaneutralität und habe dafür unter anderem einen Nachhaltigkeitsbeirat geschaffen. In den nächsten Monaten will der Hersteller „einen weiteren Meilenstein“ in Sachen CO2-Reduzierung bekanntgeben.

„Der Ausstieg aus den fossilen Energien hat im Zentrum aller Maßnahmen zu stehen“

Der Ausstieg aus den fossilen Energien hat im Zentrum aller Maßnahmen zu stehen“, stellt Schäfer klar. Das gelte auch dafür, „wie wir unsere Fahrzeuge antreiben: Das darf keine fossile Energie sein“, weshalb „der Weg in die erneuerbaren Energien maximal beschleunigt“ werden müsse. „Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, da wir uns nicht nur bei unseren eigenen Fahrzeugen engagieren, sondern auch bei Ladenetzwerken und zunehmend auch bei der Energieerzeugung“, so der Manager weiter.

Außerdem müssen für den Erfolg der Elektromobilität „deutlich mehr Ladestationen“ geschaffen werden. Die beste Wahl im öffentlichen Bereich seien leistungsfähige Schnelllader, „selbst im innerstädtischen Bereich, weil dort viele Menschen über keine eigene Lademöglichkeit verfügen. Ein kleiner Abstecher zur Schnellladestation ist genau der richtige Weg“, findet Schäfer.

Rational gesehen gebe es keinen Grund mehr, nicht auf ein Elektroauto umzusteigen, so Schäfer. E-Autos bieten „ein mindestens gleichwertiges, wenn nicht sogar ein besseres Erlebnis“. Allerdings sei die Ladeinfrastruktur aktuell „das größte Manko. Es ist der Punkt, der die Menschen noch zurückhält, sich ein E-Auto anzuschaffen“, sagt er.

Quelle: Autogazette – „Am Ende wird sich das Elektroauto durchsetzen“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


VestersNico:

Ein Punkt, der mich abhält, einen Mercedes zu kaufen, ist der Schmonzes eines Markus Schäfer, der „die Latte höherhängt“. Bis auf Augenhöhe zusätzlich zum Brett vorm Kopf. „1 kleiner Abstecher zur Schnellladesäule = genau der richtige Weg“ — Aha. Und lässig posiert ein Kaschmir-Pulli-Träger vorm Silber-Boliden und klopft Sprüche vom Ausstieg aus fossilen Energien. Da brennt der Kittel — und einiges mehr…

David:

Mercedes ist zur richtigen Zeit auf dem Weg. Und ihre Produkte sind für die Zielgruppe sehr attraktiv. Der Preis spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wenn der EQG nächstes Jahr bestellbar ist, brechen alle Dämme.

neumes:

hört, hört….

mal schauen wir lange Herr Schäfer dort noch arbeitet.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.

Cover Image for JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

Sebastian Henßler  —  

JAC Motors bringt drei Modelle nach Deutschland. Der chinesische Hersteller setzt auf Antriebsvielfalt – und auf die Erfahrung der RSA Group.

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.