Im Blick: Gebrauchtwagen-Report für E-Autos im Januar 2022

Cover Image for Im Blick: Gebrauchtwagen-Report für E-Autos im Januar 2022
Copyright ©

A. Aleksandravicius / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Beim Thema E-Mobilität sind nicht immer nur die neusten Modelle von Interesse. Im Gegenteil, das Interesse an Gebrauchtwagen im Elektroauto-Bereich steigt. Doch wie schaut es eigentlich mit Angebot und Nachfrage aus? Und wie entwickeln sich dort die Preise? AutoUncle hat den Elektroauto-Gebrauchtwagenmarkt unter die Lupe genommen und gibt anhand aktueller Daten vom Januar 2022 einen Blick auf die vollelektrischen Gebrauchten frei.

Hinter AutoUncle verbirgt sich ein unabhängiges Vergleichsportal für Gebrauchtwagen in Europa. Seit 2010 bewertet das Unternehmen täglich die Preise von mehr als 8,6 Mio. Gebrauchtwagen gesammelt aus mehr als 2.700 Internetseiten in vierzehn europäischen Ländern. Die notwendige Datenbasis für die Analyse des E-Auto Gebrauchtwagenmarktes ist vorhanden. Betrachtet man den deutschen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos zeigt sich, dass 21.358 gebrauchte Elektro-Autos einen neuen Besitzer im Januar 2022 suchten. Spannend ist hierbei die Tatsache, dass das Angebot stetig steigt. So habe sich das Angebot von gebrauchten Elektro-Autos von Januar 2021 bis Dezember 2021 fast verdoppelt. Auf Grundlage der eigenen Daten verzeichne AutoUncle ein Angebotsanstieg von 48% im genannten Zeitraum. Zum Vergleich, bei gebrauchten Benzin- und Diesel-Fahrzeugen verzeichnete das Unternehmen in 2021 einen Angebotsrückgang von -20% (Diesel) beziehungsweise -16% (Benzin).

Mit steigendem Angebot sind die Preise allerdings nicht gesunken, sondern ebenfalls gestiegen. Was sicherlich auch auf die generelle Knappheit an E-Fahrzeugen am Markt, aufgrund der Halbleiter-Krise zurückzuführen ist. So setze sich der Preis-Aufwärtstrends fort. Der durchschnittliche Angebotspreis von gebrauchten Elektro-Autos lag im Januar 2022 bei 40.857 Euro. Dies entspricht einem deutlichen Preisanstieg von 26% zum Vorjahresmonat (Jan 2021: 32.541 Euro). Noch größer wird der Anstieg, wenn man den Vergleich zum Januar 2020 zieht, damals lag der durchschnittliche Angebotspreis noch bei 20.146 Euro. Die Preisentwicklung für gebrauchte Benzin- und Diesel-Fahrzeuge verlief parallel zueinander, der Preis von gebrauchten Benzinern lag im Mittel 29% unter dem durchschnittlichen Angebotspreis von Diesel-Fahrzeugen.

Das Vergleichsportal hat sich zudem die Mühe gemacht die Daten nach Bundesland getrennt zu bewerten. Hierdurch wird ersichtlich, dass man in Bremen für ein gebrauchtes Elektro-Auto am tiefsten in die Tasche greifen muss, der durchschnittliche Angebotspreis im Januar 2022 lag bei 46.4631 Euro. Am günstigsten kam man in Berlin an einen gebrauchten Stromer, im Schnitt wurden dort 34.768 Euro fällig. Die meisten Elektro-Autos wurden in NRW zum Verkauf angeboten (24% des Gesamtangebotes).

Nun interessiert natürlich noch, welche E-Autos werden am häufigsten am Gebrauchtwagenmarkt angeboten. Auch hier gibt es eine Statistik dazu:

  1. Renault ZOE
  2. Tesla Model 3
  3. VW e-Up!
  4. Audi e-tron
  5. VW e-Golf
  6. Opel Corsa-e
  7. smart ForTwo ElectricDrive
  8. Hyundai IONIQ 5
  9. BMW i3
  10. Hyundai Kona Elektro

Der VV e-up! verkaufte sich im Januar 2022 am schnellsten, in nur 10 Tagen fand dieser einen neuen Besitzer. Am zweitschnellsten verkauft sich das Model 3 von Tesla, das bei der Beliebtheit im Januar 2022 den zweiten Platz belegte. Am längsten musste der e-tron auf seinen Verkauf warten. Im Schnitt vergingen 41 Tage bis der Stromer einen neuen Besitzer gefunden hat.

Quelle: Marktdaten geliefert von AutoUncle

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nick8888:

die gebrauchten Model 3 sind preislich unattraktiv im Vergleich zum Neuwagen, weil die fast alle teuer nach Dänemark verkauft werdend.

lanzu:

Mein Tipp wäre 2025/2026. Bis dahin tut sich noch einiges bei der Akkutechnik usw. sodass die Neuwagenpreise sich den Verbrennern angleichen könnten und im Zuge dessen auch die Gebrauchtwagen sich entsprechend einordnen.

brainDotExe:

Mich persönlich würde interessieren wann Elektroautos der Mittelklasse als Gebrauchtwagen für die Massen erschwinglich sein werden.
Sprich das was man jetzt bei den Verbrenner hat, sagen wir ein Model 3 SR+ unter 20.000€.

Philipp:

Durchschnittspreisentwicklung sagt wenig aus, wenn sich die Produktstruktur ändert. Es kommen vielleich einfach mehr Premiumautos auf den Markt (was mit dem M3 ja auch der Fall ist).
Auch Bundesland ist doch wirklich uninteressant.

Interessant ist eigentlich nur die Liste der Wartezeit, wie lange ein Auto auf dem Markt ist.
Das würde ich gerne genauer sehen, auch im Vergleich zu vergleichbaren Verbrennern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.