Neues Forschungsprojekt soll Batteriekreisläufe schließen

Cover Image for Neues Forschungsprojekt soll Batteriekreisläufe schließen
Copyright ©

shutterstock / 1952590984

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Das effiziente Recycling von Automotive Batterien ist ein Schlüsselaspekt in der Sicherung der notwendigen Rohstoffe und der Verringerung von Abhängigkeiten von oft zweifelhaften Zulieferern der Metalle. Ein neues Forschungsprojekt („CircuBAT“) von sieben Schweizer Forschungsinstitutionen und 24 Unternehmen sucht nun zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensabschnitten der Batterie. So soll der Kreis zwischen Produktion, Anwendung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität geschlossen werden.

In den nächsten vier Jahren soll das von der Förderagentur Innosuisse im Rahmen der Flagship Initiative geförderte Projekt ein zirkuläres Geschäftsmodell für Lithium-Ionen-Batterien etablieren. „Das verbessert die Ökobilanz von Elektrofahrzeugen, stellt Speicher für die Energiewende zur Verfügung und spart Ressourcen„, erklärt Projektleiter Andrea Vezzini von der Berner Fachhochschule (BFH). Die BFH leitet das Projektkonsortium, an dem weiters die Empa, das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM), die Universität St. Gallen (HSG), die Ostschweizer Fachhochschule OST, der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne SIPBB sowie die EPFL beteiligt sind. Die Unternehmenspartner kommen aus dem Bereich Materialien, Fertigung bis hin zu Anwendern und Anbietern von Elektrofahrzeugen. Damit ist sichergestellt, dass die Erkenntnisse des Forschungsprojektes direkt in der Anwendung getestet werden können.

Dabei wird jeder Lebensabschnitt einer Batterie beleuchtet. Bei der Herstellung soll beispielsweise durch eine trockene Elektrodenbeschichtung der energieintensive Trocknungsprozess der Batterie-Elektrode wegfallen. Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, werden optimaler Lade- und Entladestrategien sowie neue Baukonzepte, welche eine Reparatur vereinfachen, entwickelt. Auch das sogenannte „Second Life„, also die Nachnutzung als stationärer Energiespeicher, ist Thema des Projektes. Es wird untersucht, wie sich diese am besten ins Stromnetz integrieren lassen und wie ein sicherer und effizienter Betrieb gewährleistet werden kann. Verbesserte Lösungen für die Demontage und die Materialrückgewinnung runden die Forschungsbereiche ab. Sekundärrohstoffe sollen so in großen Mengen und guter Qualität für die Batterieproduzenten bereitgestellt werden. So wird beispielsweise ein von Kyburz Switzerland entwickeltes Recyclingverfahren optimiert, bei dem die brennbaren Elemente der Batterie in einem Wasserbad getrennt werden. So sollen Kupfer, Aluminium, Lithium, Mangan, Nickel und Kobalt in bester Qualität zurückgewonnen werden.

Sozioökonomische Aspekte werden beleuchtet und ganzheitliche Geschäftsmodelle entwickelt. Diese werden bewertet und evaluiert.

Quelle: empa.ch – „CircuBAT“ verbessert Ökobilanz der E-Mobilität

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.