Nio hat den Absatz mehr als verdoppelt

Cover Image for Nio hat den Absatz mehr als verdoppelt
Copyright ©

Nio

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat seine Auslieferungsergebnisse für April 2024 bekanntgegeben. Laut Pressemitteilung lieferte Nio im abgelaufenen Monat weltweit 15.620 Fahrzeuge aus, was einem starken Anstieg von 134,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspreche. Die Auslieferungen setzten sich aus 8817 Elektro-SUV und 6803 Elektro-Limousinen zusammen. Insgesamt hat Nio inzwischen fast eine halbe Million E-Autos ausgeliefert.

Mehrere Entwicklungen der vergangenen Tage und Wochen verleihen dem Autobauer zudem neuen Rückenwind. Ende April brachte Nio den neuen ET7 auf den Markt, eine vollelektrische Premium-Limousine der Oberklasse. „Der ET7 zeichnet sich durch ein deutlich verbessertes Innen- und Außendesign sowie ein digitales Cockpit aus und ist auf die Anforderungen von Premium-Kunden zugeschnitten“, schreibt Nio. Die Auslieferung habe am 30. April begonnen.

Zudem hatte Nio bekanntgegeben, eine strategische Kooperation mit Lotus Technology im Bereich Laden und Tauschen einzugehen. Nio habe die Zusammenarbeit im Bereich der Lade- und Austausch-Technologien konsequent fortgesetzt und ist bereits strategische Partnerschaften mit Changan Automobile, Geely Group, JAC Group und Chery Automobile im Bereich des Batterieaustauschs eingegangen. „Nio ist bestrebt, die technologische Innovation und Standardisierung für das Laden und Tauschen von Batterien voranzutreiben und ein groß angelegtes, standardisiertes Stromnetz zu fördern, um den Nutzern ein effizientes und bequemes Aufladen zu ermöglichen“, schreibt das Unternehmen.

Zudem ist kürzlich bekanntgeworden, dass der neue halbfeste 150-kWh-Akku ab 1. Juni in den chinesischen Wechselstationen erhältlich sein wird. Der ET7 hatte mit diesem Akku wiederholt Testfahrten mit mehr als 1000 Kilometern am Stück ohne zwischenladen absolviert. Zunächst gibt es den neuartigen Akku nicht zu kaufen, sondern lediglich tagweise zu mieten.

Außerdem arbeitet Nio an einem 900-Volt-System, das zukünftig deutlich schnelleres Laden bei einer hohen Akku-Lebensdauer ermöglichen soll. Der bereits vorgestellte Nio ET9 werde das erste Fahrzeug der Marke sein, das mit dem „Thunder EDS“ genannten System ausgestattet ist. Die Serienproduktion dafür habe bereits begonnen.

Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 1. Mai 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Man darf nicht weg diskutieren das Konzerne wie yum Beispiel Bosch, Continental, Scharffler, Benteler usw. in Deutshclend Stellen ab baut und jammeren aber in China Gewinne einfahren.
Weg diskutieren darf man nicht das ausser dem Karosseriebau weitgehend die wichtigen Autoteile nicht in Deutschland sondern in Osteuropa gebaut werden. Die Autokonzerne stecken nur noch zusammen.
Der Passat wird nicht mehr in Deutschland gebaut.
Porsche/VW produziert in der Slowakei.
Siemens‘ und Osram in Tschechien.
Kabelbäume In Polen und Lettland.

Ein Auto ist mittlerweile ein „Gerät“ welches egal welchen Namen es am Ende trägt zu größten Teil nicht mehr in Deutschland gestellt wird.

Groß:

Sorry und wo genau bei Car News China?
Also ich habe Deine von Dir angegeben Zahlen nicht gefunden.
Kannst Du Deine Quelle bitte besser beschreiben?
Danke Dir für Deine Bemühungen.

Spiritogre:

Carnewschina

Pilot:

Aber man unterstützt damit immerhin die Deutsche Wirtschaft… mit Chinaautos nicht. Das ist am Ende des Tages eben schon immer noch die Realität… die VW, Mercedes usw. MA geben das Geld zur Hauptsache eben auch immer noch am Lebensstandort aus… so geht es den Europäern schlussendlich eben besser, als wenn wir in China einkaufen. Die darf man auch heute nicht einfach wegdiskutieren.

Groß:

Weißt Du, dass NIO mit den selben Zulieferer zusammen arbeitet wie Mercedes, BMW und der VW-Konzern?
Der ES 8 hat von Continental das gleiche Fahrwerk wie der X5 von BMW.
Im Vergleich produziert Mercedes in einigen Werken mit einem Maschinenpark welcher nicht von deutschen Maschinen- und Anlagenbauer kommt. Es werden in China produzierte Rohstoffe verwendet. Und welches sogenannte deutsche Auto fährt auf Reifen welche in Deutschland produziert wurden?
Mit der globalen Vernetzung der Lieferketten kauft man Auto mit deutschen Namen aber keine wirklichen deutsche Autos.

panibodo:

Daran glaube ich nicht. Im übrigen könnten die Chinesen uns gerne überholen, wenn auch wir Autofahrer endlich aufwachen würden. Joe Biden wird vielleicht der letzte Präsident der USA sein, der uns 500 Millionen (?) Europäer auf dem Schirm hat. Die Amis werden sich mehr nach Indien und Südostasien orientieren. Daher sollten wir Europäer zusammen halten und europäische Autos kaufen.

Roman L.:

Und dennoch keine Innovationen und politische Unterstützer nötig? Armselig und traurig zu gleich.. seitdem Diess und Shashua gemeinsam auf Spritztour waren, kam nichts mehr.. die aktuellen Meldungen „wollen, werden irgendwann autonom fahren“ sind Luftschlösser. Europa wird links und rechts überholt.

Groß:

Interessant wäre es wenn Du noch schreiben würdest von wo Du diese Zahlen hast?

Spiritogre:

VW ist auch der zweitgrößte Hersteller der Welt.
Nio einer unter 300 in China, von denen im letzten halben Jahr alleine fünf Insolvenz angemeldet haben…

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.