TÜV SÜD baut Labore für Elektromobilität aus

Cover Image for TÜV SÜD baut Labore für Elektromobilität aus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 527092609

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Auch beim TÜV SÜD reagiert man auf den immer stärkeren Wachstum der Elektromobilität im Alltag. Daher hat man sich entschlossen Laborkapazitäten in diesem Bereich in Deutschland, den USA und Asien weiter auszubauen. Unter anderem soll durch den TÜV SÜD neben klassischen Batterietestverfahren Zertifizierungen von Hochleistungsladesystemen und neue Tests für die Entwicklung der Wasserstofftechnologie angeboten werden. Das Unternehmen beruft sich hierbei auf die fast zehn Jahre Erfahrungen, die man bereits im Bereich der Prüfung von Antriebsbatterien erlangt hat. Ein Ausbau der eigenen Labore ist zwingend notwendig, da die Labore in Deutschland, USA, Kanada, China, Korea, Singapur und Japan sehr gut ausgelastet sind. Vor allem in Asien setzt man bei der weiteren Entwicklung und Planung von Massenmobilität komplett auf den emissionsfreien Antrieb.

Ein weiterer Punkt, der durch den TÜV SÜD zu beachten ist, ist die Digitalisierung, denn auch diese verändert die Mobilität enorm. Sie ermöglicht es nicht nur, Autos zukünftig automatisiert fahren zu lassen, sondern bietet auch in Sachen Services enorme Chancen. Beispiel Shared Mobility: Die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen wird durch die Digitalisierung erst richtig einfach und für jeden zugänglich. Das automatisierte Fahren ist mit ein Grund dafür, dass das Unternehmen als Branchenpartner eng mit OEM, Zulieferern und Behörden zusammenarbeitet. Dabei stehen vor allem die Entwicklung komplett neuer Prüfverfahren mit dem Schwerpunkt von Simulationen im Vordergrund, um die Sicherheit hochautomatisierter Fahrzeuge zu gewährleisten.

Man merkt also, dass sich der Wandel zur Elektromobilität nicht nur spürbar auf Automobilhersteller und Zulieferer auswirkt, sondern auch auf die damit verbundenen Service-Unternehmen. Wer jetzt nicht darauf reagiert verbaut sich womöglich auf lange Sicht die eigene Zukunft am Markt.

Quelle: Presseportal.de – TÜV SÜD baut Labore für Elektromobilität aus

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.