Tesla Model 3: Ab Februar 2019 für 57.900 Euro – Start zunächst mit Premium-Versionen

Cover Image for Tesla Model 3: Ab Februar 2019 für 57.900 Euro – Start zunächst mit Premium-Versionen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bekanntermaßen werden die ersten Model 3 von Tesla in China ab März 2019 ausgeliefert. Für Deutschland stand der offizielle Marktstart bisher noch nicht fest. Stets war die Rede von Anfang 2019, mittlerweile hat das kalifornische Unternehmen spezifischere Angaben gemacht und spricht von einem Deutschlandstart im Februar 2019. Zu diesem Zeitpunkt soll es dann, wie zuvor schon in den USA zunächst nur die Premium-Versionen des Modells, geben.

Die Long-Range-Version mit Allradantrieb starten dann in Deutschland ab 57.900 Euro und das nochmals leistungsstärkere „Performance“-Modell ab 68.600 Euro. Bei unseren Nachbarn in Österreich werden für das Model mit der größten Batterie 58.300 Euro und für die leistungsstärkere Variante 69.100 Euro fällig. Der Konfigurator, als Grundlage für eine verbindliche Bestellung, soll in den nächsten Tagen freigeschaltet werden.

Inhaber einer Reservierung sind aufgerufen, ihr Fahrzeug bis 1. Januar verbindlich zu bestellen, die Reihenfolge der Auslieferung richtet sich laut Tesla nach Reservierungszeitpunkt, Auslieferungsort und Konfiguration. Also schnell sein, wenn man sein Tesla Model 3 ab Anfang Februar sein eigen nennen möchte.

Als Käufer eines Model 3 kann man das schwarze oder weiße „Premium Interieur“ sowie 18-Zoll-Aero-Felgen – beim Performance-Modell sind es 20-Zoll-Felgen inkl. roter Bremssättel – in der „Standard-Version“ sein eigenen nennen. Des Weiteren ist die Autopilot-Hardware serienmäßig verbaut, wobei Käufer für die Aktivierung des erweiterten Autopiloten extra in die Tasche greifen müssen.

Wenn das Tesla Model 3 Anfang Februar 2019 seinen Weg nach Europa findet, werden künftige Besitzer sowohl Teslas Super- und Destinationcharger-Netzwerk nutzen können, als auch Ladestationen entsprechender Drittanbieter.

Da alle Fahrzeuge, die das Laden mit Gleichstrom per Combined Charging System (CCS) zulassen, bei IONITY aufgeladen werden können, wird dies auch für das Model 3 von Tesla gelten, welches bekanntermaßen mit CCS-Stecker daherkommt.

Die Technologie der IONITY-Ladesäulen optimiert hierbei die Ladegeschwindigkeit automatisch auf das Maximum, dass die Batterie des jeweiligen Fahrzeugs zulässt. Aktuell zahlt man für das Laden bei IONITY 8 Euro flat für einen Ladevorgang. Wobei sich dies mit steigender Nutzerzahl sicherlich noch ändern wird.

Quelle: Electrive.net – Model 3 ab Februar für 57.900 Euro im deutschen Handel

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.