Model 3 wird ab März 2019 in China ausgeliefert

Cover Image for Model 3 wird ab März 2019 in China ausgeliefert
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Obwohl Tesla mittlerweile ein 210 Hektar großes erworben hat, sowie erste Mitarbeiter einstellt, darf man davon ausgehen, dass die ersten Modelle noch auf sich warten lassen. Die Tesla Model 3, welche ab März 2019 an erste chinesische Kunden ausgeliefert werden, stammen noch aus den USA. Geliefert wird zunächst nur die „Long Range“-Version.

Zudem soll noch in 2018 in China der Konfigurator für das Model 3 freigeschalten werden, der die formelle Bestellung des Fahrzeugs ermöglicht. Für Europa ist ein Start der Auslieferungen immer noch mit Beginn 2019 angekündigt. Stand heute habe man mittlerweile die Marke von 120.000 produzierten Model 3 überschritten und baue derzeit 4.738 Fahrzeuge pro Woche. Bis Ende 2018 schreibt sich Tesla auf die Fahne 7.000 Model 3 pro Woche zu produzieren. Mitte 2019 sollen es dann schon 10.000 Fahrzeuge pro Woche sein.

Unterstützung soll Tesla durch Panasonic erfahren. Denn laut einem aktuellen Bericht von Reuters erwägt Panasonic Corp. weitere Investitionen in die Gigafactory von Tesla. Vorausgesetzt das E-Auto Unternehmen aus den USA würde entsprechendes Interesse zeigen. Aus Sicht von Panasonic sollte die neue Investition auf die bisher investierten 1,6 Milliarden Dollar hinzugerechnet werden.

Neben dem Ausbau der eigenen Produktion will man sich auch auf die Verbesserung der eigenen Produktqualität konzentrieren. Ein Patent zeigt, wie Tesla das Problem der häufig kritisierten großen Spaltmaße in den Griff bekommen will.

Quelle: Electrive.net – Tesla Model 3 rollt im März 2019 zu China-Kunden

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.