[news_bar style=“1″ color=“#4ba30b“ feature_text=“Update“ main_text=“Zu%20finden%20am%20Ende%20des%20Artikels…“][/news_bar]
In puncto E-Mobilität macht die Telekom nicht nur mit dem eigenen Ladenetzwerk von sich hören, sondern nun auch mit einem Ladetarif für E-Autos, welcher übergreifend über alle Hubject-Roamingplattform angebundenen Stationen gelten soll. Zu diesen zählen unter anderem die Anbieter: EnBW, innogy, Allego, E.ON und Ionity.
Unter der Bezeichnung „Telekom Ladestrom“ soll noch im Dezember das eigene Angebot für das Laden von Elektroautos an öffentlichen Ladestationen auf den Markt kommen. Die Rede ist davon, dass bis zum 31. März 2019 sowohl AC- als auch DC-Ladungen 0,02 Euro pro Minute, unabhängig von der Ladeleistung, kosten sollen.
Des Weiteren soll kein monatlicher Grundpreis und keine Vertragslaufzeit vorhanden sein. Ab April sollen dann 0,04 Euro pro Minute berechnet werden. Nach Unternehmensangaben soll das Angebot in direktem Austausch mit Elektroauto-Fahrerinnen und -Fahrern weiterentwickelt werden in Form von Workshops. Ausgehend von dem Einführungsangebot von 0,02 Euro pro Minute stellt der „Telekom Ladestrom“ der Deutschen Telekom die günstigste Möglichkeit zum öffentlichen Laden im Hubject-Verbund dar.
Anmelden kann man sich in Kürze über telekom-ladestrom.de. Dort lässt sich dann die RFID-Ladekarte beauftragen, welche für die Nutzung des „Telekom Ladestrom“-Angebots notwendig ist.
Kommen wir noch einmal kurz auf das Telekom eigene Ladenetz zurück. Anfang August haben wir darüber berichtet, dass das Telekom Ladenetz-Großprojekt wohl ein wenig zu stocken scheint. Nachdem im Februar diesen Jahres die Rede von rund 380.000 Kabelverzweiger deutschlandweit war, die zur Ladestation umgerüstet werden können. Dann folgte relativ zügig die Information, dass der Ausbau nicht lahmt und noch im Herbst 2018 mit dem weiteren Ausbau begonnen wird. Im November ging es dann auch los, wie es weitergeht, werden wir beobachten.
Update – 03.12.2018
Nun hat Telekom die entsprechende Pressemeldung veröffentlicht. Der Start des Telekom Angebots ist zum 17. Dezember 2018 geplant. Die Vorregistrierung ist ab sofort möglich. Kunden, die sich bis zum 31. Januar 2019 registrieren, erhalten zusätzlich 99 Freiminuten.
Details zu den Ladevorgängen wie Zeitpunkt, Ort und Dauer der Ladung sowie die Anzahl der geladenen Kilowattstunden können die Kunden jederzeit in einer App einsehen. Abrechnung und Zahlung erfolgen monatlich. Zum Start des Projekts beträgt die Abdeckung etwa 80 Prozent der öffentlichen Ladeangebote in Deutschland. Ein weiterer Ausbau ist geplant.
„Elektromobilität wird künftig eine feste Größe. Deshalb erweitern wir mit Telekom Ladestrom erneut unser Portfolio und schließen so für unsere Kunden die Lücke zwischen Elektroauto und öffentlichen Ladesäulen.“ – Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden Telekom Deutschland GmbH
Quelle: emobly – Telekom startet Ladetarif für E-Autos