Ladenetz-Großprojekt der Telekom stockt noch

Cover Image for Ladenetz-Großprojekt der Telekom stockt noch
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 721419028

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende November 2017 ist die Deutsche Telekom beim Thema Ladeinfrastruktur mit aufs Spielfeld gekommen. Jedoch nicht in Form herkömmlicher Ladesäulen und -stationen wie man sie kennt, sondern in Form von Stromverteilern, die zu Lademöglichkeiten für Elektroautos umfunktioniert werden. Damals hieß es noch, dass es ab 2018 mit der Umrüstung losgehen soll.

Telekom-Chef Timotheus Höttges sprach von rund 380.000 Kabelverzweiger deutschlandweit, die zur Ladestation umgerüstet werden können. Die Basis dafür bieten die grauen Kästen bereits. So verfügen diese über eine Stromversorgung, eine Batteriepufferung, eine digitale Messstelle, es fehlt lediglich die Steckdose zum Anschluss der Ladestecker. Laut Höttges seien bereits 12.000 geeignete Standorte mit Parkmöglichkeiten identifiziert worden.

Anfang des Jahres gründete der Bonner Konzern die Gesellschaft „Comfort Charge“, bestätigte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Im April sollte dann mit dem Bau der ersten Ladesäulen begonnen werden. Betonung auf „begonnen werden“, denn aktuellen Informationen zufolge existieren die geplanten ersten Serien-Ladestationen immer noch nicht. Man kann also festhalten, dass das Ladenetz-Großprojekt der Telekom noch stockt.

Stand heute sind lediglich zwei Prototypen vorhanden. Einer am Olympiastadion in München und einen in Wittenberg in  Sachsen-Anhalt. Zumindest ein Internetauftritt der Gesellschaft „Comfort Charge“ ist vorhanden. Auf diesem wird auch der „Rollout der Destinationsladestellen (11 kW Leistung) an den ‚grauen Kästen‘ (Multifunktionsgehäusen), die über eine eigene Stromversorgung verfügen“ für den Herbst 2018 angekündigt. Man hält demnach immer noch an dem priorisierten Aufbau des Ladenetzes fest, macht dies nun aber auch von Förderungen aus öffentlichen Programmen fest.

Im zuvor verlinkten Bericht von „Bizz Energy“ werden weitere Punkte aufgedeckt, die aufzeigen, dass die Telekom nicht wie geplant vorwärtskommt. So reiche unter anderem die Leistung an den Verteilerkästen für Schnellladestationen ab einem bestimmten Level nicht aus, die Standorte befänden sich selten direkt an Parkbuchten und es gebe zeitaufwendige Regularien (Anmeldung, Konzessionen) zu beachten. Man darf gespannt sein, wie sich das Projekt weiter entwickelt. Hat sich zumindest bei der damaligen Ankündigung ganz gut angehört.

Quelle: Electrive.net – Ladenetz-Großprojekt der Deutschen Telekom lahmt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke für den Hinweis!

Schön:

Schön v. Electric.net abgeschrieben, denn dort habe ich das schon gestern mit einem Fehler gelesen. Wittenberg liegt in Sachsen-Anhalt.
WittenbergE liegt in Mecklenburg-Vorpommern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.