Ende 2018 hatten wir bereits darüber berichtet, dass die Telekom ins Ladestrom-Angebot-Spiel einsteigt. Seitdem setzt man nicht nur auf ein eigenes, wachsendes Ladenetzwerk, sondern auch auf einen Ladetarif für E-Autos, welcher übergreifend über alle Hubject-Roamingplattform angebundenen Stationen gelten soll. Das Bonner Unternehmen gab Anfang der Woche bekannt, dass mit “Get Charge” ab dem 07.11.2019 in 28 europäischen Ländern geladen werden kann.
„Get Charge“-Ladenetz künftig mit zwei Preisstufen
Geladen werden kann im „Get Charge“-Ladenetz der Telekom in zwei Preisstufen: 0,79 EUR/kWh und 1,29 EUR/kWh. Hierbei unterscheidet das Netzwerk zwischen den verschiedenen Ländern. Die Preise, welche in den einzelnen Ländern gelten, haben wir nachfolgend zusammengestellt. Relevant ist die Tatsache, dass Get Charge einheitliche Preise für Wechselstrom, Gleichstrom und alle teilnehmenden Anbieter im jeweiligen Land anbietet. Insgesamt bringt es das Telekom Ladenetzwerk auf über 56.000 Ladepunkte.
0,79 Euro pro kWh | 1,29 Euro pro kWh |
---|---|
Niederlande | Dänemark |
Belgien | Schweden |
Luxemburg | Norwegen |
Italien | Finnland |
Frankreich | Estland |
Spanien | Lettland |
Ungarn | Island |
Slowakei | Schweiz |
Slowenien | Österreich |
Vereinigtes Königreich | Lichtenstein |
Irland | Tschechien |
Albanien | |
Kroatien | |
Nord-Mazedonien | |
Montenegro | |
Polen | |
Rumänien |
Details zu den Ladevorgängen wie Zeitpunkt, Ort und Dauer der Ladung sowie die Anzahl der geladenen Kilowattstunden können die Kunden jederzeit auch weiterhin in ihrer App einsehen. Abrechnung und Zahlung erfolgen monatlich. Zum Start des Projekts betrug die Abdeckung etwa 80 Prozent der öffentlichen Ladeangebote in Deutschland. Ein weiterer Ausbau hat man nun erfolgreich umgesetzt.
Keine Neuigkeiten beim eigenen Ladestrom-Netz
Zum Ende des Artikels kommen wir noch einmal auf das Telekom eigene Ladenetz zurück. Anfang August 2018 haben wir darüber berichtet, dass das Telekom Ladenetz-Großprojekt wohl ein wenig zu stocken scheint. Nachdem im Februar diesen Jahres die Rede von rund 380.000 Kabelverzweiger deutschlandweit war, die zur Ladestation umgerüstet werden können. Dann folgte relativ zügig die Information, dass der Ausbau nicht lahmt und noch im Herbst 2018 mit dem weiteren Ausbau begonnen wird. Im November ging es dann auch los, wie es weitergeht beobachten wir seitdem. Zunächst scheint der Fokus jedoch auf dem Ausbau des eigenen Ladestrom-Angebotes “Get Charge” zu liegen.
Quelle: emobly – Telekom Get Charge bietet europaweites Laden