Subaru bestätigt Pläne für Elektro-SUV Evoltis noch in 2021 für Europa

Cover Image for Subaru bestätigt Pläne für Elektro-SUV Evoltis noch in 2021 für Europa
Copyright ©

Symbolfoto | Subaru

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Dezember unterstreicht Subaru Europa die Anfang des Jahres angekündigten Pläne zur „Komplett-Elektrifizierung“ bis 2035. Im Moment bereite das Unternehmen die Einführung eines vollelektrischen Fahrzeugs vor. Bei diesem soll es sich um einen SUV mittlerer Größe – ähnlich wie der Subaru Forester – handeln, welcher auf einer gemeinsamen Plattform mit Toyota gebaut wird. 2021 will Subaru dann mit weiteren Details aufwarten.

Wohin die Reise von Subaru gehen könnte, zeigte sich zuletzt Mitte des vergangenen Jahres, als der Hersteller mit Toyota die gemeinsame Entwicklung einer Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge sowie eines C-Segment-SUV-Modells mit Elektroantrieb vereinbart hatte. Der Subaru Evoltis soll von der Designstudie zum Serienfahrzeug weiterentwickelt werden. Die Design-Studie selbst ist bereits in Zusammenarbeit mit Toyota entstanden. Man geht davon aus, dass in der Serie ein neu entwickelter Elektroantrieb mit einer Leistung von rund 205 kW/ 280 PS oder mehr zum Einsatz kommen soll, während der Allradantrieb angeblich serienmäßig angeboten wird. Eine hochkapazitive Lithium-Ionen-Batterie wird eine Reichweite von um die 500 Kilometer ermöglichen.

Toyota selbst plant mit einem ähnlichen Modell. So gab das Unternehmen erst vor kurzem zu verstehen, dass man ein mittelgroßes Fahrzeug auf der neuen e-TNGA-Plattform für Elektrofahrzeuge aufbauen wird. Die neue Architektur kombiniert variable mit nicht veränderlichen Schlüsselkomponenten und bietet dadurch beispielsweise eine hohe Flexibilität bei Fahrzeugbreite, Länge, Radstand und Höhe. Das gilt auch für die Antriebsarten: Sowohl Vorderrad- als auch Hinterrad- und Allradantrieb sind möglich. Was seinerseits für die Spezifikationen des Subaru Stromers spricht.

Das erste Toyota Modell auf e-TNGA Basis ist bereits entwickelt und wird aktuell für die Produktion vorbereitet. Die Fertigung erfolgt im ZEV (Zero Emission Vehicle) Werk für E-Fahrzeuge in Japan. Aber auch bei Subaru scheint man schon weiter zu sein: „Das Elektroauto von Subaru, dessen Einführung für die erste Hälfte der 2020er Jahre geplant ist, wird ein SUV mittlerer Größe sein. … Die Nachricht unterstreicht die Bemühungen von Subaru, seinen ökologischen Fußabdruck in Europa zu reduzieren und die wachsende Nachfrage nach alternativen Antrieben zu befriedigen.“

Quelle: Subaru – Pressemitteilung vom 14. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.