Skoda startet Produktion des neuen Enyaq Coupé

Cover Image for Skoda startet Produktion des neuen Enyaq Coupé
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Im Stammwerk von Skoda in Mladá Boleslav ist die Serienproduktion des neuen Skoda Enyaq Coupé iV angelaufen. Ebenso wie der voll batterieelektrische Enyaq iV basiert es auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) aus dem Volkswagen Konzern. Täglich entstehen nun mehr als 120 Einheiten des Coupés im Stammwerk neben den Modellreihen Enyaq iV, Octavia und dem Plug-in-Hybrid Octavia iV.

Künftig montieren 2000 Angestellte neben dem Enyaq iV und dem Octavia auf derselben Fertigungslinie zusätzlich mehr als 120 Einheiten des Enyaq Coupé iV pro Tag. Die beiden Enyaq iV-Varianten sind die einzigen Modelle auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) aus dem Volkswagen Konzern, die in Europa außerhalb von Deutschland vom Band rollen.

Das Enyaq Coupé iV verbindet eine sportliche Linienführung mit wie von der Marke gewohnt großzügigen Platzverhältnissen und bietet ein Kofferraumvolumen von 570 Litern. Das serienmäßige Panoramaglasdach ist das größte im aktuellen Skoda Portfolio und nimmt die gesamte Dachfläche ein. Gleichzeitig ist es dünner als das Volldach, was den Passagieren zusätzliche Kopffreiheit bietet.

Der Luftwiderstandsbeiwert konnte gegenüber dem Enyaq iV nochmals verbessert werden. Er liegt nun bei cw 0,234 und trägt damit zur hohen Effizienz des Enyaq Coupé iV bei. Die maximale Reichweite liegt – je nach Ausstattung – bei bis zu 545 Kilometern im WLTP-Zyklus.

Im Rahmen seiner NEXT LEVEL – Skoda STRATEGY 2030 treibt der Automobilhersteller die Elektrifizierung seines Modellportfolios entschlossen voran: Bis 2030 will Skoda mindestens drei weitere vollelektrische Modelle auf den Markt bringen, die größen- und preistechnisch unterhalb des Enyaq iV liegen sollen.

Das Ziel ist, den Anteil vollelektrischer Modelle an den Verkäufen in Europa bis 2030 je nach Marktentwicklung auf 50 bis 70 Prozent zu steigern. Auf diese Weise möchte das Unternehmen seine Flottenemissionen um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu 2020 reduzieren. Gleichzeitig arbeitet Skoda daran, sein Heimatland Tschechien zu einem Elektromobilitäts-Hub auszubauen: An den Skoda Standorten in Mladá Boleslav, Kvasiny und Vrchlabí sollen bis 2030 E-Komponenten oder E-Fahrzeuge gefertigt werden, um Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 14.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gabriel:

Mindestens 3 steht da. Wir dürfen also gespannt sein und auf mehr hoffen

Philipp:

Sind doch 3 mal so viel wie der Marktführer bei BEV vorhat.

Walter:

Nur drei weitere vollelektrische Modelle innerhalb er kommenden 8 Jahre? Ookeeh…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.

Cover Image for VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

Daniel Krenzer  —  

Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.