Sportliches Topmodell der Baureihe: Skoda Enyaq Coupé RS iV feiert Bestellstart

Cover Image for Sportliches Topmodell der Baureihe: Skoda Enyaq Coupé RS iV feiert Bestellstart
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Wenige Tage nach der Weltpremiere des Skoda Enyaq Coupé iV nimmt der tschechische Autohersteller auch Bestellungen für dessen sportliches Topmodell entgegen. Schwarze Karosseriedetails, Seitenschweller in Wagenfarbe und die typische rote Reflektorleiste an der Heckschürze kennzeichnen das Enyaq Coupé RS iV als Mitglied der Skoda RS-Familie. Die Serienausstattung umfasst unter anderem das Crystal Face, das große Panoramaglasdach und schwarze 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. Zwei Elektromotoren treiben das sportliche Elektro-SUV an und machen es so zu einem Allradauto. Das Enyaq Coupé RS iV ist ab sofort ab 57.700 Euro bestellbar.

Mit dem Enyaq Coupé RS iV erhält die Skoda RS-Familie erstmals rein elektrischen Zuwachs. Das sportlichste Modell der Baureihe kombiniert zwei Elektromotoren, die zusammen 220 kW (299 PS) Systemleistung und ein maximales Drehmoment von 460 Nm zur Verfügung stellen. In 6,5 Sekunden sprintet das Enyaq Coupé RS iV von 0 auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h – 20 km/h mehr als die anderen Varianten des neuen Coupés. Auch das Sportfahrwerk trage zum dynamischen Fahrerlebnis bei: Das Coupé liegt vorne um 15 Millimeter und hinten um zehn Millimeter tiefer. Auch in puncto Lackierung sticht das RS-Modell heraus: Das auffällige Mamba-Grün ist exklusiv der Performance-Variante vorbehalten.

Das Enyaq Coupé RS iV soll emotionales Design, sportliche Linienführung und großzügige Raumverhältnisse auf einen besonders eleganten Nenner bringen, so Skoda in einer aktuellen Mitteilung. Mit bis zu 570 Liter Kofferraumvolumen und einer Reichweite von rund 500 Kilometern im WLTP-Zyklus erfüllt das Elektro-Flaggschiff wichtige Qualitäten eines Alltags-, Familien- und Reisefahrzeugs. Zu dieser Effizienz trägt auch die gute Aerodynamik bei: Der Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,234 unterbietet das bereits gute Niveau des Enyaq iV. Die Lithium-Ionen-Batterie mit 82 kWh (netto 77 kWh) des Skoda Enyaq Coupé RS iV ist serienmäßig schnellladefähig. In 36 Minuten lädt sie von zehn auf 80 Prozent ihrer Kapazität auf.

Skoda-Enyaq-Coupé-RS-Elektroauto-Innenraum
Skoda

Das sportliche Coupé fällt auf: mit eigenständiger sportlicher Frontschürze, Seitenschwellern in Wagenfarbe und schwarzen Details am Skoda Grill, Fensterrahmen und Heckdiffusor. Wie alle Skoda RS-Modelle trägt das Enyaq Coupé RS iV einen roten Reflektor in der Heckschürze, der sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Die Serienausstattung umfasst schwarze 20-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Taurus inklusive aerodynamisch optimierten Aero-Inserts. Auch das RS-Logo an den vorderen Kotflügeln weist das Coupé eindeutig als Mitglied der erfolgreichen Skoda RS-Familie aus.

Das Enyaq Coupé RS iV verfügt serienmäßig über ein dunkel getöntes Panoramaglasdach – das größte in der bisherigen Skoda Modellgeschichte. Es nimmt die gesamte Dachfläche ein und geht nahtlos in die flach stehende Heckscheibe über. Heck- und hintere Seitenscheiben sind ebenfalls dunkel getönt (Sunset).

Zwei exklusive Design Selections: RS Lounge und RS Suite

Das dynamische Topmodell kommt mit zwei exklusiven Design Selections auf den Markt. Bei beiden Varianten unterstreichen Dekorleisten im Carbondesign an der Instrumententafel und den Türverkleidungen sowie eine Pedalerie in Edelstahlanmutung den sportlichen Auftritt. Die mehrfarbige Ambientebeleuchtung sorgt für angenehme Lichtstimmung. Hinzu kommen Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und RS-Logo. Die vorderen Sitze lassen sich ebenso wie das Multifunktions-Sportlederlenkrad beheizen.

Mit Wippen am Lenkrad kann der Fahrer den Grad der Energierückgewinnung einstellen. In der serienmäßigen Design Selection RS Lounge bezieht Skoda die Sitze mit Leder und Microfaser, Akzente setzt die Ziernaht im Grünton Lime. Bei der optionalen Design Selection RS Suite bestehen die Sitzbezüge komplett aus schwarzem Leder mit grauer Ziernaht.

Ausstattungs-Highlights in Serie

Skoda stattet das Enyaq Coupé RS iV serienmäßig mit dem sogenannten Crystal Face aus. Der auffällig beleuchtete Kühlergrill umfasst 131 LED an der Front, die dem Fahrzeug ein markantes Erscheinungsbild verleihen. Matrix-LED-Hauptscheinwerfer und Voll-LED-Heckleuchten mit markentypischer C-Leuchtgrafik gehören ebenso zum Lieferumfang wie die 3-Zonen-Klimaanlage Climatronic und das Navigationssystem. In puncto Konnektivität will das Coupé mit zentralem Infotainmentdisplay und einer Bildschirmdiagonale von 13 Zoll sowie 5,3 Zoll großem Digital Cockpit punkten. Auf Wunsch stattet der Hersteller das Fahrzeug mit Head-up-Display inklusive Augmented Reality aus.

Skoda-Enyaq-Coupé-RS-Elektroauto-LED-Grill
Skoda

Das Enyaq Coupé RS iV verfügt serienmäßig über eine Vielzahl an Assistenzsystemen. Hierzu gehören zum Beispiel der Frontradarassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung und City-Notbremsfunktion, der Abbiegeassistent, Fahrlichtassistent und Regensensor sowie Parksensoren vorn und hinten plus Rückfahrkamera. Ebenfalls an Bord sind der prädiktive adaptive Abstandsassistent, Spurhalte-, Spurwechsel- und Ausparkassistent.

Bis zu 7975 Euro Ersparnis durch Innovations- und Herstellerprämie

Beim Kauf des Skoda Enyaq Coupé RS iV können Käufer dank der staatlichen Innovationsprämie bis zu 7975 Euro sparen. Dieser Bonus addiert sich aus der staatlichen Förderung für Elektroautos und der Skoda Herstellerprämie. Beim Enyaq Coupé RS iV profitieren Kunden von 5000 Euro staatlichem Zuschuss und 2500 Euro netto Ersparnis beim Hersteller, was brutto 2975 Euro entspricht. Den Herstelleranteil der Prämie erlässt Skoda direkt beim Kauf. Die Förderung durch den Bund können Käufer beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Abzüglich des Skoda Bonus sowie der staatlichen Förderung kostet das Enyaq Coupé RS iV ab 49.725 Euro.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung vom 03.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


B. Darrer:

Lieber und wichtiger wäre mir noch eine Schippe mehr oder zwei bei der Reichweite.

Ich tanke bislang nie auf Langstrecken – weil des Tankvolumens wegen schlichtweg nicht nötig.
Und ich möchte auch auf Langstrecken künftig nicht laden, sondern erst am Ziel.

Anonymous:

Für ein MEB Model ist das doch eine ordentliche Leistung ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.