Skoda bestätigt Arbeit an drei kleinen bis kompakten E-Auto-Modellen

Cover Image for Skoda bestätigt Arbeit an drei kleinen bis kompakten E-Auto-Modellen
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Skoda-Chef Thomas Schäfer hat Gerüchte bestätigt, wonach die nächsten drei Elektroautos des tschechischen Herstellers allesamt kleiner ausfallen sollen als der Enyaq SUV und das Enyaq Coupé (im Titelbild zu sehen). Er sagte aber auch, dass es künftig natürlich auch größere Skoda-Elektroautos geben werde.

Das neue Enyaq Coupé iV, soeben in den Markt gestartet, ist Skodas zweites Modell, das auf der vielseitigen elektrischen MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns aufbaut. Zu den nächsten Prioritäten gehören ein Kompaktwagen, der ähnlich groß wie der Volkswagen ID.3 ausfallen soll, sowie das erste Modell auf der kompakten MEB Entry-Plattform, welches bei Skoda den Citigo e-iV ersetzen würde, der seit 2020 nicht mehr produziert wird.

Die Markenschwestern Volkswagen mit dem ID.Life und Cupra mit dem Urban Rebel haben bereits eine Vorschau gegeben, wie Elektroautos auf der kleineren MEB-Plattform aussehen können. Mit der Einführung dieser Modelle, zu Kaufpreisen um 20.000 Euro, darf ab etwa 2025 gerechnet werden. Auf die Frage, wann Skoda ein Modell auf dieser Plattform präsentieren wird, antwortete Schäfer: „Unsere Kollegen von Seat, Cupra und Volkswagen gehen in diesem Segment etwas forscher voran“. Skoda balanciere hier innerhalb des VW-Konzerns ein wenig aus.

Schäfer kündigte aber an, dass auch Skoda „in Kürze“ eine Modellvorschau für ein E-Auto auf Basis der MEB-Entry-Plattform geben werde. Er stellte dabei klar, dass sich das Skoda-Konzept deutlich von jenem der Schwestermarken unterscheiden und der Philosophie des tschechischen Autoherstellers entsprechen soll. Was heißen dürfte: Auf kleiner Plattform das Maximum an Innenraum- und Kofferraumvolumen herauskitzeln, während VW mit dem ID.Life das Thema Nachhaltigkeit und Cupra mit dem Urban Rebel die Sportlichkeit in den Vordergrund stellt.

Während also unmittelbare Priorität darin bestehe, das E-Auto-Portfolio unterhalb des Enyaq mit drei weiteren E-Modellen zu füllen, schloss Schäfer nicht aus, dass es künftig auf einige größere E-Modelle aus Tschechien geben wird. Konkret stellte er einen größeren, siebensitzigen SUV oder einen Van/Transporter ähnlich dem unmittelbar bevorstehenden ID.Buzz von VW in Aussicht.

Quelle: Autocar – Skoda to follow Enyaq EV with three smaller electric cars

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.