• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Samsung SDI investiert 740 Millionen in ungarisches Batterie-Werk

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1083387785

Samsung SDI investiert 740 Millionen in ungarisches Batterie-Werk

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Samsung SDI, ein koreanischer Batteriezellen-Hersteller, wird rund 740 Millionen Euro in den Ausbau seiner Batteriefabrik im ungarischen Göd nahe Budapest investieren. Geplant sei, dass durch das Investment die Jahreskapazität von derzeit 30 GWh auf künftig voraussichtlich über 40 GWh gesteigert wird. Profitieren können hiervon Kunden wie BMW und Volkswagen, welche Batteriezellen von SDI beziehen.

Im Jahr 2017 wurde der Bau des ungarischen Werks abgeschlossen, wird nun eben nochmals ausgebaut. Die Produktion wurde ein Jahr später 2018 aufgenommen. Jährlich werden dort seitdem Batterien für 50.000 Elektroautos pro Jahr produziert. Mit der Steigerung der Kapazität und ausgehend von gleicher Akku-Größe sollte damit zu rechnen sein, dass das Unternehmen die jährliche Ausbringungsmenge auf ~65.000 Fahrzeuge steigern kann.

Durch den Ausbau erhoffen sich die Koreaner offenbar, ihre Position auf dem Elektroauto-Markt in Europa auszubauen. Die Investition soll teilweise über eine Kapitalerhöhung der Ungarn-Tochter Samsung SDI Hungary Zrt finanziert werden, aber auch über Kredite. Zudem ist im Artikel von Reuters von einer zweiten Batteriezellenfabrik die Rede: „Die Firma, zu deren Elektroauto-Kunden Ford Motor Co und die BMW AG gehören, erwägt auch den Bau einer weiteren Elektroauto-Batteriefabrik in dem mitteleuropäischen Land, obwohl noch kein Zeitplan für den Bau festgelegt wurde, sagte der Sprecher.“

Neben dem Aufbau von Produktionskapazitäten Des Weiteren haben die BMW Group, BASF SE, Samsung SDI und Samsung Electronics sich für nachhaltigen Kobalt-Abbau stark gemacht. So haben die Unternehmen die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH beauftragt, zu erproben wie sich Arbeits- und Lebensbedingungen im Kleinstbergbau in der Demokratischen Republik Kongo verbessern lassen.

Quelle: Reuters – Samsung SDI to invest $849 mln to expand EV battery plant in Hungary

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Hannes Bader
Hannes Bader
2 Jahre zuvor

Es muss heißen 3 bzw 4 GWh, weil 50.000x60kWh=3.000.000kWh=3GWh bzw. 65.000x60kWh=3.900.000kWh=3,9GWh

0
-1
Antworten
Ralf Siegert
Ralf Siegert
2 Jahre zuvor

Hoffentlich werden dann die Batteriezellen auch mit erneuerbaren Strom hergestellt. Sonst macht es keinen Sinn, dort zu Produzieren.

0
0
Antworten
Nabil Al Kabir
Nabil Al Kabir
1 Jahr zuvor

Gefühlt ist ein Copy-Paste-Fehler entstanden ohne Plausicheck.

Ja wie viel Produktionsvolumen sind denn nun in Ungarn verfügbar? 3GWh oder 30GWh? 740M EUR Invest beziehen sich auf eventuell 10 oder 37GWh, wenn die 40GWh angepeilt werden. Bisher waren mir Erweiterungen von anvisierten 30GWh bekannt. Was sind Ihre Quellen? Haben Sie dies mal auf Plausibilität überprüft?

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Europas Fuhrparks: Elektrifizierung im Fokus

15. September 2023
Europa in der Batteriefalle: Was nun?

Europa in der Batteriefalle: Was nun?

20. September 2023
citroen-elektroauto-preise

Citroën knausert mit Nachlass bei Elektroautos

15. September 2023

Stellantis eröffnet Batteriezentrum in Turin

8. September 2023
Nächste Meldung
Xpeng setzt künftig auf LFP-Akkus für Xpeng P7 und Xpeng G3

Xpeng setzt künftig auf LFP-Akkus für Xpeng P7 und Xpeng G3

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).