• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Xpeng setzt künftig auf LFP-Akkus für Xpeng P7 und Xpeng G3

Copyright ©: Robert Way / Shutterstock.com

Xpeng setzt künftig auf LFP-Akkus für Xpeng P7 und Xpeng G3

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
2. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Bereits im Januar konnte Xpeng Motors rund ein Fünftel des Gesamtjahresabsatzes von 2020 absetzen. Im Februar zeigte sich ein eher rückläufiges Bild. Doch damit hat man gerechnet. Die Auslieferungen im Januar und Februar 2021 zusammengenommen stellen eine Steigerung von 577% im Vergleich zum Vorjahr dar. Zudem will man mit dem Xpeng P7 und G3 mit Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) Akku eine neue Zielgruppe ansprechen.

Betrachtet man den Februar 2021 für sich alleine, zeigt sich, dass Xpeng insgesamt 2.223 Fahrzeuge ausgeliefert hat, bestehend aus 1.409 P7, der Sportlimousine des Unternehmens, und 814 G3, dem beliebten smarten Kompakt-SUV von Xpeng. Obwohl der Februar einen Anstieg der Auslieferungen im Jahresvergleich verzeichnete, lag er unter den Verkaufszahlen des Januars. Das ist typisch für China und spiegelt den erwarteten saisonalen Rückgang der Auslieferungen aufgrund der Verlangsamung während des einwöchigen chinesischen Neujahrsfestes wider. Die Nachfrage nach den Feiertagen sei aber bereits wieder am Ansteigen.

Zudem habe sich Xpeng mit dem Batterielieferanten CATL zusammengetan, um die prismatischen Lithium-NCM-Batteriezellen mit zu entwickeln, die sie derzeit verwenden. Auch künftig wird es den P7 mit Batterien von CATL geben. Zusätzlich wird das Start-Up auch LFP (Lithium-Eisen-Phosphat)-Batterien als Option anbieten, die wiederum von CATL bezogen werden. LFP-Batterien haben ein geringeres Risiko des thermischen Durchbrennens, neigen zu einer längeren Lebensdauer und sind preiswerter, haben aber in der Regel eine geringere Reichweite und sind dafür bekannt, dass sie bei kalten Wetterbedingungen Schwierigkeiten.

Dennoch entscheidet sich Xpeng für den Einsatz von LFP betriebenen Stromern, um eine neue Zielgruppe zu erreichen. So soll es so sein, dass der P7 mit dem LFP-Batteriepaket eine NEFZ-Reichweite von 480 km bieten wird. Dies ist bekanntermaßen deutlich weniger als die 706 km Reichweite, die die reichweitenstärkste Version des P7 mit NCM-Batterien bietet. Somit werden Fahrer der Xpeng-Stromer künftig ihre Modellwahl noch ein wenig individueller Treffen können. Das Start-Up begründet den Schritt in diese Richtung auch mit der Tatsache, dass deren Fahrzeuge hauptsächlich für den Stadtverkehr genutzt werden. Der Reichweitenbedarf ist somit gar nicht so hoch.

Stattdessen legen viele chinesische Verbraucher mehr Wert auf intelligentere Funktionen im Auto wie intelligente Sprachassistenz, intelligentes Cockpit und navigationsgestütztes autonomes Fahren und sind bereit, eine geringere Reichweite als in den USA zu akzeptieren. Aus diesem Grund glaubt Xpeng, dass die LFP-Batterieoption für viele seiner Kunden die gewünschte Wahl sein wird. Zudem spricht ein günstigerer Einstiegspreis für die E-Autos, auch, wenn diese bisher noch nicht kommuniziert werden.

Quelle: Xpeng Motors – Pressemitteilung vom 01. März 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anonymous
Anonymous
2 Jahre zuvor

Oh wahrscheinlich werden alle OEMs der Autoindustrie künftig mit den LFP Akkus arbeiten, um in günstigere Preissegment vorstoßen zu können.
Wenn die Lade Infrastruktur entsprechend ausgebaut wird, sind ja Reichweiten zwischen 300 – 400 km auch kein Thema – die wenigen Vertreter, die angeblich ohne Pause 800 km ballern müssen, können dann ja – bei entsprechend großem Geldbeutel) zu großen Lithium Ionen Batterien greifen.
(Lucid Air oder Tesla Plaid+)
Zeit ist (ja angeblich) Geld ! ;-)

Die Schwierigkeiten im Winter hat Tesla ja mit einem entsprechenden Lade Management(OTA :-) ), bei dem die Batterie auf 40° vorgeheizt wird, eindrucksvoll in den Griff bekommen.
Siehe hierzu das neuere Video von Herrn Möller (Next Move)

4
-1
Antworten
Antworten anzeigen (7)

Ähnliche Beiträge

Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

4. September 2023
Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

22. September 2023

Cylib Pilotprojekt: Batterien nachhaltig recyceln

7. September 2023
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

16. September 2023
Nächste Meldung
nextmove warnt vor BAFA-Betrug: VW-Drillinge und ID.3 betroffen

nextmove warnt vor BAFA-Betrug: VW-Drillinge und ID.3 betroffen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).