In Zeiten, in denen Staubsaugerhersteller wie Dyson mit bis zu 700 Mitarbeiter an drei E-Autos arbeiten, ist es nicht verwunderlich, dass auch Samsung nachgesagt wird, in diesem Bereich tätig zu sein. Zumindest kamen die vergangenen Tage Gerüchte auf, dass Samsung Electronics entsprechende Pläne habe ein Elektroauto oder ein selbstfahrendes Auto bauen zu wollen. Dies wurde vonseiten des Unternehmens nun allerdings dementiert.
Mit dem Dementi, durch eine Sprecherin des Unternehmens, reagierte man auf unklare und spekulative Medienberichte in Korea. Die Gerüchte kamen wohl auf, da sich Samsung im Bereich der E-Mobilität in den vergangenen Monaten entsprechend stark gemacht hat. Beispielsweise machen Webasto und Samsung SDI zukünftig gemeinsame Sache bei der Fertigung von Hochvoltbatterien im Nutzfahrzeugbereich. Samsung SDI konzentriert sich auf Entwicklung und Lieferung des Batteriemoduls, Webasto sorgt für das Batteriesystem.
Im vergangenen Herbst meldete das Unternehmen zudem den Durchbruch bei Graphen-Batterie. Bei dieser Batterie könnte es sich um den „Wunderakku“ fürs Elektroauto von morgen handeln. Denn theoretisch benötigt eine auf dem Graphen-Ball-Material basierende Batterie nur zwölf Minuten, um vollständig zu laden. Und mit VW hat man erst kürzlich einen entsprechenden Deal für die Belieferung mit E-Batterien geschlossen. Genügend Futter für Spekulationen ist demnach durchaus vorhanden.
Samsung hat mit der Übernahme des amerikanischen Hi-Fi-Spezialisten Harman zudem Wissen im Bereich der Musik- und Sprachsysteme eingekauft. Das Unternehmen Samsung hatte Anfang August auf Sicht von drei Jahren Investitionen von 138 Milliarden Euro angekündigt. Als wichtigste Geschäftsfelder nannte das südkoreanische Unternehmen dabei künstliche Intelligenz, das 5-G-Mobilfunknetz, Arzneimittel und Autobauteile.
Quelle: FAZ – Samsung dementiert Gerüchte um Elektroautos