• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektroauto-Rimac-C_Two-EMV-Header

Copyright ©: Rimac

Letzte Schritte vor der Auslieferung: Rimac C_Two stellt sich EMV-Tests

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
23. Dezember 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Präzision bei der Entwicklung und fortschrittliches Engineering sind bei Rimac alles. Für die neuesten Phasen der Entwicklungstests vor den ersten Kundenauslieferungen im nächsten Jahr hat die kroatische E-Auto-Edelschmiede sein Hypercar C_Two auf den neuesten Stand gebracht. Auf Straßen, auf Rennpisten und Testgeländen und in Labors.

Im Rahmen der strengen Testverfahren für den C_Two und zur Einhaltung der Homologationsanforderungen hat das Engineering-Team mit dem Engineering-Spezialisten IAV und dem Testdienstleister SLG in Deutschland zusammengearbeitet. Dort haben sich die Spezialisten speziell auf EMV-Tests (Elektro-Magnetische Verträglichkeit) konzentriert, die in der heutigen, zunehmend vernetzten und auf Gadgets ausgerichteten Welt immer wichtiger werden.

Das Prinzip hinter EMV ist die Prüfung aller elektrischen Geräte und ihrer Leistung unter realistischen Bedingungen, sowohl hinsichtlich der von ihnen abgegebenen elektromagnetischen Strahlung als auch hinsichtlich ihrer Reaktion beim Empfang von äußeren Einflüssen. Ohne solche eingehenden Tests würden viele Dinge nicht richtig funktionieren, von der Klimaanlage und dem Funksystem des Autos bis zur Straßeninfrastruktur wie Radarkameras und Ampeln.

Die EMV-Prüfung ist bei der Entwicklung von Elektroautos von entscheidender Bedeutung – und die Aufgabe ist noch wichtiger, wenn es um eines der bisher leistungsstärksten Autos überhaupt geht. Elektromagnetische Emissionen werden gemäß der EU-anerkannten Norm – ECE R10 – gemessen, die für die Homologation des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung ist. Rimac strebt einer eigenen Aussage zufolge mit seinem Fokus auf hohe Qualität und allgemeines Kundenerlebnis ein Ergebnis an, welches weit über die Einhaltung der Mindeststandards hinausreichen soll.

Elektroauto-Rimac-C_Two-EMV
Rimac

Der Fahrzeugtest findet sich in speziellen Prüfräumen statt. In einer EMV-Kammer ist der Prüfbereich vollständig gegen Störungen durch die Außenwelt abgeschirmt, sodass das Auto gründlich getestet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass externe elektromagnetische Strahlung in den Raum eindringt und die Ergebnisse beeinträchtigt.

Während der Tests selbst wird der Prototyp des C_Two mit bestimmten Geschwindigkeiten angetrieben und Strahlungspegeln zwischen 20 MHz und 20 GHz ausgesetzt. In bestimmten Intervallen werden auch elektrisch basierte Systeme wie Klimaanlage, Beleuchtung und Scheibenwischer eingeschaltet, um zu beurteilen, ob das Auto jedes Mal, wie erwartet, fehlerfrei und zuverlässig funktioniert. In Übereinstimmung mit den neuesten Funktionen des Fahrzeugs werden bei den Tests auch die spezifischen Fahrmodi des Fahrzeugs berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Umrichter und die Leistungsverteilung des Fahrzeugs wie vorhergesagt reagieren.

Nach Abschluss der Tests zerlegen die Spezialistenteams den Prototyp, bewerten jede der Schlüsselkomponenten einzeln und diskutieren die Ergebnisse, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Das Auto wird dann wieder zusammengebaut, wieder in die EMV-Kammer gestellt und der Vorgang wird erneut durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles fehlerfrei funktioniert. Der Test des C_Two verlief Rimac zufolge besser als erwartet. Es stehen jedoch noch einige weitere Verbesserungen an, bevor die strengen internen Ziele und Qualitätsstandards erreicht seien, teilt das Unternehmen mit.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung vom 02.12.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
babelfisk
babelfisk
2 Jahre zuvor

EMV hatte ich schon in meinem Studium Mitte der 90er. Erste ernsthafte Probleme damit hatte man im Automobilbau bei den Airbags, die auf sehr kleine induzierte Ströme reagiert hatten.
Was dieser Artikel hier zu suchen hat, kann ich nicht nachvollziehen, da das Thema 1. nicht neu (auch nicht für E Autos) ist und 2. technisch so sehr ins Detail geht, dass die Aussagen in diesem Artikel quasi auf die Überschrift beschränkt bleiben.
Interessant, allerdings nur für einen kleinen Benutzerkreis, könnte es dann werden, wenn hier Details zur EMV offen gelegt werden würden.
Genau genommen legt man empfindliche Stromkreise (z.B. in Airbags) dafür aus, indem man beim Platinendesign darauf achtet, dass sich die induzierten Ströme aufheben (oder auch abschirmt); soweit klar ;-)
Genau das wollte ich sagen, damit können nur wenige etwas anfangen und das interessiert daher auch nur sehr wenige und die auch nur, wenn Details drin genannt werden würden.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Europa-China-E-Auto-Wettbewerb

Wettbewerbsverzerrung? EU nimmt Chinas E-Autos ins Visier

14. September 2023

Cupra enthüllt DarkRebel Showcar auf der IAA

5. September 2023
Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

28. September 2023
Ford-Explorer-Produktion

25.000 Euro Elektroautos können bis 2025 profitabel sein

20. September 2023
Nächste Meldung
Hyundai: Nach Kona Elektro-Rückruf nun Aus des Stromers in Südkorea geplant

Hyundai: Nach Kona Elektro-Rückruf nun Aus des Stromers in Südkorea geplant

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).