Vor gut einem Jahr angekündigt hat der Renault D Wide Z.E., in der zweiten Generation, als Elektro-Entsorgungsfahrzeug den Dienst angetreten. Die zweite Generation des Elektro-LKW wird im Werk des Nutzfahrzeugherstellers in Blainville-Sur-Orne in der Normandie gefertigt. Fortan kommt der Renault D Wide Z.E., im Rahmen einer Testphase, im Großraum Lyon zum Einsatz.
Hierzu wurde der E-LKW an Thierry Philip, stellvertretender Präsident der Metropolregion Lyon, zuständig für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden in der Stadt, übergeben. Der 26-Tonner soll bei der Umsetzung einer Energie-Diversifizierung des Lyoner Fuhrparks unterstützen. Der emissionsfreie Lkw soll für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Meyzieu zum Einsatz kommen. Renault selbst sieht die E-Mobilität als Lösung im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf schlechte Luftqualität und Lärmbelästigung in Innenstädten.
„Die Elektromobilität steht im Zentrum unserer Energiestrategie und ist unsere Antwort auf die europäische Vorschrift zur Reduzierung der CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge.“ – Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks
Elektrische Fahrzeuge bieten sich für Abfallentsorgung an
Im Bereich der Abfallentsorgung bietet sich der Einsatz von elektrischen Fahrzeugen besonders an. Dies hängt damit zusammen, dass die zyklische Nutzung der Fahrzeuge dazu führt, dass ein sehr häufiges Anhalten und Anfahren – 300 bis 800 Mal pro Einsatz – notwendig wird.
Bedingt hierdurch kommt ein hoher Kraftstoffverbrauch sowie erhöhte Feinstaub- und Partikelemissionen zum Tragen, da der Materialverschleiß entsprechend schneller ist. Hier spielt eine elektrische Müllabfuhr ihre Stärken aus, da diese hauptsächlich den Motor zum Abbremsen nutzen. Das Bremssystem wird weniger beansprucht und es kommt somit zu geringeren Emissionen im Vergleich zum Verbrennungsmotor.
Der Renault Trucks D Wide Z.E. (26 Tonnen) ist daher durchaus eine gute Wahl, da dieser sowohl mit einem Elektromotor sowie einem Aufbau von Faun Environnement ausgestattet ist. Der Elektromotor versorgt mit Hilfe einer Standard-Schnittstelle und einer hinzugefügten Hydraulikpumpe die Systeme des Entsorgungsfahrzeugs mit Strom.
Vonseiten Faun Environnement hat man den Aufbau und dessen Gewicht optimiert, um das Mehrgewicht der Batterien auszugleichen. Der Karosseriebauer hat zudem Änderungen an der Hydraulikanlage vorgenommen, um die Lärmemission zu reduzieren. Außerdem wurde die Schallisolierung des hinteren Bereichs optimiert, um den beim Einladen des Mülls entstehenden Lärm zu reduzieren. Dank dieser Vorrichtungen konnte eine Lärmreduzierung von drei Dezibel erreicht werden.
Die Reichweite der Lkw mittlerer Tonnage der Baureihe Z.E. von Renault Trucks kann je nach Nutzung und Batteriekonfiguration bis zu 300 km betragen. Mit Gleichstrom können die Lithium-Ionen-Akkus des Renault Trucks D Z.E. und des Renault Trucks D Wide Z.E. vollständig in ein bis zwei Stunden über einen 150 kW-Combo-Stecker aufgeladen werden. Eine Nachtladung mit Wechselstrom dauert bei einem 300 kWh-Akku ungefähr 12 Stunden. Hierfür reicht eine Starkstromsteckdose (380V, 32 A).
Quelle: Renault – per Mail