Elektroautos dominieren World Car of the Year 2024 Awards

Cover Image for Elektroautos dominieren World Car of the Year 2024 Awards
Copyright ©

Kia

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Der Kia EV9 war als elektrischer SUV mit jeder Menge Vorschusslorbeeren zur Wahl des World Car of the Year 2024 gestartet. Und der luxuriöse Koreaner ließ die internationale Konkurrenz gleich in doppelter Hinsicht hinter sich.

Denn der Kia EV9 wurde nicht nur zum World Car of the Year 2024, sondern gleichzeitig zum Elektroauto des Jahres gekürt. Keine Chance für die Konkurrenz aus den USA, China oder Europa. Eine Jury der renommiertesten 100 Autojournalisten aus 29 Ländern hatte den elektrischen Kia-SUV auf Platz eins gesetzt. Im Finale der ursprünglich 32 Fahrzeuge konnte sich der Koreaner gegen BYD Seal und Volvo EX30 durchsetzen. Bei den besten Elektroautos der Welt hatten es letztlich Volvo EX30, BMW i5 und eben der Kia EV9 ins Finale geschafft. Auch hier konnte der rund fünf Meter SUV des Hyundai Konzerns die Wettbewerber hinter sich lassen.

„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass der EV9 2024 zum World Car of the Year und World Electric Vehicle gekürt wurde. Dieser Triumph ist ein Beweis für unser unermüdliches Engagement, die Grenzen von Technologie und Design immer weiter zu verschieben“, so Kia-CEO Ho Sung Song. „Der anhaltende Erfolg des Kia EV9 wird uns anspornen, weiterhin außergewöhnliche Fahrzeuge zu liefern, die das Fahrerlebnis für Kunden auf der ganzen Welt neu definieren.“

Volvo

Die Trauer bei BMW, es nicht zum weltbesten Elektroauto geschafft zu haben, dürfte sich jedoch in Grenzen halten, denn der brandneue BMW 5er / i5 schaffte es in der Kategorie Luxusauto des Jahres auf Platz eins. Bernd Körber, bei BMW verantwortlich für Marke und Produktmanagement: „Wir freuen uns sehr über diese prestigeträchtige Auszeichnung. Das Urteil der internationalen Jury zeigt, dass unsere charakterstarken Produkte mit ihren typischen BMW-Qualitäten anspruchsvolle Zielgruppen auf der ganzen Welt überzeugen und begeistern.“ Im Finale ließ der Bayer das schwäbische Doppelpack aus Mercedes E-Klasse und dem elektrischen Mercedes EQE SUV hinter sich.

Zum World Urban Car wurde von der WOCOTY-Jury der Volvo EX30 gewählt. Der kompakte Elektro-Crossover auf der variablen Geely-Elektroplattform konnte BYD Dolphin und Lexus LBX schließlich hinter sich platzieren. „Wir freuen uns über die Auszeichnung des Volvo EX30, die eine Bestätigung unserer ehrgeizigen Elektrifizierungsstrategie ist“, sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars, „die Kundenresonanz auf den Volvo EX30 hat unsere Erwartungen übertroffen. Er ist das perfekte Auto für die heutige Zeit, in der eine wachsende Zahl von Autokäufern auf vollelektrische Fahrzeuge umsteigt.“

Hyundai

Zum World Sports Car wurde in diesem Jahr mit dem Hyundai Ioniq 5 N erstmals ebenfalls ein Elektroauto gewählt. Der Koreaner siegte knapp vor dem Bayern-Doppel aus BMW M2 und dem BMW XM. „Wir sind begeistert und fühlen uns geehrt, den renommierten World Performance Car Award für unseren IONIQ 5 N zu erhalten“, sagte Jaehoon Chang, Präsident und CEO der Hyundai Motor Company, „diese Anerkennung ist ein Beweis für Hyundais Engagement, die Grenzen der elektrischen Leistung und Innovation zu verschieben. Es ist wirklich erfreulich, dass unsere Bemühungen bei den weltweit renommierten World Car Awards erneut belohnt werden.“ Etwas überraschend wurde der Toyota Prius zum World Design Car of the Year 2024 gewählt, der sich gegen Ford Bronco und Ferrari Purosangue durchsetzen konnte.

worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.