Peugeot setzt beim E-Peugeot 208 auf altbekanntes Design

Cover Image for Peugeot setzt beim E-Peugeot 208 auf altbekanntes Design
Copyright ©

Automobiles Peugeot

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im April diesen Jahres sprach Jean-Philippe Imparato, Markenchef des Automobilherstellers Peugeot, über die Pläne zur Elektrifizierung des eigenen Portfolios. Dabei ist auch die Aussage gefallen, dass man sich mit einem komplett eigenständigen Elektroauto-Modell noch Zeit lassen werde. Irgendwann „in den kommenden zehn Jahren“ soll es soweit sein.Bis 2019 sollen acht Prozent der Modellpalette elektrifiziert sein, bis 2020 soll jedes zweite Fahrzeug der Palette auch in einer elektrifizierten Varianten erhältlich sein, wozu neben reinen Elektroautos auch Hybridfahrzeuge zählen.

Doch bereits im Juli wurden Gerüchte laut, dass der Peugeot 208 GTi als E-Auto auf den Markt kommen soll. Aufgebaut wird dieser Peugeot 208 auf einer neuen modularen Plattform. Diese soll mehr Effizienz, geringere Produktionskosten und die Voraussetzungen für reinen Elektroantrieb bieten. Wie nun festzustehen scheint, wird die Elektroversion des Peugeot 208, die im nächsten Jahr vorgestellt wird, wird keinen eigenen maßgeschneiderten Look erhalten, wie der Designchef des Unternehmens, Gilles Vidal, gegenüber Autocar erklärt hat.

Vidal sagte, dass das neue Elektroauto von Peugeot nur sehr wenige Modifikationen erhalten wird, wie zum Beispiel einen flachen Frontgrill und einige EV-spezifische Untermenüs in seinem Infotainmentsystem. Man möchte das Auto nicht „schreiend“ als Elektroauto bewerben, sondern es viel mehr als ergänzende Variante im eigenen Portfolio anbieten. Vidal ist zudem der Meinung, dass die Etablierung einer Submarke für Elektrofahrzeuge unter einem anderen Namen, wie es Volkswagen mit seiner bevorstehenden I.D.-Reihe von Autos tut, für Peugeot funktionieren würde.

Zum 1. April hat die Groupe PSA eine Geschäftseinheit für E-Mobilität ins Leben gerufen. Diese ist für die globale eMobility-Strategie sowie Einführung der Produkte und Dienstleistungen verantwortlich.

Quelle: Autocar – Electric Peugeot 208 won’t get bespoke design

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.