Opel Corsa-e Rally: Eigener Rallye-Sound für den Stromer

Cover Image for Opel Corsa-e Rally: Eigener Rallye-Sound für den Stromer
Copyright ©

Opel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Corona-Pandemie hat sich auch auf den Kalender des ADAC Opel e‑Rally Cup ausgewirkt. Ursprünglich war geplant, die Saison im August 2020 zu starten. Nun geht es im Frühjahr/ Sommer 2021 los. Dann aber mit eigenem, eingängigen Sound, welchen man so vom Serien Opel Corsa-e nicht kennt. Denn im Straßenverkehr ist er nahezu lautlos unterwegs. Auf der Rennstrecke wäre dies zu gefährlich.

Bekanntermaßen nehmen Opel und ADAC mit dem ADAC Opel e-Rally Cup eine Pionierrolle im internationalen Motorsport ein. Sowohl technisch als auch sportlich besticht der erste elektrische Rallye-Markenpokal der Welt mit jeder Menge Innovation – dazu gehört auch der richtige Sound für die schnellen Stromer. Bereits zu Beginn der Auseinandersetzung mit einer vollelektrischen Rallye-Serie war klar, dass ein System zur Geräuschentwicklung zum Thema wird beim Stromer. Denn ein Rallyefahrzeug muss auf einer Wertungsprüfung akustisch wahrnehmbar sein, um die Sicherheit von Zuschauern und Streckenpersonal zu gewährleisten. Der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) setzt hier überdies Vorgaben. Das entsprechende Erfahrungswerte aus der Vergangenheit fehlen – da noch nie da gewesen – sollte klar sein.

„Wir wollten nicht einfach das Geräusch eines Verbrennungsmotors simulieren, sondern einen eigenständigen Elektrosound kreieren, der dieses Projekt auch akustisch begleitet. Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis und überzeugt, dass der Sound auch bei den Fans an den Wertungsprüfungen Emotionen wecken wird – auch wenn er sich bewusst von dem eines klassischen Rallyefahrzeugs mit Turbomotor unterscheidet.“ – Jörg Schrott, Direktor Opel Motorsport

Zudem ist es so, dass ein E-Rallye-Fahrzeug einer größeren Belastung ausgesetzt ist, als es bei normalen Fahrten im Alltag der Fall ist. Die Frage nach der passenden Hardware steht daher im Raum. Diese soll zugleich leistungsfähig und robust sein. Handelsübliche Lösungen scheiden aus. Denn Lautsprecher, welche außen am Fahrzeug montiert werden, müssen Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit aushalten. Mit handelsüblichen Lautsprechern sicher nicht zu bewerkstelligen. Fündig wurde man im Marine-Umfeld. Zwei Lautsprecher wurden jeweils vorn und hinten am Stromer befestigt.

Sie werden von einem Verstärker versorgt, der seine Signale von einem eigenen Steuergerät erhält. Diese Blackbox operiert mit einer eigens geschriebenen Software, welche die Fahrzeugdaten umsetzt. Das System arbeitet nicht geschwindigkeits-, sondern drehzahlabhängig, was somit auch durchdrehende Antriebsräder hörbar macht. Die Abstimmung des finalen Soundbilds nahm einige Monate in Anspruch. Die Software musste kontinuierlich weiterentwickelt werden und basiert nun auf einem Standgeräusch („idle sound“), welches an alle Drehzahlbereiche angepasst werden kann.

Zwei Leistungsstufen lassen die Lautstärke ein wenig regeln. Geplant ist, dass bei Fahrten auf der Verbindungsetappe, also auf öffentlichen Straßen, ein leiser Modus zum Einsatz kommt. Erst auf der Wertungsprüfung wird voll aufgedreht. Die Teams sind per Reglement dazu verpflichtet, die Lautstärke jeweils entsprechend umzuschalten.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 07. April 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.