Norwegen will Betrieb von E-Taxis durch induktives Laden attraktiver machen

Cover Image for Norwegen will Betrieb von E-Taxis durch induktives Laden attraktiver machen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 609325478

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Betrachtet man die E-Mobilität im internationalen Vergleich zeigt sich, dass China und Norwegen einsame Spitzenreiter sind. Künftig möchte man auch im Nahverkehr in Norwegen die E-Mobilität weiter voranbringen. Dabei soll das induktive Laden von Elektro-Taxis im Alltag helfen. Norwegens Hauptstadt will zu diesem Zweck als weltweit erste Metropole eine passende Infrastruktur schaffen.

Dies bedeutet, dass man entsprechende Induktionsplatten an den Taxiständen im Stadtgebiet installieren will. Diese sollen es gestattet, dass die E-Taxis schneller und einfacher geladen werden können. Was seinerseits dazu führen soll, dass die Verbreitung elektrischer Taxis beschleunigt wird. So sollen ab 2023 nur noch E-Taxis in Oslo zugelassen werden, ab 2025 dürfen nur noch emissionsfreie Autos neu auf die Straße kommen.

In puncto Effizienz ist die Ladetechnologie so weit fortgeschritten, dass berührungsloses Laden dem Laden mit Kabel und Stecker in nichts nachsteht. Der Wirkungsgrad bei Plug-In-Lösungen liegt zwischen 88 Prozent und 95 Prozent. Der beim kontaktlosen Laden bei 90 Prozent bis 93 Prozent. Das bedeutet: Die Ladegeschwindigkeit ist gleich.

Daher würden die E-Taxis vor allem dadurch profitieren, dass die quasi-automatische Aufladung während der Standzeiten erfolgt. Aber ohne, dass der Taxifahrer selbst aktiv werden muss. Dieser muss lediglich einigermaßen exakt über der Induktionsschleife parken, um den Ladevorgang zu beginnen. Das Aufladen soll auch während des langsamen Rollens in einer Warteschlange funktionieren.

Induktives Laden im Alltag wird hierdurch greifbar. Umgesetzt werden soll das Pilotprojekt in Oslo mit dem Technik-Partner Fortum, dieser verspricht eine Ladeleistung von bis zu 75 Kilowatt – das würde deutlich kürzere Ladezeiten ermöglichen als an vielen Schnellladesäulen.

Quelle: Automobil Industrie – Induktives Laden soll E-Taxis in Oslo fördern

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.