Aral setzt auf Akku Sharing Points von GreenPack

Cover Image for Aral setzt auf Akku Sharing Points von GreenPack
Copyright ©

GreenPack GmbH

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Ende September 2018 sind die Wechselstationen für Elektrofahrzeugakkus von GreenPack in Berlin ans Netz gegangen. Zwei Wochen nach Start des Projektes verzeichnet dieses einen neuen Partner: Hermes, Logistik-Dienstleister. 2019 ist nun der bundesweite Ausbau des Akku-Wechselsystems des Berliner Start-Ups geplant.

Mit Katharina Fölsche, zuvor langjährige Geschäftsführerin von Stadtmobil Berlin, habe ich mich gut zwanzig Minuten über GreenPack Anfang März unterhalten. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt noch keine Rede von einem Pilotprojekt mit Aral. Daher folgen nun entsprechende Informationen.

Denn seit heute warten an den Aral Tankstellen in der Dudenstr. 19 in Kreuzberg und in der Rathenower Str. 8 in Moabit grüne Sharing Points mit vollgeladenen Akkus auf elektromobile Kundschaft. Somit steigt auch der größte Tankstellenbetreiber Deutschlands in puncto E-Mobilität ein und beteiligt sich an einem bundesweiten Praxistest zur Erprobung einer grünen Energieinfrastruktur für den elektromobilen urbanen Transport. Übrigens der erste Schritt in diese Richtung, nachdem man sich E-Mobilität 2017 noch verschlossen hat.

„Tankstellen als etablierte Bausteine der Mobilitätsinfrastruktur sind ideale Standorte für unsere Sharing Points. Konventionelle Tankstellen brauchen dringend elektrische Angebote. Die beiden Pilot-Standorte von Aral sind ein gutes Beispiel für einen Energie-Hub der Zukunft, der den Mobilitätsmix von morgen optimal bedienen kann“ – Tobias Breyer, der die operative Leitung bei GreenPack

Derzeit sind die Kunden des GreenPacks Angebot noch eher im gewerblichen Bereich zu finden. Künftig möchte man sich aber auch privaten Nutzern nicht verschließen.  Hierfür spricht auch die Tatsache, dass dank des nur wenige Sekunden dauernden Wechselvorgangs die lange Standzeit an einer Ladestation entfällt.

In Hinblick auf gewerblich eingesetzte Elektroleichtfahrzeuge der Projektpartner wirken sich die wegfallende Ausfallzeiten ebenfalls positiv aus, da die Fahrzeuge so effizienter betrieben werden können. Die Kooperation von Aral mit dem Battery-as-a-Service (BaaS) Provider GreenPack zeigt auf, dass Tankstellen auch in Zukunft bei einem sich ändernden Mobilitätsmix eine zentrale Rolle spielen können.

„Aral möchte auch in Zukunft ein führender Mobilitätsanbieter in Deutschland sein. Um die neuen Trends besser zu verstehen, gehen wir bewusst Partnerschaften mit neuen Mobilitätsanbietern wie GreenPack ein“ – Tobias Wolny, Aral

Vonseiten Aral gibt man zu verstehen, dass die Zusammenarbeit mit GreenPack eine Möglichkeit sei, den Markt für Elektroleichtfahrzeuge und Batteriewechselsysteme besser kennenzulernen, das Tankstellenangebot zu ergänzen und neue Kunden zu gewinnen.

„Wir sehen ein wachsendes Segment der Elektroleichtfahrzeuge, das ist in Großstädten wie Berlin ganz offensichtlich. Batteriewechselstationen vereinfachen die Handhabung von Elektroleichtfahrzeugen wie Velotaxis oder Lastenräder. Die Bereitstellung dieser Infrastruktur stärkt auch die Kundenakzeptanz für die Elektromobilität insgesamt“, so Tobias Wolny weiter.

Quelle: GreenPack – Pressemitteilung vom 27. März 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.