Neuzulassungen in Norwegen, Deutschland und Frankreich machen über 50% des europäischen Elektroauto-Marktes aus

Cover Image for Neuzulassungen in Norwegen, Deutschland und Frankreich machen über 50% des europäischen Elektroauto-Marktes aus
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 293482145

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Gemeinsam sind Norwegen, Deutschland und Frankreich für 54,5 Prozent der gesamten Elektroauto-Neuzulassungen im ersten halben Jahr 2019 verantwortlich. Von Januar bis Juni 2019 konnten in Europa gut 160.652 E-Autos registriert und damit abgesetzt werden. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist der Absatz somit um gut 85,7 Prozent gewachsen.

Europa mit größtem Wachstum im Vergleich zu China, USA und Japan

Im Vergleich mit China, dem Weltmarktführer in puncto E-Autos, hat man in Summe 329.348 E-Fahrzeuge weniger abgesetzt. Wobei diese einen starken Juni zu verzeichnen hatten, in dem die Elektroauto-Absätze durch niedrigere Subventionen ab Juli 2019 deutlich gepusht wurden. Prozentual gesehen ist der Europäische Elektroautomarkt aber deutlich stärkter gewachsen als China: 85,7 zu 56,6 % im Vergleich des ersten Halbjahrs 2019 zu 2018.

Vor den USA hat man sich hinsichtlich %-Wachstum (USA 43,1%), als auch absoluter Anzahl an E-Autos (107.600 Fahrzeuge) deutlich absetzen können. In Japan gingen die Verkäufe von reinen Elektroautos deutlich zurück, um genau zu sein um -26,5%. Dort brachte man es im ersten Halbjahr gerade einmal auf 10.967 Fahrzeuge. Zum Vergleich, alleine in Europa wurden im Juni 33.688 E-Autos zugelassen.

Norwegen, Deutschland und Frankreich in absoluten Zahlen in Europa führend

Eingangs bereits erwähnt sind Norwegen, Deutschland und Frankreich für 54,5 Prozent der gesamten Elektroauto-Neuzulassungen im ersten halben Jahr 2019 verantwortlich. Sprich, 87.520 der insgesamt 160.652 neu zugelassenen E-Autos stammen aus diesen drei Ländern.

Dabei hält Norwegen mit 35.200 sowie einen Anteil von 21,9 Prozent immer noch das größte Stück des Elektroauto-Marktes in seinen Händen. Dicht gefolgt von Deutschland. Dort bringt man es auf 31.313 Neuzulassungen im ersten Halbjahr, bei 19,5 Prozent Anteil am europäischen E-Auto-Markt. Frankreich reiht sich mit 13,1 Prozent Anteil sowie 21.007 zugelassenen Fahrzeugen auf Platz drei ein.

An der Spitze des Dreiergespanns ist in den nächsten Monaten mit einem Wechsel im Ranking zu rechnen. Da Deutschland wohl in absoluten Zahlen Europas Elektroauto-Marktführer Norwegen überholen dürfte.

Norwegen führend beim Verhältnis Elektroauto-Zulassungen zu Gesamtzulassungen im eigenen Land

Norwegen selbst wird aber sicherlich den ersten Platz beibehalten, wenn es darum geht welchen Anteil E-Autos an den gesamten Neuzulassungen im eigenen Land ausmachen. Hier brachte man es im ersten Halbjahr auf 45 Prozent.

Dann folgt lange nichts, bis unsere Nachbarn aus den Niederlande den zweiten Rang mit 7,6 Prozent sowie 17.303 Neuzulassungen von Januar bis Juni 2019 einnehmen. Schweden reiht sich auf dem dritten Platz im Ranking ein und bringt es auf fünf Prozent E-Auto-Anteil hinsichtlich der Gesamtzulassungen im eigenen Land.

Danach folgen die Schweiz, Portugal, Österreich, Dänemark und Irland, welche sich allesamt im Bereich von unter vier bis zwei Prozent Elektroauto-Anteil an den Gesamtzulassungen im eigenen Land bewegen. Europa gesamt bringt es übrigens auf 2,1 Prozent Anteil an E-Autos in Bezug auf die Gesamtzulassungen der betrachteten Länder.

Nachfolgend die Aufstellung der Zulassungen von E-Autos im Zeitraum Januar bis Juni 2019 in Bezug auf die einzelnen Länder.

Quelle: Matthias Schmidt – West European BEV Monthly Update June 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.