Vergangene Woche wurde bekannt, dass Dänemark ab 2030 den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten will. Laut Ministerpräsident Løkke Rasmussen ist zudem geplant, dass ab 2035 nach Dieseln und Benzinern dann auch Hybridfahrzeuge von den Straßen verschwinden sollen. Ausweichen soll man dann auf E-Fahrzeuge und andere Alternative Antriebe. Hierzu hat die dänische Regierung nun ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz vorgestellt, welches hierbei unterstützen soll.
Aus dem dänischen Maßnahmenpaket zum Klimaschutz geht allerdings auch hervor, dass nicht nur ab 2030 das Verbrenner-Verbot für PKW greift und Hybrid-Fahrzeuge ab 2035 nicht mehr auf dänischen Straßen unterwegs sein sollen. Sondern auch, dass ab 2030 alle Busse und Taxis emissionsfrei fahren sollen. Insgesamt will die dänische Regierung 80 Millionen Kronen (ca. 10,72 Mio Euro) für neue Ladestationen investieren. Bei der Anschaffung von E-Fahrzeugen, in den Jahren 2019 und 2020, soll bis zu einem Brutto-Listenpreis von 400.000 Kronen (rund 53.620 Euro) die Zulassungsgebühren erlassen werden. Auch steuerlich strebt man eine niedrigere Besteuerung von Firmenwagen mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb an. Dies kennt man bereits aus Deutschland.
Auch verstärkte Subventionen waren bereits im April im Gespräch. Durch die geringere Subvention in Dänemark ist die Zahl der Neuzulassungen für E-Fahrzeuge von fast 5.000 im Jahr 2015 auf rund 700 im Jahr 2017 zurückgegangen. Dies ist mit Grund dafür, dass die dänische Mitte-Rechts-Regierung darüber nachdenkt, den Kauf von Elektrofahrzeugen wieder stärker zu subventionieren. Der Rückgang selbst ist damit zu erklären, dass man 2016 wieder begonnen hat die zusätzlich zur Mehrwertsteuer erhobene Zulassungssteuer für E-Autos wieder einzuführen und innerhalb von fünf Jahren schrittweise auf das Niveau von Verbrenner-Autos anzuheben.
Mit seinem Verbrenner-Verbot geht Dänemark Hand in Hand mit anderen Städten und Ländern. In London und den Niederlande soll ein entsprechendes Verbot ebenfalls 2030 greifen. In Schottland soll das Verbrenner-Verbot ab 2032 greifen. Später wird es in Island, dort rechnet man ab 2040 mit einem solchen Verbot, gleiches gilt für Großbritannien, wo das Verbot dann auch außerhalb der Hauptstadt zum Tragen kommen soll. Japan beschließt ab 2050 das Aus für den Verbrennungsmotor.
Quelle: Electrive.net – Dänemark: Klimaschutz-Paket begünstigt E-Mobilität